Personal

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: per­so­nal (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pɛʁzoˈnaːl ]

Silbentrennung

Personal

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • aus mlat. personale = Dienerschaft, substantiviertes Neutrum Singular von: personalis = dienerhaft (persönlich) zu spätlateinisch personalis

  • Ende des 18. Jahrhunderts von mittellateinisch personale „Gruppe zusammengehöriger Personen gleicher Stellung“ entlehnt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Personal
Genitivdes Personals
Dativdem Personal
Akkusativdas Personal

Anderes Wort für Per­so­nal (Synonyme)

(die) Dienstboten
(die) Diener:
abhängig Arbeitender, der für seinen Herren bestimmte häusliche Pflichten erfüllt, Hausangestellter
Person, die sich sehr für etwas einsetzt
Dienerschaft:
Gruppe der Diener/innen
(das) Gesinde:
die Gesamtheit der Knechte und Mägde eines Gutshofs eines Grundherrn
Hausangestellte:
weibliche Person, die gegen Bezahlung ihre Arbeitskraft in einem Haushalt zur Verfügung stellt
Angestellte:
Frau, die gegen Bezahlung ihre Arbeitskraft zur Verfügung stellt (nicht-körperliche Arbeit)
Arbeitnehmer:
jemand, der bei einer Firma eingestellt ist und für seine Arbeit bezahlt wird
Belegschaft:
Gesamtheit der Arbeitnehmer in einem Betrieb/Unternehmen
Personalbestand:
Bestand an Personal

Weitere mögliche Alternativen für Per­so­nal

Angestelltenschaft:
Gruppe der Angestellten
Arbeiterschaft:
Kollektiv der Arbeiter
Bedienstete
Beschäftigte:
eine weibliche Person, die einer nichtselbstständigen Tätigkeit nachgeht
Betriebsangehörige
Dienstpersonal
Domestiken
Dramatis Personae
Mitarbeiterschaft

Beispielsätze

  • In der Firma Anton Steiner wird zur Zeit Personal abgebaut.

  • Meine Großmutter beklagt, dass das Personal heutzutage nichts mehr tauge.

  • Unser Personal ist vertrauenswürdig.

  • Man bekommt einfach kein Personal.

  • Das medizinische Personal braucht mehr Schutzausrüstung.

  • Er schafft jeden Tag seinem Personal so an, als ob sie keine Menschen wären.

  • Das medizinische Personal muss sich zuerst um die Patienten mit den besten Überlebenschancen kümmern.

  • Tom kontaktierte aus dem Fahrstuhl mit Hilfe der Ruftaste das Personal.

  • Katzen haben keine Besitzer, sondern Personal.

  • Wir verhören zunächst das Personal.

  • Wir suchen händeringend nach Personal.

  • Dieses Medikament ist apothekenpflichtig, das heißt, man bekommt es nur in Apotheken von geschultem Personal.

  • Wir brauchen zusätzliches Personal.

  • Heutzutage kriegt man einfach kein ordentliches Personal mehr.

  • Du hast das vor den Augen des Personals gemacht.

  • Richten Sie sich bitte an die Anweisungen des Personals.

  • Der Rest des Personals wurde ohne Vorankündigung entlassen.

  • Ich spreche mit meinem Personal Französisch.

  • Eine rechtzeitige Vorbereitung des Managements und des Personals auf eine solche Situation hilft, das Schlimmste zu verhindern.

  • Wir haben jetzt zu wenig Personal.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber im Moment gibt es keine Überlegungen zu anderem Personal“, stellte Tuchel klar.

  • Aber es fehlt auch Personal.

  • Aber auch spontan sei was möglich, wenn das Personal vorhanden sei.

  • Aber auch unser Personal muss Sondergenehmigungen bekommen.

  • Aber auch darüber hinaus: Wir als Kolleg*innen für mehr Personal im Krankenhaus müssen uns mit Mietenaktiven zusammen schließen.

  • Aber wenn es eine klare Spielidee mit dem dazu passenden Personal gibt, kann das schon funktionieren", sagte Unterluggauer.

  • Aber dazu müsse man bereit sein, Geld in die Hand zu nehmen, denn für die Kontrollen sei Personal notwendig.

  • Aber diese spezielle Form könne sich trotz Mundschutz und Handschuhen schon mal ans Personal haften, und sei es beim Bettenaufschütteln.

  • " - 13:04 Uhr: Zum Personal: "Stephan Hain fehlt, er hat wieder mit seinem Knie zu kämpfen.

  • «Aber Ast um Ast zu kappen oder abzusägen, bedeutet Mehrarbeit, woher Geld und Personal nehmen», gibt Gemeinderat Jenni zu bedenken.

  • Aber es fehlt an Personal.

  • Bis zum Ende des Geschäftsjahres soll das Personal in der KWS Gruppe um rund 15 % zum Vorjahr (3.851) aufgestockt werden.

  • Aber er entschied sich, sein Personal verteidigen.

  • Das Personal wird von Vital-Catering gestellt.

  • Das Personal spricht wenig Englisch, und die Verständigung erfolgt mit Händen und Augen.

Häufige Wortkombinationen

  • geschultes Personal; Personal abbauen, einstellen, schulen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Per­so­nal?

Anagramme

  • Psoralen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Per­so­nal be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R und O mög­lich.

Das Alphagramm von Per­so­nal lautet: AELNOPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Personal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Per­so­nal kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­man­nen:
mit Personal (Männern) versehen
Frau­en­rol­le:
Darstellung einer weiblichen Person, die zum Personal eines Stückes gehört
Groß­an­griff:
Angriff mit besonders hohem Einsatz von Personal und/oder Waffen
Kü­che:
Personal, das in arbeitet
Me­di­zi­ner­spra­che:
verbale Kommunikationsform, Ausdrucksweise von Ärzten und medizinischem Personal
Mi­li­tär­arzt:
Arzt, zur medizinischen Versorgung von militärischem Personal
Mi­li­tär­zug:
Zug, der Personal und/oder Material des Militärs transportiert
per­so­nell:
das Personal betreffend, auf es bezogen, zu ihm gehörig
Schiffs­jun­ge:
niedrigster Rang des Personals auf einem Schiff: jemand, der als Hilfskraft, Praktikant oder Lehrling angeheuert hat
Sol­da­tin:
weibliche Angehörige des militärischen Personals von Streitkräften eines Landes

Buchtitel

  • A Barrister's Guide to Your Personal Injury Claim Julian Benson | ISBN: 978-1-80381-832-0
  • Cabool: A Personal Narrative of a Journey to, and Residence in that City Alexander Burnes | ISBN: 978-3-38601-091-7
  • Cambridge Checkpoints Hsc Personal Development, Health and Physical Education 2016-18 Gareth Hawgood, Andrew Ponsen | ISBN: 978-1-10756-599-9
  • Finding Hope During Times of Personal Trial Marlene Sullivan, Joshua Sullivan | ISBN: 978-1-46214-711-3
  • Guidelines for the Assessment of General Damages in Personal Injury Cases Judicial College | ISBN: 978-0-19890-070-2
  • Handbook in Motion: An Account of an Ongoing Personal Discourse and Its Manifestations in Dance Simone Forti | ISBN: 978-0-93764-505-5
  • Harrison P. Spader, Personal Space Invader Christianne C Jones | ISBN: 978-1-51582-722-1
  • It's Personal Allison Clarke | ISBN: 978-0-98973-300-7
  • Lessons in the Mechanics of Personal Magnetism Webster Edgerly | ISBN: 978-0-34215-508-8
  • Make Up Your Face: A Personal Guide To Professional Makeup Heather Card | ISBN: 978-1-91442-805-0
  • Memoranda of a Residence at the Court of London, Comprising Incidents Official and Personal from 1819-1825 Richard Rush | ISBN: 978-3-36887-946-4
  • Personal Lee Child | ISBN: 978-0-85750-267-4
  • Personal Best Running Mark Coogan, Scott Douglas | ISBN: 978-1-71821-471-2
  • Personal Boundaries for Dummies Victoria Priya | ISBN: 978-1-39423-618-3
  • Personal Branding in the Knowledge Economy Wioleta Kucharska | ISBN: 978-1-03201-338-1

Film- & Serientitel

  • Gemeinsam stärker – Personal Effects (Film, 2009)
  • MTMT The Personal Training Gym: Be our guest (Film, 2015)
  • Nothing Personal (Film, 2009)
  • Nur für Personal! (Film, 2010)
  • Peace of Mind: A Personal Look at Samuel Fuller's China Gate (Kurzdoku, 2019)
  • Personal Affairs (Film, 1996)
  • Personal Best (Film, 1982)
  • Personal dringend gesucht – Wer macht die Arbeit? (Doku, 2022)
  • Personal Guarantee (Film, 2016)
  • Personal Investment: Sydney Pollack on American Cinema and 40 Years in Hollywood (Kurzdoku, 2021)
  • Personal Justice – Kampf um Gerechtigkeit (TV-Serie, 2009)
  • Personal Shopper (Film, 2016)
  • Personal Taste (TV-Serie, 2010)
  • Personal Trainer (Fernsehfilm, 2001)
  • The Many Faces of Mike Hammer: A Personal Recollection by Larry Cohen (Doku, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Personal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Personal. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12422327, 11553303, 9944952, 9678141, 9202371, 9136939, 8801226, 8339281, 6725050, 6582998, 6030501, 4270857, 3773028, 2882867, 2688458, 2453598, 2210084 & 1996073. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. kn-online.de, 03.11.2023
  3. aachener-zeitung.de, 26.11.2022
  4. nrz.de, 19.11.2021
  5. spiegel.de, 26.03.2020
  6. sozialismus.info, 28.09.2019
  7. wz.de, 19.01.2018
  8. verlagshaus-jaumann.de, 28.09.2017
  9. onetz.de, 02.05.2016
  10. abendzeitung-muenchen.de, 15.12.2015
  11. bernerzeitung.ch, 17.11.2014
  12. spiegel.de, 29.01.2013
  13. nachrichten.finanztreff.de, 29.11.2012
  14. welt.de, 14.11.2011
  15. tageblatt.de, 07.07.2010
  16. spiegel.de, 05.08.2009
  17. swissinfo.ch, 23.08.2008
  18. net-tribune.de, 20.08.2007
  19. archiv.tagesspiegel.de, 03.04.2006
  20. berlinonline.de, 02.06.2005
  21. Die Zeit (30/2004)
  22. archiv.tagesspiegel.de, 18.06.2003
  23. daily, 20.03.2002
  24. bz, 18.01.2001
  25. Die Zeit (44/2000)
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 26.01.1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995