Führe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfyːʁə]

Silbentrennung

Führe (Mehrzahl:Führen)

Definition bzw. Bedeutung

Genau beschriebene Strecke (zum Gipfel, für eine Felswand).

Begriffsursprung

Ableitung zum Verb führen durch Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Führedie Führen
Genitivdie Führeder Führen
Dativder Führeden Führen
Akkusativdie Führedie Führen

Sinnverwandte Wörter

Rou­te:
auch übertragen: festgelegter, bestimmter Weg

Beispielsätze

  • Auch das Führen einer Partei und einer Fraktion ist eine Berufserfahrung.

  • Auch das Führen solcher Waffen, die echten Waffen täuschend ähnlich sehen, ist verboten.

  • Auch hier stellten die Beamten Fälschungen fest und untersagten dem 41-Jährigen das weitere Führen des PKW.

  • Bei Bedarf soll in diesen Waffenverbotszonen auch das Führen von Messern jeglicher Art untersagt werden können.

  • Daher ist das kein gutes Omen, einen Grünen in Hessen, einen Gutredner evtl. zum Führen eines wirtschaftlich wichtigen Landes zu bekommen.

  • Dabei besaß der mehrfach vorbestrafte Angeklagte im Sicherheitsdienst keine Erlaubnis für den Besitz oder das Führen einer solchen Waffe.

  • Dabei wurden fünf Verstöße gemäß § 24a (2) StVG (Führen eines Kfz unter Einfluss berauschender Mittel) festgestellt.

  • Dirk van Führen: Im besten Fall eine Verbeamtung und gute Aufstiegschancen.

  • Also nächstes Führen die WLAN ein, damit die NSA Flugzeuge..

  • Dass erfolgreiches Führen immer Kommunizieren einschließt, macht Bartel eindrucksvoll deutlich.

  • Die App, die er vom New Yorker Studio Alchemy50 entwickeln lässt, soll das Führen des Videotagebuchs mit wenig Aufwand ermöglichen.

  • Ebenso wichtig ist das Führen und Fixieren von Ästen mit dickem Draht.

  • Aus dem vom Kläger vorgelegten medizinisch-psychologischen Gutachten ergebe sich, dass er zum Führen von Kraftfahrzeugen nicht geeignet sei.

  • Dass das Führen des Fahrzeuges gewöhnungsbedürftig ist, betont die Ehefrau.

  • Das Führen dieser Anscheinswaffen ist zwischenzeitlich gesetzlich verboten.

  • Führen die neue Regierung in Nordirland an: Martin McGuiness (l.) und Ian Paisley.

  • "Führen wie im Flug" heißt die zweitägige Veranstaltung, die Manager dazu bringen soll, schneller auf Veränderungen zu reagieren.

  • Führe Frankreich zur WM 2006." Es war eine tiefe, biblische Kraft in diesen Worten, und Ihre Antwort war: "Ja.

  • Führen Sie darum im Anschreiben oder im tabellarischen Lebenslauf Tätigkeiten an, die etwas mit den geforderten Soft Skills zu tun haben.

  • Eine neue Regelung für Jäger sehe zudem vor, dass die Zuverlässigkeit für das Führen einer Waffe künftig extra geprüft werden müsse.

  • "Es ist alles so einfach" singt Dirk von Lowtzow im Song "Führe mich sanft".

  • Führen sie besonders zu jener Frau, die im Geheimdienstmilieu schon "Dr. Bazillus" genannt wird?

  • Das gilt auch für die Ausbildung und ganz besonders für die Einhaltung der Kriterien, die für die Erlaubnis zum Führen einer Lok gelten.

  • Laut Glette kann das unberechtigte Führen eines Titels mit einer Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bestraft werden.

  • Und daß Martini ihn als charakterlich ungeeignet zum Führen einer Bank bezeichnet hat, mag Schmidt nicht glauben.

  • Führen im nächsten Lebensjahr kluge Entscheidungen zu Gewinn und Erfolg.

  • Wenn Ihr Euch nicht führen lassen wollt, müßt Ihr das Führen lernen.

  • Denn das Führen des Titels Universität ist laut Hochschulgesetz ohne staatliche Anerkennung ordnungswidrig.

Untergeordnete Begriffe

  • Kletterführe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Füh­re?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Füh­re be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Füh­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Füh­re lautet: EFHRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Umlaut-Unna
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Über­mut
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Romeo
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Füh­re (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Füh­ren (Plural).

Führe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Füh­re kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­trie­be:
allgemein: bewegliche Verbindungen von Teilen zum Übertragen und Umwandeln von Drehzahlen oder Drehmomenten zum Führen von Teilen auf einer Bahn.
Gui­ding:
das Führen und Geführtwerdenlassen; ganzheitliche Betreuung durch einen Guide mit Lerneffekt
Kriegs­geg­ne­rin:
weibliche Person, die gegen das Führen eines Krieges ist
Per­so­nal­füh­rung:
das Führen von Personal
Po­ly­amo­rie:
das Führen gleichzeitiger liebevoller Beziehungen zu mehr als einer Person mit Wissen und Einverständnis aller Beteiligten
see­män­nisch:
zum Beruf eines Seefahrers gehörend; mit dem Führen eines Segelschiffes (Wasserfahrzeugs) zu tun habend
Trun­ken­heit am Steu­er:
Fahren / Führen eines Fahrzeugs nach erheblichem Trinken von alkoholischen Getränken
Un­ter­neh­mens­steu­e­rung:
das Führen bzw. die Führung eines Unternehmens
Waf­fen­pass:
amtliches Dokument, das zum Erwerb, Besitz und Führen bestimmter Schusswaffen berechtigt
waf­fen­schein­frei:
für den Erwerb, Besitz oder das Führen keinen Waffenschein erfordernd

Buchtitel

  • Achtsames Führen in der Pflege Christopher Johns | ISBN: 978-3-45685-716-9
  • Agiles Führen Jörg Preußig, Silke Sichart | ISBN: 978-3-64812-105-4
  • Coachen und Führen mit System Dieter Bischop | ISBN: 978-3-86935-009-7
  • Das feine Führen Nancy Wendler, Kai Hartmann | ISBN: 978-3-44017-340-4
  • Das Leiten und Führen eines klein- und mittelständischen Unternehmens in konjunkturell rezessiven Zeiten Roman Kaltenbach | ISBN: 978-3-83709-256-1
  • Der Bienenhirte – über das Führen von selbstorganisierten Teams Rini van Solingen | ISBN: 978-3-86490-495-0
  • Führe das Leben, das du dir wünschst John P. Strelecky | ISBN: 978-3-42335-041-9
  • Führen als Beruf Boris Kaehler | ISBN: 978-3-74976-592-8
  • Führen auf Distanz: Trainings erfolgreich leiten Bettina Gierke | ISBN: 978-3-94961-103-2
  • Führen im Krankenhaus Harald Pless | ISBN: 978-3-66260-981-1
  • Führen in der Altenhilfe Mercedes Stiller, Frank von Pablocki | ISBN: 978-3-86630-798-8
  • Führen in der Krise Timo Meynhardt, Manfred Kirchgeorg, Andreas Pinkwart, Andreas Suchanek, Henning Zülch | ISBN: 978-3-98185-098-7
  • Führen in Veränderungsprozessen Ralf Stegmaier | ISBN: 978-3-80173-063-5
  • Führen Leisten Leben Fredmund Malik | ISBN: 978-3-59351-069-9
  • Führen mit dem DISG®-Persönlichkeitsprofil Georg Dauth | ISBN: 978-3-86936-438-4
  • Führen mit Durchblick Heike Bastubbe, Franziska Neidhart | ISBN: 978-3-49900-829-0
  • Führen mit flexiblen Zielen Niels Pfläging | ISBN: 978-3-59338-823-6
  • Führen mit Gefühl Lilli Höch-Corona | ISBN: 978-3-34716-245-7
  • Führen mit Hirn Sebastian Purps-Pardigol | ISBN: 978-3-59350-339-4
  • Führen mit Loa Tanja Ineichen | ISBN: 978-3-52751-154-9
  • Führen mit Neuer Autorität Wilhelm Geisbauer | ISBN: 978-3-84970-219-9
  • Führen mit Persönlichkeit Dale Carnegie | ISBN: 978-3-50214-009-2
  • Führen mit Präsenz und Empathie Wilfried Schley, Michael Schratz | ISBN: 978-3-40783-202-3
  • Führen und führen lassen Bernd Blessin, Alexander Wick | ISBN: 978-3-82528-786-3
  • Führen, coachen & managen im Fußball Michael Köllner | ISBN: 978-3-84037-715-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Führe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 28.09.2022
  2. all-in.de, 07.12.2021
  3. shz.de, 22.06.2020
  4. spiegel.de, 11.05.2019
  5. focus.de, 27.10.2018
  6. rp-online.de, 09.08.2017
  7. hl-live.de, 10.06.2016
  8. feedsportal.com, 23.12.2015
  9. feedsportal.com, 20.03.2014
  10. business-wissen.de, 12.06.2013
  11. feedsportal.com, 17.12.2012
  12. neue.at, 02.07.2011
  13. bverwg.de, 25.06.2010
  14. an-online.de, 22.04.2009
  15. szon.de, 17.06.2008
  16. sueddeutsche.de, 08.05.2007
  17. berlinonline.de, 04.07.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 12.08.2005
  19. abendblatt.de, 05.12.2004
  20. heute.t-online.de, 02.04.2003
  21. sueddeutsche.de, 13.06.2002
  22. sz, 27.10.2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. BILD 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995