Kraftanstrengung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁaftʔanˌʃtʁɛŋʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Kraftanstrengung
Mehrzahl:Kraftanstrengungen

Definition bzw. Bedeutung

Große (körperliche) Mühe, die aufgewendet werden muss, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kraft und Anstrengung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kraftanstrengungdie Kraftanstrengungen
Genitivdie Kraftanstrengungder Kraftanstrengungen
Dativder Kraftanstrengungden Kraftanstrengungen
Akkusativdie Kraftanstrengungdie Kraftanstrengungen

Anderes Wort für Kraft­an­stren­gung (Synonyme)

Anstrengung:
ein (großer) Kraftaufwand, Mühe, Fleiß, Ausdauer, um etwas zu erreichen oder zu überwinden
Bemühen:
Vorgang, bei dem man etwas unter Mühe und Anstrengung zu erreichen versucht
Bemühung (Hauptform):
nur im Plural, häufig auf Rechnungen: Dienste, die bestimmte Berufsgruppen (Ärzte, Anwälte oder Handwerker zum Beispiel) erbringen
zumeist im Plural: Mühen und Anstrengungen, die auf sich genommen werden, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen
Bestreben:
die Anstrengungen, die man macht, um ein Ziel zu erreichen
(persönlicher) Einsatz:
(Flaschen-)Pfand
Beginn des Spiels eines Musikers oder einer Gruppe von Musikern bzw. Schauspielern in einem Stück

Sinnverwandte Wörter

Kraft­akt:
Aktion, die den Einsatz aller verfügbaren Mittel erfordert
Kraft­auf­wand:
Einsatz körperlicher Kraft

Beispielsätze

  • Die Energiewende ist eine große Herausforderung und erfordert eine echte Kraftanstrengung von uns allen.

  • Eine Sprache gut zu lernen, erfordert eine Menge Zeit und große Kraftanstrengungen.

  • Maria besiegte Tom mit allergrößter Leichtigkeit, ohne die allergeringste Kraftanstrengung.

  • Herzlichen Dank an das chinesische Volk, das durch eine große Kraftanstrengung den olympischen Gedanken unterstützt hat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Hilfe für die Ukraine sei eine «riesige Kraftanstrengung, die aber sein muss».

  • Gemeinsame Kraftanstrengungen waren nötig, denn auch die Cyber-Kriminellen kooperierten erfolgreich.

  • Dank einer immensen Kraftanstrengung aller Chinesen, straff geführt von Partei und Staat.

  • Beide Themen seien mittlerweile durch eine erhebliche Kraftanstrengung aller Beteiligten innerhalb und außerhalb der KVB geklärt worden.

  • Bundeskanzlerin Angela Merkel hat vor über zwei Jahren mehr Abschiebungen als „nationale Kraftanstrengung“ angekündigt.

  • Die „außerordentliche finanzielle Kraftanstrengung“ der öffentlichen Hand würde sich in jedem Fall auszahlen.

  • Bundeskanzlerin Angela Merkel hatte im Januar eine "nationale Kraftanstrengung" bei Abschiebu ngen angekündigt.

  • Dies gelinge nur mit einer gemeinsamen Kraftanstrengung der Wirtschaft.

  • Dass der VJM überhaupt schon am Freitag fahren konnte, sie laut Hülkenberg einer Kraftanstrengung der Mechaniker zu verdanken gewesen.

  • Kanzlerin Merkel sprach von einer "gewaltigen Kraftanstrengung" bei der CO2-Reduzierung.

  • Daher sei auch aus dem einstigen „Kranken“ in Europa nach vielen Reformen und Kraftanstrengungen der Stabilitätsanker geworden.

  • Deshalb fordern Kommunal- und andere Verbände eine Überprüfung der Pläne und neue Kraftanstrengungen.

  • Kurz vor zwölf: Ohne eine massive Kraftanstrengung verfehlt Österreich seine Kioto-Ziele.

  • Bundeskanzlerin Angela Merkel rief zu einer Kraftanstrengung auf, um ein Scheitern zu verhindern.

  • Dazu sei eine "Kraftanstrengung" nötig.

  • Mit dieser wahrhaftigen Kraftanstrengung schafft er "echte" Bilder für die Leinwand.

  • An solchen Kraftanstrengungen über das Pflichtgemäße hinaus mangelt es - auf dem Balkan, in Afghanistan, im Nahen Osten, eigentlich überall.

  • Bei der Konkurrenz hinterläßt die Kraftanstrengung bereits Eindruck.

  • Bei der Unterzeichnung hatte Bundeskanzler Gerhard Schröder den Pakt als "nationale Kraftanstrengung" gewürdigt.

  • Was wir brauchen, ist jetzt eine große gemeinsame Kraftanstrengung, um die Probleme zu lösen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kraft­an­stren­gung be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × A, 2 × G, 2 × R, 2 × T, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × G, 2 × R, 2 × T, 1 × F, 1 × K, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Kraft­an­stren­gun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Kraft­an­stren­gung lautet: AAEFGGKNNNRRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Frank­furt
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Anton
  4. Fried­rich
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Richard
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Fox­trot
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Golf
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Kraft­an­stren­gung (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Kraft­an­stren­gun­gen (Plural).

Kraftanstrengung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kraft­an­stren­gung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ge­prescht:
mit großer Kraftanstrengung nach vorne gestoßen oder nach vorne gekommen
schlep­pen:
sich unter großer Kraftanstrengung bewegen
um­rei­ßen:
etwas oder jemanden mit Kraftanstrengung zu Fall bringen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kraftanstrengung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kraftanstrengung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2401286, 2170375, 2097584 & 1299951. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. donaukurier.de, 26.02.2023
  2. zdnet.de, 10.02.2022
  3. boerse-online.de, 06.03.2021
  4. aerzteblatt.de, 12.05.2020
  5. rp-online.de, 11.05.2019
  6. welt.de, 22.02.2018
  7. extremnews.com, 17.10.2017
  8. fr-online.de, 06.05.2016
  9. feedsportal.com, 27.02.2015
  10. general-anzeiger-bonn.de, 24.10.2014
  11. rhein-zeitung.de, 13.09.2013
  12. schwaebische.de, 08.11.2011
  13. kurier.at, 01.03.2010
  14. fr-online.de, 17.12.2009
  15. kurier.at, 24.11.2008
  16. br-online.de, 04.09.2007
  17. pnp.de, 04.11.2006
  18. welt.de, 26.03.2005
  19. tagesschau.de, 18.06.2004
  20. berlinonline.de, 07.02.2003
  21. sueddeutsche.de, 24.09.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995