Personalführung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [pɛʁzoˈnaːlˌfyːʁʊŋ]

Silbentrennung

Personalführung (Mehrzahl:Personalführungen)

Definition bzw. Bedeutung

das Führen von Personal

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Personal und Führung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Personalführungdie Personalführungen
Genitivdie Personalführungder Personalführungen
Dativder Personalführungden Personalführungen
Akkusativdie Personalführungdie Personalführungen

Sinnverwandte Wörter

Mitarbeiterführung

Beispielsätze

  • Nach Informationen des SPIEGEL soll künftig stärker darauf geachtet werden, Trainerjobs und Aufgaben in der Personalführung zu trennen.

  • Die Rolle der Gemeindeschreiberin würde mit der Übernahme der Verwaltungs- und Personalführung gestärkt.

  • Im Rahmen der pme Akademie werden Seminare, Workshops und Coachings zum Themenkomplex Personalführung und Personalentwicklung angeboten.

  • Schulleiterinnen und Schulleiter müssten nicht nur mit generellen Fragen der Personalführung, Organisation und Administration vertraut sein.

  • Personalführung ist die Kunst, den Mitarbeiter so schnell über den Tisch zu ziehen, dass er die Reibungshitze als Nestwärme empfindet.

  • Vielleicht hat Frau Ackermann das Semester Personalführung geschwänzt.

  • Wir distanzieren uns von der Vorgangsweise der ÖVP punkto Personalführung.

  • Dabei wird die Personalführung anhand der Kategorien Glaubwürdigkeit, Respekt, Fairness, Stolz und Teamverhalten bewertet.

  • Die Bedeutung der Personalführung wird gerade in kleineren Betrieben oft unterschätzt.

  • Die Personalführung ist ganz wesentlich, denn sie betrifft die wichtigste Ressource eines Unternehmens, nämlich die Männer und Frauen.

  • Jürgen Klinsmann beweist von Monat zu Monat mehr, wie dringend notwendig für ihn ein Nachhilfe-Seminar in Personalführung ist.

  • Statt Kontrollen stehen in der Personalführung Freiraum, Eigenverantwortung und Kreativität im Vordergrund, wie es hieß.

  • Also fragt man doch jemanden, dessen hohe fachliche Qualitäten und dessen Personalführung man kennt.

  • Schwerpunkte des sechssemestrigen Studiums seien Betriebswirtschaft, Personalführung, Recht und Risikomanagement.

  • Der Personalratschef der Justiz, Joachim Jetschmann, führt dieses schlechte Abschneiden auf Mängel in der Personalführung zurück.

  • In der Ausbildung der Polizisten lehrt sie die Fächer Personalführung, Kundenbetreuung, Marketing und Führungslehre.

  • Außerdem nahm ich an Kursen über Personalführung und Beratung am Arbeitsplatz teil.

  • Sie gestaltet Prospekte und Plakate, veranstaltet Seminare über PR wie Personalführung, berät in betriebswirtschaftlichen Fragen.

  • Deren Position soll aber künftig mit Bewerbern besetzt werden, die die Befähigung zu Personalführung und Organisation nachweisen können.

  • So hat ein 30jähriger vielleicht noch keine Erfahrung mit Personalführung, besitzt aber durchaus Talent dazu.

Wortbildungen

  • Personalführungsansatz
  • Personalführungslehre
  • Personalführungspraxis
  • Personalführungsprozess

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Per­so­nal­füh­rung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × S, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, O, L und H mög­lich. Im Plu­ral Per­so­nal­füh­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Per­so­nal­füh­rung lautet: AEFGHLNNOPRRSUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Frank­furt
  10. Umlaut-Unna
  11. Ham­burg
  12. Ros­tock
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Fried­rich
  10. Über­mut
  11. Hein­reich
  12. Richard
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Fox­trot
  10. Uni­form
  11. Echo
  12. Hotel
  13. Romeo
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Per­so­nal­füh­rung (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Per­so­nal­füh­run­gen (Plural).

Personalführung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Per­so­nal­füh­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Einführung in die systemische Personalführung Dietrich von der Oelsnitz | ISBN: 978-3-84970-156-7
  • Erfolgreiche Personalführung der Generationen Y und Z: Mitarbeiterpräferenzen und ihre Auswirkungen auf den Führungserfolg Stefan Frankowski | ISBN: 978-3-84288-591-2
  • Personalführung Jürgen Weibler | ISBN: 978-3-80066-926-4
  • Personalführung für die Kita-Leitung – Arbeitsrecht und Personalmanagement Joachim Schwede, Christine Geiersbach | ISBN: 978-3-55607-499-2
  • Personalführung im digitalen Wandel Dirk Lippold | ISBN: 978-3-11075-255-7
  • Personalführung, Qualifizierung und Kommunikation Rita Stein, Wolfgang Schwarzer | ISBN: 978-3-96329-319-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Personalführung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 16.10.2020
  2. solothurnerzeitung.ch, 20.01.2017
  3. nachrichten.finanztreff.de, 19.05.2015
  4. nzz.ch, 25.01.2013
  5. Martin-Adler.org, 10.01.2011
  6. tagesanzeiger.ch, 22.07.2011
  7. regionaut.meinbezirk.at, 04.05.2011
  8. kn-online.de, 07.03.2008
  9. chiemgau-online.de, 17.09.2008
  10. tagesspiegel.de, 08.03.2007
  11. fr-aktuell.de, 01.03.2006
  12. merkur-online.de, 20.10.2006
  13. berlinonline.de, 19.01.2005
  14. welt.de, 11.06.2005
  15. welt.de, 20.07.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 06.10.2004
  17. welt.de, 17.07.2004
  18. Die Welt 2001
  19. DIE WELT 2000
  20. Berliner Zeitung 1998