Bemühung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈmyːʊŋ]

Silbentrennung

Behung (Mehrzahl:Behungen)

Definition bzw. Bedeutung

  • Nur im Plural, häufig auf Rechnungen: Dienste, die bestimmte Berufsgruppen (Ärzte, Anwälte oder Handwerker zum Beispiel) erbringen.

  • zumeist im Plural: Mühen und Anstrengungen, die auf sich genommen werden, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs bemühen mit dem Suffix (Derivatem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bemühungdie Bemühungen
Genitivdie Bemühungder Bemühungen
Dativder Bemühungden Bemühungen
Akkusativdie Bemühungdie Bemühungen

Anderes Wort für Be­mü­hung (Synonyme)

Anstrengung:
ein (großer) Kraftaufwand, Mühe, Fleiß, Ausdauer, um etwas zu erreichen oder zu überwinden
Bemühen:
Vorgang, bei dem man etwas unter Mühe und Anstrengung zu erreichen versucht
Bestreben:
die Anstrengungen, die man macht, um ein Ziel zu erreichen
(persönlicher) Einsatz:
(Flaschen-)Pfand
Beginn des Spiels eines Musikers oder einer Gruppe von Musikern bzw. Schauspielern in einem Stück
Kraftanstrengung:
große (körperliche) Mühe, die aufgewendet werden muss, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen
Effort (schweiz.)
(jemandes) Mühe (floskelhaft):
körperliche oder geistige Anstrengung
Mühewaltung (geh., veraltend):
aufgewendete Arbeit
Ambition (meist Plur.: Ambitionen):
gehoben: Ehrgeiz, Streben nach Höherem
Ehrgeiz:
starkes Streben nach Erfolg
Nacheiferung
Strebertum (ugs., abwertend)
Strebsamkeit:
Eigenschaft, strebsam zu sein, etwas erreichen zu wollen
Wetteifer:
starkes Engagement gegen Konkurrenz; Bestreben, andere zu übertreffen, zu überbieten
Zielstrebigkeit
Bemühtheit

Beispielsätze

  • Am Ende waren all unsere Bemühungen vergeblich.

  • Für tierärztliche Bemühungen erlauben wir uns Folgendes zu berechnen Für die Bemühungen meiner Mitarbeiter sind folgende Kosten entstanden

  • Danke für deine Bemühung! Alleine hätte ich den Umzug nicht geschafft.

  • Ihre Bemühungen zahlten sich aus.

  • Trotz aller Bemühungen ist es mir nie gelungen, sie zufriedenzustellen.

  • Ich schätze deine Bemühungen.

  • Jede weitere Bemühung hatte sich erübrigt.

  • Die Bemühungen, den Brand mit Eimern in den Griff zu kriegen, sind schnell gescheitert.

  • Als die Arbeit trotz eifriger Bemühungen zunahm, statt abzunehmen, machte sich Verzweiflung breit.

  • Deine Bemühungen werden bald Früchte tragen.

  • All seine Bemühungen, Klingonisch zu erlernen, verliefen im Sande.

  • Lernen und Dienen sind unabwendbare Wege bei den Bemühungen, sich zu erhöhen.

  • Ihre Bemühungen sind zum Scheitern verurteilt.

  • Bei der Entwicklung Lojbans wurden seit der Anfangsphase beständig Bemühungen gemacht, um die Sprache kulturell neutral zu halten.

  • Ein Fehler macht die bisherigen Bemühungen nicht wertlos.

  • Seine Bemühungen führten zu keinem Ergebnis.

  • Toms Bemühungen wurden belohnt.

  • Schließlich beendeten wir unsere erfolglosen Bemühungen.

  • Statt fruchtlose Bemühungen fortzusetzen, schlafe ein paar Stunden, um frische Kraft zu schöpfen!

  • Viele Leute beklagen, dass ihre Bemühungen nicht belohnt werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ähnliche Bewegungen und Bemühungen gibt es mittlerweile auch in der Produktion von Wein und Spirituosen.

  • Anfangs gibt es hilflose Bemühungen mit im Vergleich winzigen Baggern, eines der größten Containerschiffe der Welt wieder frei zu bekommen.

  • Alle Bemühungen waren bis dahin erfolglos, fast vierzig Jahre lang“, sagte Knut Kreuch (SPD), der Gothaer Oberbürgermeister.

  • Aber auch diesmal sahen sie ihre Bemühungen nicht vom Erfolg gekrönt.

  • Abbas kündigte an, die Bemühungen um eine Anerkennung Palästinas als UN-Vollmitglied zu verstärken.

  • Aber die Bemühungen, sich von der Ausländerbehörde die dazu erforderliche Genehmigung einzuholen, scheitern seit rund zwei Monaten.

  • Aber er lobte die jetzigen Bemühungen der Regierung als “verdienstvoll”.

  • Als eine Priorität werden dort die Bemühungen um Frieden mit den Palästinensern und den arabischen Nachbarstaaten angegeben.

  • Im Osten der Ukraine gehen die Kämpfe trotz der Bemühungen um einen Waffenstillstand weiter.

  • Aber die Reformen würden greifen, auch die Bemühungen zur Haushaltskonsolidierung zeigten Erfolge.

  • Google werde Samsung bei seinen Bemühungen unterstützen.

  • Alexander Herzog-Stein, Arbeitszeitforscher bei der Hans-Böckler-Stiftung, sieht die Bemühungen der Unternehmen kritischer.

  • Die Bemühungen der Staatsführung in Peking, das enorme Wachstum zu drosseln, haben viele Anleger aufgeschreckt.

  • Allerdings reichten die Bemühungen noch nicht aus.

  • Der israelische Angriff hat diesen Bemühungen nun einen beträchtlichen Schaden zugefügt.

  • Ansonsten blieben die Gastgeber in ihren Bemühungen harmlos - Sävke geriet nur bei Tiedjes Lattentreffer noch einmal in Schwierigkeiten.

  • Der palästinensische Abgeordnete Sajeb Erakat, der als enger Vertrauter von Abbas gilt, sagte jedoch, dass die Bemühungen weiter gingen.

  • Belohnt wurden die Bemühungen der Bayer-Elf dann durch das 2:1 von Woronin, der eine Kopfball-Vorlage von Berbatow verwertete.

  • Japan und Südkorea wollten ihre Bemühungen verstärken, Nordkorea zur Rückkehr an den Verhandlungstisch zu bewegen.

  • "Wir agieren rasch, um unsere Bemühungen in Nordamerika neu auszurichten", sagte Hainer.

  • Ohne diese zusätzlichen Bemühungen könnten sich bis 2010, so eine neue Prognose, rund 45 Millionen Menschen mit dem HI-Virus anstecken.

  • Die Bemühungen sind eine Reaktion auf das "Babyklappenfieber" im Land.

  • All diese Bemühungen dienen dem einzigen Ziel, mehr Gäste in Züge und Busse zu bekommen, berichtet Götz Dietsche.

  • Die Bemühungen um ein friedliches Zusammenleben der verschiedenen Volksgruppen im Kosovo erlitten dadurch einen schweren Rückschlag.

  • Das ZIB leistet seinen Beitrag zu diesen Bemühungen in zweierlei Hinsicht.

  • Daß deren Geschäft zunehmend an Bedeutung gewinnt, mag allerdings kaum an diesen Bemühungen liegen.

  • Er rechtfertigte die Bemühungen der Bundesregierung, ein Exportverbot für britische Rinder und Rinderprodukte aufrechtzuerhalten.

  • Bei einem Scheitern seiner Bemühungen galt wegen des dann bevorstehenden Gerichtsverfahrens sein Rücktritt als unausweichlich.

Häufige Wortkombinationen

  • trotz aller Bemühungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • effort
    • endeavour
  • Französisch: effort (männlich)
  • Georgisch: ძალისხმევა (dzaliskhmeva)
  • Katalanisch: esforç (männlich)
  • Neugriechisch: προσπάθεια (prospáthia) (weiblich)
  • Niederländisch:
    • inspanning
    • poging
    • moeite
    • prestatie
  • Rumänisch: efort (sächlich)
  • Schwedisch:
    • vård
    • tjänst
    • bemödande (sächlich)
  • Spanisch:
    • molestia (weiblich)
    • diligencia (weiblich)
    • esfuerzo (männlich)
  • Türkisch:
    • çaba
    • efor
    • gayret
    • zahmet
    • hizmet
  • Ungarisch: igyekezet

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Be­mü­hung be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem E und Ü mög­lich. Im Plu­ral Be­mü­hun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Be­mü­hung lautet: BEGHMNUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Umlaut-Unna
  5. Ham­burg
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Martha
  4. Über­mut
  5. Hein­reich
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Mike
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Be­mü­hung (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Be­mü­hun­gen (Plural).

Bemühung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­mü­hung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­rin­gen:
etwas (von jemandem) durch Beharrlichkeit und intensive Bemühung erhalten oder erlangen
An­wer­bung:
Bemühung, jemand für eine bestimmte Arbeitsleistung zu gewinnen
Be­stre­bung:
meist Plural: ernsthafte Bemühung, ein bestimmtes Ziel zu erreichen
Ef­fekt­ha­sche­rei:
übertrieben und aufdringlich wirkende Bemühung, das Publikum zu beeindrucken und Aufmerksamkeit zu erregen
Frie­dens­be­mü­hung:
meist im Plural, Politik: Bemühung um den Frieden
Ge­zer­re:
eifrige und rücksichtslose Bemühung um etwas
Pu­ris­mus:
übertriebene Bemühung, etwas "rein", d.h. frei von fremden, unerwünschten Einflüssen zu halten
Ret­tungs­ein­satz:
Vorgang mit Handlungen und Bemühungen zur Rettung von jemandem oder etwas aus einer Gefahrensituation
Stre­ben:
intensive Bemühung um etwas
Tri­a­lis­mus:
historisch: die Bemühungen der südslawischen Teile Österreichs-Ungarns, ein drittes, gleichberechtigtes Staatsgebiet zu werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bemühung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bemühung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11467277, 9983720, 8734237, 8500046, 8222586, 8036491, 7705554, 5032500, 4695844, 4436607, 4187604, 3890741, 3766627, 3523906, 3416741, 3400206 & 3399951. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. salzburg24.at, 03.01.2022
  2. sn.at, 25.12.2021
  3. thueringer-allgemeine.de, 13.01.2020
  4. nzz.ch, 22.05.2019
  5. derstandard.at, 20.02.2018
  6. wz.de, 21.04.2017
  7. vol.at, 15.03.2016
  8. blick.ch, 14.05.2015
  9. focus.de, 04.07.2014
  10. rssfeed.sueddeutsche.de, 25.01.2013
  11. zdnet.de, 04.07.2012
  12. taz.de, 09.02.2011
  13. boerse-online.de, 06.07.2010
  14. feedsportal.com, 12.10.2009
  15. presseportal.de, 28.02.2008
  16. abendblatt.de, 16.04.2007
  17. sat1.de, 16.10.2006
  18. fraenkischer-tag.de, 30.10.2005
  19. spiegel.de, 08.11.2004
  20. welt.de, 06.11.2003
  21. spiegel.de, 09.07.2002
  22. Die Zeit (48/2001)
  23. DIE WELT 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 26.07.1999
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995