Mühe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmyːə]

Silbentrennung

he (Mehrzahl:hen)

Definition bzw. Bedeutung

körperliche oder geistige Anstrengung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch müeje, müe, althochdeutsch muo(h)ī, belegt seit der Zeit um 1000

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mühedie Mühen
Genitivdie Müheder Mühen
Dativder Müheden Mühen
Akkusativdie Mühedie Mühen

Anderes Wort für Mü­he (Synonyme)

Anstrengung:
ein (großer) Kraftaufwand, Mühe, Fleiß, Ausdauer, um etwas zu erreichen oder zu überwinden
Bemühen:
Vorgang, bei dem man etwas unter Mühe und Anstrengung zu erreichen versucht
Bemühung (geh., Hauptform):
nur im Plural, häufig auf Rechnungen: Dienste, die bestimmte Berufsgruppen (Ärzte, Anwälte oder Handwerker zum Beispiel) erbringen
zumeist im Plural: Mühen und Anstrengungen, die auf sich genommen werden, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen
Effort (schweiz.)
Mühewaltung (geh., veraltend):
aufgewendete Arbeit
Arbeitsaufwand:
Gesamtmenge der eingesetzten/einzusetzenden Arbeit
Aufwand:
die benötigte Energie oder Arbeit, um eine Handlung durchzuführen oder etwas herzustellen
etwas, das unnötig und übertrieben ist
Aufwendung:
deutsches Zivilrecht: freiwilliges Vermögensopfer für fremde Interessen
ohne Plural: Aufbietung
Kraftaufwand:
Einsatz körperlicher Kraft
Mühsal:
große Anstrengung, die mit der Durchführung einer Tat verbunden ist
Plackerei (ugs.):
große Mühe/Anstrengung, sehr schwere Arbeit
Plage:
eine (übernatürliche) Bestrafung
eine schwerwiegende Last
Quälerei:
andauernde Verursachung von Qualen
das Vorhandensein von Qualen
Qual:
Schmerz, Leid, etwas physisch oder psychisch Belastendes
Belastung:
eine Beanspruchung, die Schaden verursachen kann
übertragen: finanzielle Anforderung, Auflage
Beschwerlichkeit

Gegenteil von Mü­he (Antonyme)

Leich­tig­keit:
die Eigenschaft, mühelos zu sein
die Eigenschaft, unbekümmert zu sein

Redensarten & Redewendungen

  • nicht der Mühe wert
  • wer will, der kann auch
  • Mühen der Ebene
  • Mühe und Arbeit

Beispielsätze

  • Vielen Dank für deine Mühen.

  • Sie erledigte ihre Aufgabe mit viel Mühe und es war dennoch zu wenig.

  • Mit viel Mühe fanden sie den richtigen Weg.

  • Dem 90jährigen Greis folgte ein 19jähriger Jüngling nach, der das mit Mühe und großem Fingerspitzengefühl Geschaffene in seinem Eifer verspielte.

  • Die Mühen sind fast zu Ende.

  • Ich gebe mir sehr viel Mühe.

  • Englisch lernen erfordert große Mühe.

  • Ich weiß, dass Tom das kann, wenn er sich Mühe gibt.

  • Ist es der Mühe wert?

  • Gebt euch beim nächsten Mal größere Mühe.

  • Tom hat sich beim Schreiben seiner Rede sehr viel Mühe gegeben.

  • Er lässt sich lieber einen Irrtum unterstellen, als sich die Mühe zu machen, recht zu behalten.

  • Tom macht sich zu viel Mühe.

  • Tom gab sich Mühe, nicht zu lachen.

  • Sie gibt sich große Mühe.

  • Tom gibt sich sehr große Mühe.

  • Mein Lehrer meinte, ich hätte mir bei der Vorbereitung meiner Präsentation mehr Mühe geben sollen.

  • Nur mit Mühe konnte ich meinen Brechreiz beherrschen.

  • Ich habe Mühe, mich zu konzentrieren.

  • Mit etwas mehr Mühe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am zweiten Pfosten lauert Myziane Maolida und hat keine Mühe, den Ball aus kurzer Distanz mit dem linken Fuß über die Linie zu befördern.

  • Allerdings hat auch er in Corona-Zeiten so seine liebe Mühe, die zu gestalten: „Man kann ja nichts Besonderes machen.

  • Aber seine Standardstärke wie bei dem torwürdigen Freistoß, den BVB-Keeper nur mit Mühe entschärfte, spricht für ihn.

  • Aber dann, liebe Universitäten, gebt euch doch etwas mehr Mühe.

  • Aber in den letzten acht Runden habe ich etwas Mühe mit dem Medium-Hinterreifen bekommen.

  • Aber das geschieht anderen auch, die ihre liebe Mühe haben mit der Geografie im Baltikum.

  • Allerdings hatte die Polizei Mühe, die vielen Schaulustigen zurückzuhalten.

  • Aber mit gaaanz viel Mühe!

  • Anschließend hatten die Skandinavierinnen beim 31:22 (17:11) gegen die weiter sieglose Slowakei keine Mühe.

  • Aber ich gebe mir Mühe.

  • Mühe habe ich damit, dass plötzlich alle einen Naturpark wollten.

  • Aber schon damals im Mai fühlte sich der erste grüne Regierungschef zuweilen in den Brecht’schen „Mühen der Ebene“.

  • Der zweimalige Olympiasieger Schweden hat mit etwas Mühe sein Auftaktspiel bei der Eishockey-WM in Deutschland gewonnen.

  • Allerdings hat der Cooper S vor allem auf nassen Straßen bisweilen Mühe, die Kraft auch in Vortrieb umzusetzen.

  • Der TSV hatte sich viel Mühe gegeben.

  • BIBERACH (aw) Mit Mühe hat Fußball-Landesligist FV Biberach gestern Abend den Aufsteiger TSV Allmendingen mit 3:2 (1:1) besiegt.

  • Viel Mühe hatte man sich gegeben bei der Gestaltung der Stände.

  • Die Mühen des letzten Sprungs waren hörbar.

  • Auch von den alltäglichen Entbehrungen und inneren Konflikten ist die Rede; man hält sie für die Mühen der Pionierphase.

  • Es fehlte nicht viel und der Oberliga-Spitzenreiter FC Sachsen wäre gestern um den Lohn seiner Mühen gekommen.

  • Freiheit kann viel Mühe machen!

  • Da war es nur redlich, dass auch Amos große Mühen auf sich nahm.

  • Aber auch dort in den heimischen Büro-Räumen stößt sie immer wieder auf die Mühen des Alltags.

  • Die Kunsthistoriker von heute geben sich alle Mühe, Rembrandt von seinem Olymp herunterzuholen.

  • Nur in einem Punkt klaffen die Konzepte erkennbar auseinander: in ihrem Versprechen der Belohnung, die nach den Mühen kommt.

  • Einzelne Worte scheinen durch eine falsche Betonung, durch Mühen bei der Artikulation, jenseits allen vertrauten Sinns zu liegen.

  • Bernd Schneider gewann am Steuer eines AMG Mercedes überlegen die DTM, für ihn der Lohn jahrelanger Mühen.

  • Doch trotz dieser Akzentprobleme haben Kinder bis hin zur Pubertät relativ wenig Mühe, eine neue Sprache zu lernen.

Häufige Wortkombinationen

  • mehr Mühe, viel Mühe, wenig Mühe
  • sich Mühe geben, jemandem Mühe machen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Liebesmühe

Übersetzungen

  • Altgriechisch:
    • πόνος (ponos) (männlich)
    • μόγος (mogos) (männlich)
    • μόχθος (mochthos) (männlich)
    • μῶλος (mōlos) (männlich)
  • Englisch:
    • trouble
    • effort
  • Französisch:
    • peine (weiblich)
    • difficulté (weiblich)
    • effort (männlich)
    • mal (männlich)
  • Interlingua: pena
  • Italienisch:
    • fatica (weiblich)
    • pena (weiblich)
    • difficoltà (weiblich)
    • sforzo (männlich)
    • stento (männlich)
  • Japanisch:
    • 労力
    • 手数
    • 苦労
    • 苦心
  • Katalanisch: esforç (männlich)
  • Latein:
    • opera (weiblich)
    • moles (weiblich)
    • poena (weiblich)
    • labor (männlich)
    • opus (sächlich)
  • Neugriechisch:
    • κόπος (kópos) (männlich)
    • μόχθος (móchthos) (männlich)
  • Niederländisch: moeite (weiblich)
  • Persisch:
    • کوشش
    • تلاش
    • جهد
    • سعی
  • Polnisch:
    • fatyga (weiblich)
    • trud (männlich)
    • wysiłek (männlich)
    • zachód (männlich)
    • mozół (männlich)
    • znój (männlich)
  • Portugiesisch: esforço (männlich)
  • Rumänisch:
    • străduință (weiblich)
    • efort (sächlich)
  • Russisch: усилие (sächlich)
  • Schwedisch:
    • möda
    • besvär
  • Spanisch: esfuerzo (männlich)
  • Tschechisch:
    • snaha (weiblich)
    • úsilí (sächlich)

Was reimt sich auf Mü­he?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Mü­he be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × H, 1 × M & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × M
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü mög­lich. Im Plu­ral Mü­hen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Mü­he lautet: EHMÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Umlaut-Unna
  3. Ham­burg
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Über­mut
  3. Hein­reich
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Mü­he (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Mü­hen (Plural).

Mühe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mü­he kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­kämp­fen:
sich selbst etwas unter Mühe abringen
an­stren­gen:
reflexiv: sich mit (großem) Kraftaufwand, (großer) Mühe, Fleiß, Ausdauer und so weiter für eine Leistung oder Leistungssteigerung einsetzen
auf­stö­bern:
(jemanden oder etwas) nach einer gewissen Zeit, mit etwas Mühe (endlich) ausfindig machen
da­hin­krit­zeln:
ohne große Mühe, auf die Schnelle oder unter ungünstigen Umständen zu Papier bringen
Gfrett:
Tätigkeit, die viel Mühe bereitet, aber am Ende doch irgendwie zum erwünschten Ergebnis führt
klim­men:
nach oben klettern, oftmals unter gewisser Mühe
müh­se­lig:
voller Mühen, sehr zeitraubend und strapaziös, anstrengend
müh­sam:
mit viel Mühe verbunden, mit großer Anstrengung
spie­lend:
so, dass es jemandem sehr leicht fällt, etwas zu erledigen, zu schaffen oder zu bewältigen; ohne Anstrengung, ohne Mühe, wie im Spiel
vor­drin­gen:
nach Überwindung von Hindernissen, mit Gewalt, unter Mühen zu einem bestimmten, vorher nicht erreichten Ort gelangen

Buchtitel

  • ASSiMiL Rumänisch ohne Mühe Vincent Ilutiu | ISBN: 978-3-89625-232-6
  • Assimil. Finnisch ohne Mühe. Lehrbuch Tuula Laakonen | ISBN: 978-3-89625-017-9
  • Assimil. Italienisch ohne Mühe heute. Lehrbuch Giovanna Galdo, Ena Marchi | ISBN: 978-2-70050-113-1
  • Assimil. Russisch ohne Mühe heute Vladimir Dronov, Vladimir Matchabelli | ISBN: 978-3-89625-015-5
  • Das Verschwinden des Dr. Mühe Oliver Hilmes | ISBN: 978-3-32810-869-6

Film- & Serientitel

  • Der Schauspieler Ulrich Mühe (Doku, 1994)
  • Jetzt bin ich allein – Der Schauspieler Ulrich Mühe (Doku, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mühe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mühe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10357410, 9048160, 8500160, 8194190, 7714470, 7664540, 7560800, 7452660, 7050100, 6455240, 6455170, 6164720, 6069570, 5805530, 5706670, 5636450 & 5391590. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. bild.de, 31.07.2022
  3. az-online.de, 21.03.2021
  4. nrz.de, 17.12.2020
  5. finanznachrichten.de, 15.09.2019
  6. motorsport-total.com, 22.10.2018
  7. queer.de, 21.03.2017
  8. rp-online.de, 11.07.2016
  9. welt.de, 12.03.2015
  10. handelsblatt.com, 17.12.2014
  11. kicker.de, 01.02.2013
  12. bernerzeitung.ch, 27.01.2012
  13. wz-newsline.de, 17.08.2011
  14. n24.de, 09.05.2010
  15. spiegel.de, 28.01.2009
  16. feedsportal.com, 20.07.2008
  17. szon.de, 02.09.2007
  18. morgenweb.de, 14.12.2006
  19. fr-aktuell.de, 20.06.2005
  20. Die Zeit (22/2004)
  21. lvz.de, 26.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 29.04.2002
  23. bz, 11.12.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995