Frühe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfʁyːə]

Silbentrennung

Frühe

Definition bzw. Bedeutung

Zeitpunkt zu Beginn eines Tages.

Begriffsursprung

Frühneuhochdeutsch früe oder frue, ahd. fruoī, um das Jahr 1000 über das Adjektiv fruoi „früh“ von dem Adverb fruo „früh“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Frühe
Genitivdie Frühe
Dativder Frühe
Akkusativdie Frühe

Anderes Wort für Frü­he (Synonyme)

Frühzeitigkeit

Sinnverwandte Wörter

Mor­gen:
die morgendliche Begrüßung „Guten Morgen!“
historisches Flächenmaß, variierte je nach Zeitabschnitt und Landstrich in seiner Größe
Vor­mit­tag:
Tageszeit: Zeitraum zwischen dem Morgen und dem Mittag

Redensarten & Redewendungen

  • in aller Frühe

Beispielsätze

  • Am Mittwoch in aller Frühe sollen insgesamt sechs Fahrzeuge vom Hof der Kirchlintler Zimmerei Bischoff rollen, in Richtung Ukraine.

  • Am Heiligabend wird in der Frühe mit einer Geburtstagstorte gefeiert und dazu darf Sarah Celine die Kerzen ausblasen.

  • Frühe Zeichnungen lassen sein Interesse an serieller, nicht kommerzieller Arbeit bereits erkennen.

  • Aber wir können Kontakt zu Frühe Hilfen und der Jugendhilfe herstellen", sagt Kahl.

  • Frühe Bachert gibt es zudem in Darmstadt und im Odenwaldkreis (Anfang/Mitte des 17. Jahrhunderts).

  • Frühe Führung: Hannover durfte sich bereits nach acht Minuten freuen.

  • Nein, das lehnen wir heute in der Frühe ab.

  • Begonnen hatte es heute in der Frühe.

  • Frühe Castingideen der Kult-Sitcom Dieses Promofoto von „Friends“ hätte auch ganz anders aussehen können.

  • Das Caritas-Netzwerk "Frühe Hilfen" unterstützt werdende Eltern und Familien mit Kleinkindern.

  • Am besten wäre es, wenn die AVG-Sklaven von 2 Uhr bis 5 Uhr in der Frühe streiken würden.

  • Natürlich kriegen wir die Emotionen voll durch die Telefonleitung ab, wenn Nebenstraßen nicht gleich in der Frühe frei sind.

  • Cornelia Funke schminkte bereits in aller Frühe die Gesichter der Redaktion und Geschäftsstelle.

  • Der Abzug sei am Freitag in der Frühe begonnen worden.

  • Mit Bussen werden sie in aller Frühe von Listvyanka, dem späteren Zielort, zum Start am anderen Seeufer gebracht.

  • Ab fünf Uhr in der Frühe kräuselt sich hellblauer Rauch aus dem kleinen Schornstein des weißen Küchenzelts in den schummrigen Berghimmel.

  • Donnerstag, ganz in der Frühe, sollen die letzten Zäune fallen.

  • Es ist ein intimer Vorgang, dem man in der Frühe beiwohnen darf, beinahe Kunst, gerade noch real genug, dass man nicht den Einkauf vergisst.

  • In aller Herr Gotts Frühe schon so viel Sport.

  • Man kommt immer zu spät in diese Frühe.

  • Und obwohl sie gegen fünf Uhr in der Frühe sämtliches Personal zu einer Suchaktion mobilisierte, fand sich das Elsner-Handy nicht wieder.

  • Frühe "Graffiti", Haushaltsgegenstände und regelrechte Fan-Artikel belegen den Starkult, der sich um prominente Gladiatoren rankte.

  • Gefeiert wurde bis vier Uhr in der Frühe mit 140 Verwandten und Freunden auf Schloss Marquardt bei Nauen.

  • Frühe Beziehungen zwischen Hysterie, Sozialarbeit und ihre pädagogische Bedeutung.

  • Frühe Fotos zeigen einen pausbäckigen Jungen im Arm des lachenden Vaters und eine hübsche, ernst blickende Mutter.

  • Wenn der Hahn um 6.30 Uhr in der Frühe kräht, heißt es für Landwirt Lutz Gericke aufzustehen.

  • Auf ihren Fensterbrettern landen sie, so frech sind die, und der Schmutz, und der Lärm schon in aller Frühe!

  • Gegen 5 Uhr in der Frühe war man endlich auf dem Ku'damm und freute sich auf ein Frühstück im "Edinger".

Häufige Wortkombinationen

  • in der Frühe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Frü­he?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Frü­he be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü mög­lich.

Das Alphagramm von Frü­he lautet: EFHRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Unna
  4. Ham­burg
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Über­mut
  4. Hein­reich
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Hotel
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Frühe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frü­he kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Früh­schicht:
Arbeitszeit, Dienst in der Frühe, am Morgen

Buchtitel

  • Die Frühe Neuzeit: Erfindungen und Entdeckungen Sebastian Barsch | ISBN: 978-3-40323-326-8
  • Die Rolle freiberuflicher Hebammen in Netzwerken Frühe Hilfen Noreen Naranjos Velazquez | ISBN: 978-3-65840-952-4
  • Frühe Bewegungserziehung. Mit Online-Materialien., m. 1 Buch, m. 1 Beilage Rolf Schwarz | ISBN: 978-3-49702-401-8
  • Frühe Bildung für nachhaltige Entwicklung – Ziele und Gelingensbedingungen Daniela Ulber, Susanne Schubert, Alexander Kauertz | ISBN: 978-3-84742-392-8
  • Frühe Bindung und kindliche Entwicklung John Bowlby | ISBN: 978-3-49703-074-3
  • Frühe Erzählungen 1893-1912 Thomas Mann | ISBN: 978-3-59690-405-1
  • Frühe Förderung von Kindern von 0 bis 3 Irene Klöck, Caroline Schorer | ISBN: 978-3-49702-639-5
  • Frühe Kirchenbauten in Syrien, Konstantinopel, Jerusalem und im Heiligen Land Michael Meisegeier | ISBN: 978-3-73471-886-1
  • Frühe Kulturen der Ägäis Klaus Tausend | ISBN: 978-3-17036-338-0
  • Frühe mathematische Bildung Meike Grüßing, Andrea Peter-Koop, Christiane Benz | ISBN: 978-3-82742-632-1
  • Frühe naturwissenschaftliche Bildung. Handbuch Wassilios E. Fthenakis, Astrid Wendell, Andreas Eitel, Marike Daut, Annette Schmitt | ISBN: 978-3-95469-145-6
  • Frühe Pflanzung Anna Ospelt | ISBN: 978-3-03926-052-2
  • Frühe Sprachintervention mit Eltern Delia Möller, Maria Spreen-Rauscher | ISBN: 978-3-13145-651-9
  • Frühe sprachliche Bildung und Förderung Tanja Jungmann, Timm Albers | ISBN: 978-3-49702-399-8
  • Frühe Traumata als Ursprung von chronischer Entzündung Rainer H. Straub | ISBN: 978-3-66265-237-4
  • Frühe Wechseljahre Sigrid Sator | ISBN: 978-3-84360-064-4
  • Frühförderung und Frühe Hilfen Manfred Pretis | ISBN: 978-3-49702-945-7
  • Geschichte handlungsorientiert: Frühe Neuzeit Rolf Breiter, Karsten Paul | ISBN: 978-3-40323-391-6

Film- & Serientitel

  • Frühe Kraniche (Film, 1980)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Frühe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Frühe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. kreiszeitung.de, 08.03.2022
  4. nordbayern.de, 24.12.2021
  5. wien.orf.at, 26.09.2020
  6. n-tv.de, 10.08.2019
  7. schwarzwaelder-bote.de, 01.06.2018
  8. wirtschaft.com, 30.04.2017
  9. presseportal.ch, 12.12.2016
  10. winfuture.de, 01.04.2015
  11. feedproxy.google.com, 20.09.2014
  12. blickpunkt-euskirchen.de, 06.05.2013
  13. ka-news.de, 09.12.2011
  14. tlz.de, 04.01.2010
  15. szon.de, 19.02.2009
  16. mt-online.de, 29.02.2008
  17. wdr.de, 04.03.2007
  18. morgenweb.de, 28.10.2006
  19. abendblatt.de, 11.05.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 06.10.2004
  21. f-r.de, 29.03.2003
  22. sueddeutsche.de, 21.08.2002
  23. bz, 12.02.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Welt 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995