Belegschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈleːkʃaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Belegschaft
Mehrzahl:Belegschaften

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Arbeitnehmer in einem Betrieb/Unternehmen.

Begriffsursprung

  • Ableitung zum Stamm des Verbs belegen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -schaft

  • Das Wort ist seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Belegschaftdie Belegschaften
Genitivdie Belegschaftder Belegschaften
Dativder Belegschaftden Belegschaften
Akkusativdie Belegschaftdie Belegschaften

Anderes Wort für Be­leg­schaft (Synonyme)

Angestellte:
Frau, die gegen Bezahlung ihre Arbeitskraft zur Verfügung stellt (nicht-körperliche Arbeit)
Arbeitnehmer:
jemand, der bei einer Firma eingestellt ist und für seine Arbeit bezahlt wird
Personal:
Belegschaft eines Geschäftes, Unternehmens oder einer Firma
kurz für: Dienstpersonal oder Hauspersonal
Personalbestand:
Bestand an Personal

Sinnverwandte Wörter

Betriebsangehöriger

Beispielsätze

  • Die Belegschaft ist in einen Warnstreik getreten.

  • Da die Hälfte der Belegschaft aus Polen bestand, dachte ich, das sei die beste Gelegenheit, meine nicht existenten polnischen Sprachkenntnisse zu erweitern.

  • Die Mitteilung versetzte die ganze Belegschaft in Aufregung.

  • Ich habe die ganze Belegschaft gefeuert und stattdessen Tom angeheuert.

  • Das Management versuchte, die Belegschaft zu beschwichtigen indem sie ihr einen Bonus anbot.

  • Sie machte dies vor der gesamten Belegschaft.

  • Die Absprachen zwischen Betriebsrat und Firmenleitung wurden von Teilen der Belegschaft als fauler Kompromiss bezeichnet.

  • Zu dem Fest ist die gesamte Belegschaft eingeladen.

  • Die Entscheidung wurde verschoben, womit wir die gesamte Belegschaft erfreuten.

  • Die Belegschaft fürchtet erneute Stellenstreichungen.

  • Die Lohnkürzungen kamen bei der Belegschaft nicht gut an.

  • Viele Firmen haben ihre Belegschaft auf ein Minimum reduziert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim jüngsten grossen Stellenabbau von Amazon fielen in dem Bereich fast 2000 Jobs weg - knapp zehn Prozent der Belegschaft.

  • Aber auch selbst hat gerade erst angekündigt, die eigene Belegschaft von 3000 auf 5000 Mitarbeiter aufzustocken.

  • Allen gehe es „weitestgehend gut“, heißt es in einer E-Mail an die Belegschaft.

  • Ab 6. April verlängert Daimler für den Großteil seiner Belegschaft den Zwangsurlaub - mit Kurzarbeit.

  • Auffällig sei aber zugleich das immer stärker schwindende Vertrauen in die eigene Belegschaft.

  • Am Freitag wurde die Belegschaft in einer Betriebsversammlung mit konkreten Zahlen zum Jobabbau konfrontiert.

  • Aber immer mehr Firmen leasen für ihre Belegschaft Dienstfahrräder.

  • Das hatte zur Folge, dass die Belegschaft um fast einen Drittel zugenommen hat.

  • Am Montag wurde die Belegschaft über die Abbaupläne informiert.

  • Das bedeutet auch, dass wohl zumindest ein großer Teil der Belegschaft von München nach Berlin umziehen muss.

  • Am Montag soll die Belegschaft informiert werden, Gespräche mit dem bestellten vorläufigen Insolvenzverwalter laufen.

  • Betriebsratschef Schäfer-Klug will die Belegschaft im Stammwerk in Rüsselsheim am Dienstag über den Stand informieren.

  • Allerdings haben wir der Belegschaft vor einigen Jahren vertraglich Bestandsschutz zugesichert.

  • Auf welcher Augenhöhe begegnen sich beide Unternehmen mit ihren Belegschaften?

  • "Mit solchen Maßnahmen festigen wir die Bindung der Belegschaft an unser Unternehmen", so Loeb.

Wortbildungen

  • Belegschaftshandel
  • Be­leg­schafts­mit­glied
  • Belegschaftsraum
  • Belegschaftsstärke
  • Belegschaftsversammlung
  • Belegschaftsversicherung
  • Belegschaftsvertreter
  • Belegschaftsvertretung

Untergeordnete Begriffe

  • Gesamtbelegschaft
  • Stammbelegschaft

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Be­leg­schaft be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und G mög­lich. Im Plu­ral Be­leg­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Be­leg­schaft lautet: ABCEEFGHLST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Aachen
  10. Frank­furt
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Anton
  10. Fried­rich
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Lima
  4. Echo
  5. Golf
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Alfa
  10. Fox­trot
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Be­leg­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Be­leg­schaf­ten (Plural).

Belegschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­leg­schaft kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­leg­schafts­mit­glied:
Mitglied der Belegschaft
Fa­b­rik:
gesamte Belegschaft einer Fabrik
Gesamtheit aller Gebäude, Produktionsanlagen, Belegschaft und Leitung an einem Standort zum Zweck der industriellen Massenproduktion
Meu­te­rei:
gewalttätiger Streik einer Belegschaft (zumeist in Verbindung mit Schiffsbesatzungen verwendet), verbunden mit einer Absetzung des Anführers/Chefs/Kapitäns
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Belegschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Belegschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7823166, 7015773, 6591061, 4032582, 3896845, 2896410, 2181843, 2069102, 1500523, 1218674 & 436049. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. onlinepc.ch, 31.01.2023
  3. faz.net, 15.09.2022
  4. mannheimer-morgen.de, 21.07.2021
  5. spiegel.de, 26.03.2020
  6. boerse-online.de, 27.09.2019
  7. shz.de, 22.06.2018
  8. solothurnerzeitung.ch, 12.07.2017
  9. nzz.ch, 06.09.2016
  10. bernerzeitung.ch, 03.02.2015
  11. feedsportal.com, 11.03.2014
  12. wallstreet-online.de, 07.07.2013
  13. spiegel.de, 29.10.2012
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 22.01.2011
  15. manager-magazin.de, 03.12.2010
  16. presseportal.de, 17.06.2009
  17. hbxtracking.sueddeutsche.de, 21.08.2008
  18. net-tribune.de, 02.03.2007
  19. fr-aktuell.de, 10.03.2006
  20. welt.de, 05.09.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 17.01.2004
  22. f-r.de, 09.05.2003
  23. Die Zeit (20/2002)
  24. bz, 18.07.2001
  25. Junge Welt 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995