Diener

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdiːnɐ ]

Silbentrennung

Diener (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • abhängig Arbeitender, der für seinen Herren bestimmte häusliche Pflichten erfüllt, Hausangestellter

  • Person, die sich sehr für etwas einsetzt

  • Verbeugung

Begriffsursprung

Nomen Agentis zum Verb dienen, mit Suffix -er abgeleitet.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dienerdie Diener
Genitivdes Dienersder Diener
Dativdem Dienerden Dienern
Akkusativden Dienerdie Diener

Anderes Wort für Die­ner (Synonyme)

Bediensteter:
jemand, der fest im öffentlichen Dienst beschäftigt ist
jemand, der gegen Bezahlung bestimmte Dienste erbringt
Boy (engl.)
Bursche:
junger Mann; Junge
Mitglied einer Studentenverbindung, einer Burschenschaft
Butler (engl.):
Diener, der bei einer wohlhabenden Familie (insbesondere in Großbritannien) arbeitet
Dienstbote:
Person, die im Haushalt angestellt ist
Domestik (abwertend, veraltet):
Sport: Radrennfahrer, der dem besten Fahrer seiner Mannschaft bei einem Rennen Hilfsdienste leistet, wie zum Beispiel Getränke zu beschaffen
veraltet, oft abwertend, meist im Plural: Dienstbote, Hausdiener
Hausangestellter:
Person, die gegen Bezahlung ihre Arbeitskraft in einem Haushalt zur Verfügung stellt
Hausbursche:
männliche Person, die als Hausdiener arbeitet
Kammerdiener:
Mitglied des Hausgesindes, das für die Aufsicht und Pflege der fürstlichen Privatgemächer verantwortlich war
Lakai:
Ja-Sager, Heuchler, der etwas unterstützt, bzw. nicht dagegen vorgeht
livrierter Diener
Ordonnanz (militärisch):
abkommandierter Soldat zum Überbringen von Befehlen
Anordnung, Befehl
Page (franz.):
Hotelbursche, Hoteldiener in betresster, uniformartiger Bekleidung
(die) Dienstboten
Dienerschaft:
Gruppe der Diener/innen
(das) Gesinde:
die Gesamtheit der Knechte und Mägde eines Gutshofs eines Grundherrn
Hausangestellte:
weibliche Person, die gegen Bezahlung ihre Arbeitskraft in einem Haushalt zur Verfügung stellt
(das) Personal:
Belegschaft eines Geschäftes, Unternehmens oder einer Firma
kurz für: Dienstpersonal oder Hauspersonal
Büttel:
abwertend: Polizist
Person, die zu niedrigen Diensten missbraucht wird
Knappe:
Bodenwanze aus der Klasse der Insekten
Gehilfe und Lehrling eines Ritters
Knecht:
gehoben: unfreier, abhängiger Mann
veraltend: Diener, Untergebener
Subalterner
Ehrenbezeigung (geh.)
Knicks:
kurze Kniebeuge eines Mädchens oder (bei Hofe) einer Dame als (veraltende) Respektbezeugung und (seltener) Grußform
Kratzfuß (veraltet):
umständliche Verneigung mit bestimmten Arm- und Beinbewegungen (mit kratzendem/scharrendem Geräusch eines Fußes)
Reverenz (geh.):
Bezeugung des Respekts, der Verehrung
Verbeugung:
der Vorgang des Verbeugens
Verneigung:
Handlung, den Oberkörper vor jemandem oder etwas zu beugen

Sinnverwandte Wörter

För­de­rer:
Person oder Organisation, die etwas oder jemanden fördert
Ge­hil­fe:
Person, die bei bestimmten Arbeiten als Hilfe mitwirkt
Person, die bei einer Straftat unterstützend mitgewirkt hat
Leibeigener
Mä­zen:
vermögende Privatperson, die Kunst, Künstler oder künstlerische Tätigkeiten mit Geld unterstützt, ohne einen direkten Gegenwert zu erwarten; vergleichbar mit einem Sponsor
Skla­ve:
Mensch, der als Sache im Eigentum eines anderen Menschen steht

Beispielsätze

  • Als Kinder mussten wir zur Begrüßung einen Diener machen.

  • Ein Diener lernt auf einer speziellen Schule, wie er sich gegenüber dem Herren verhalten muss.

  • Er war ein mächtiger Diener der Wissenschaft.

  • Tom ist so reich, dass er selbst Diener hat, die seine Diener bedienen.

  • Wenn du dich wie ein Diener aufführst, wirst du auch wie ein Diener behandelt.

  • Es ist angemessen, dass einem Diener die Augen verbunden werden.

  • Tom ist Diener.

  • Die Diener sollen es sofort alle erfahren!

  • Sehe ich wie dein Diener aus?

  • Wir werden im Denken und Handeln die Diener der Maschine, die wir entwickelt haben, um uns zu dienen.

  • Ich will der erste Diener meines Staates sein.

  • Die Hexe hieß die Diener, die Messer zu wetzen und ein mächtiges Feuer zu bereiten und einen großen Kessel voller Wasser darüberzuhängen.

  • Tom hat immer noch drei Diener.

  • Diener trugen Kisten voller Goldmünzen hinter Tom her und warfen diese unters Volk.

  • Ihr ergebener Diener, Tom.

  • Ach, mög doch fromm ich bleiben, Dein Diener allezeit, die Tyrannei vertreiben, die mir das Herz entzweit.

  • Dass ich doch fromm mag bleiben, Euer Diener zu jeder Stund’, die Tyrannei vertreiben, die mir mein Herz verwund’t.

  • Ich bin dein Diener.

  • Ich will dein Diener sein!

  • Lieber der Diener eines Vernünftigen als der Gebieter eines Dummen sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der 30-jährige Schauspieler Silvan Diener verkörpert einen Vater, der mit seinem Freund zusammenlebt.

  • Ebenso kommt beim gelernten Koch und Hotelier Friedrich W. Diener konsequent auf den Teller, was die Region hergibt.

  • Diener zufolge ging Bayern schon im Kaiserreich und der Weimarer Republik besonders stark gegen Sinti und Roma vor.

  • Der Teufel schleust halt seine Diener in die Kirchen um da das Boese unterzubringen.

  • Alles was ihm bleibt, ist ein Wohnrecht im schäbigen Gartenhaus der Villa und der treue Carlos, früher Diener, mittlerweile Partner.

  • Das von Diener & Diener entworfene «Maison Davidoff» fügt sich modern und wie selbstverständlich in das Basler Stadtbild ein.

  • Aber dafür sind die großen Fraktionen im EU-Parlament wohl zu sehr Diener ihrer Regierungen.

  • Das ist das Problem der Reichen - alles für sich und nichts für ihre Diener.

  • Ab diesem Moment führt der Kandidat den Titel "Diener Gottes".

  • Doch in der Union hallen noch immer allzu laut die Warnungen vor dem Diener zweier Herren nach.

  • Als der mit eigenen Plänen für die Sprösslinge zurückkehrt, muss der pfiffige Diener Scapin helfen.

  • Verena Diener (GLP/ZH) erinnerte daran, dass der Bundesrat die Vorlage nach Interventionen des Bauernverbandes bereits abgeschwächt habe.

  • Als Diener des Leidens wollen sie die Gesellschaft mit dem Geist des Evangeliums durchtränken.

  • Die Gesamtwertung gewann er vor Bernd Diener (Gengenbach) und dem Engländer Glen Philipps.

  • «Jetzt brauche ich einen Kaffee», sagt die Zürcher Ständerätin Verena Diener.

Häufige Wortkombinationen

  • stummer Diener

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • shërbëtor (männlich)
    • shërbyes (männlich)
  • Dänisch: tjener
  • Englisch:
    • valet
    • servant
  • Französisch:
    • serviteur (männlich)
    • servant (männlich)
    • valet (männlich)
    • domestique (männlich)
    • larbin (männlich)
  • Italienisch:
    • servo (männlich)
    • servitore (männlich)
    • domestico (männlich)
  • Katalanisch:
    • servent (männlich)
    • criat (männlich)
  • Klingonisch: toy’wI’
  • Norwegisch: tjener (männlich)
  • Prußisch: waix (männlich)
  • Russisch:
    • служанка (služánka) (weiblich)
    • слуга (slugá) (männlich)
  • Schwedisch: betjänt
  • Tschechisch: sluha (männlich)

Was reimt sich auf Die­ner?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Die­ner be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × I, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Die­ner lautet: DEEINR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

Diener

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Die­ner kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Die­ner­schar:
Gruppe von Dienern und/oder Dienerinnen
Die­ner­zim­mer:
Zimmer als Wohn- und/oder Aufenthaltsraum für einen oder mehrere Diener in einem Haus oder einer Wohnung
Ga­ny­med:
junger Diener, Kellner
Haus­knecht:
Diener für Arbeiten im Haus
Ho­tel­pa­ge:
gM Person, die als Diener in einem Hotel arbeitet
Leib­die­ner:
persönlicher Diener
Lohn­die­ner:
jemand, der vorübergehend für eine bestimmte Aufgabe als Diener engagiert wird
Of­fi­ziers­die­ner:
Soldat, der als Diener eines Offiziers wirkte; Offiziersbursche
Pfei­fen­de­ckel:
Soldat, der als Diener eines Offiziers wirkte
Schenk:
ein Diener, der für das Einschenken zuständig ist

Buchtitel

  • Der Diener des Philosophen Felix Heidenreich | ISBN: 978-3-83535-530-9
  • Der Diener zweier Herren Carlo Goldoni | ISBN: 978-3-15000-463-0
  • Die Ewigen Diener Perry Rhodan | ISBN: 978-3-95548-012-7
  • Diener der alten Macht Robin Hobb | ISBN: 978-3-76453-203-1
  • Diener der Dunkelheit Donato Carrisi | ISBN: 978-3-03882-112-0
  • Ich war Diener im Hause Hobbs Verena Roßbacher | ISBN: 978-3-44277-080-9
  • Miss Emily und der tote Diener von Higher Barton Rebecca Michéle | ISBN: 978-3-98672-033-9

Film- & Serientitel

  • Das Hemd des Dieners (Film, 1999)
  • Der Diener (Kurzfilm, 2013)
  • Der Diener zweier Herren (Fernsehfilm, 1958)
  • Diener der Dunkelheit (Film, 2019)
  • Diener des Volkes (TV-Serie, 2015)
  • Gottes Treuer Diener (Film, 2011)
  • Von Herren und Dienern (Film, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Diener. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Diener. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4239326, 943366, 12318592, 11272358, 11211652, 10192504, 9003288, 8930940, 8274114, 7636766, 7011371, 6615938, 6307268, 6306660, 6062027, 6041587 & 5464330. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagblatt.ch, 15.10.2023
  2. presseportal.ch, 21.12.2022
  3. merkur.de, 14.12.2021
  4. wochenblatt.cc, 21.01.2020
  5. spiegel.de, 29.09.2019
  6. presseportal.ch, 19.06.2018
  7. 4players.de, 05.07.2017
  8. bazonline.ch, 02.08.2016
  9. welt.de, 25.12.2015
  10. n-tv.de, 04.07.2014
  11. kleinezeitung.at, 20.06.2013
  12. feeds.cash.ch, 06.12.2012
  13. bazonline.ch, 25.05.2011
  14. schwaebische.de, 02.05.2010
  15. nzz.ch, 16.09.2009
  16. szon.de, 23.07.2008
  17. szon.de, 03.05.2007
  18. pnp.de, 07.12.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 16.11.2005
  20. berlinonline.de, 01.12.2004
  21. sueddeutsche.de, 08.11.2003
  22. sueddeutsche.de, 12.06.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995