Schlawiner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʃlaˈviːnɐ]

Silbentrennung

Schlawiner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die – in positiver oder oft in negativ bewerteter Weise – mit ihrem Verhalten gewisse Grenzen überschreitet.

Begriffsursprung

Seit dem 19. Jahrhundert belegt; das Wort ist eine Bildung zu „Slovene“ oder „Slavone“. Kluge: „Gemeint sind ursprünglich die slovenischen Hausierer, die als besonders gerissen galten.“

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schlawinerdie Schlawiner
Genitivdes Schlawinersder Schlawiner
Dativdem Schlawinerden Schlawinern
Akkusativden Schlawinerdie Schlawiner

Anderes Wort für Schla­wi­ner (Synonyme)

Aufreißer (ugs.)
einer, der nichts anbrennen lässt (ugs.)
Filou (ugs., franz.):
scherzhaft, auch abwertend: Betrüger, Gauner, Spitzbube
Frauenheld:
Mann, der bei Frauen besonders gut ankommt
Frauenjäger:
Mann, der beständig Frauen umwirbt und diese zu erotisch-sexuellen Abenteuern mit sich zu bewegen trachtet
Früchtchen (ugs., Hauptform):
Botanik: Teil einer Sammelfrucht
ungezogenes Kind oder Jugendlicher
Gigolo (franz.):
(jüngerer oder älterer) charmanter, gutaussehender, lebemännischer Mann, der bei Frauen besonders gut ankommt und daher viele Liebschaften hat
(jüngerer, eleganter, in der Halbwelt verkehrender) Mann, der eine intime, zumeist sexuell geprägte, längerfristige Beziehung mit einer zumeist älteren (gut betuchten) Dame hat und sich von dieser aushalten lässt
Hallodri:
unzuverlässiger, unbeschwerter, leichtsinniger Mann
Herzensbrecher:
Mann, der bei Frauen sehr gut ankommt, ohne ernste Absichten zu haben
jedem Weiberrock hinterherlaufen
Ladykiller (engl., scherzhaft)
Lorbass (ugs., ostpreußisch):
regionales Schimpfwort für eine Person, mit freundlichem Unterton (Ruhrgebiet, Ostpreußen)
Mann für alle Gelegenheiten (ugs., ironisch)
Playboy (engl.):
Mann, der finanziell unabhängig ist und seinen Vergnügungen nachgeht
Schlawuzi (ugs., bayr.)
Schlickefänger (ugs., ruhrdt.)
Schlingel (ugs.):
scherzhaft: Kind (meist männlich), das Streiche spielt; übertragen auch Erwachsener
Schlitzohr (ugs.):
durchtriebener, listiger Mensch
Schürzenjäger (Hauptform):
Mann, der beständig Frauen umwirbt und diese zu erotisch-sexuellen Abenteuern mit sich zu bewegen trachtet
Schwerenöter:
Mann, der durch Charme und/oder Durchtriebenheit Eindruck macht und/oder sich etwas verschafft
umgangssprachlich, scherzhaft: Mann, der Frauen nachstellt und deshalb besonders keck oder charmant ihnen gegenüber ist
Süßholzraspler (ugs.)
Suitier (veraltet)
Weiberheld (ugs.):
Mann, der bei Frauen besonders gut ankommt
Witwentröster:
salopp: Mann, der sexuelle Kontakte zu Witwen unterhält
Womanizer (engl.):
Mann, der eine große Ausstrahlung auf Frauen besitzt
Wüstling:
abwertend: Mensch mit sexuell ausschweifendem Lebenswandel
abwertend: rücksichtsloser, zu Gewalt neigender Mensch

Sinnverwandte Wörter

Gau­ner:
eine Person, die auf Kosten eines anderen versucht, sich durch Betrug einen Vorteil zu verschaffen, in dem die Unwissenheit bzw. Unaufmerksamkeit des anderen ausgenutzt wird
umgangssprachlich, im weitesten Sinne: schlauer, durchtriebener Mensch
Lau­se­ben­gel:
frecher und ungezogener, aber häufig auch pfiffiger Junge; häufig abwertend gemeint, seltener wohlwollend
Lausejunge
Lüm­mel:
für bis : nur für männliche Personen
Seglersprache: Verbindung zwischen Baum und Mast, häufig mittels eines Zapfens und einer Aufhängung; Lümmelbeschlag
Pfif­fi­kus:
schlauer Mensch
Strolch:
kleiner, raffinierter Junge
kleinkriminelle Person
Tau­ge­nichts:
abwertend: Person, die zu nichts nützlich oder brauchbar ist

Beispielsätze

  • Der Junge ist ein kleiner Schlawiner; man weiß nie, was er gerade im Schilde führt.

  • Du bist mir ja ein Schlawiner!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die "ehrenwerten Schlawiner" übergaben einer strahlenden "Lichtblicke"-Schirmherrin Elisabeth Wittmann 2000 Euro.

  • Beckenbauer war ein Schönmaler, ein Schlawiner, ein Scheinheiliger, zumindest jenseits des Rasens.

  • Beim traditonellen Fest drehte sich alles um die beiden Schlawiner Max & Moritz von Wilhelm Busch.

  • Beim traditonellen Fest dreht sich diesmal alles um die beiden Schlawiner Max und Moritz von Wilhelm Busch.

  • Dazu gehören die Kindertagesstätten Klausen, St. Martin, Klauser Delle und Fuchsweg sowie "Die Schlawiner".

  • Die Mädchen der Tanz- AG der "Schlawiner" werden mit Hip-Hop-Darbietungen den Mittag gestalten.

  • Gestern feierten Kinder und Erwachsene aus vielen Ländern gemeinsam bei den Schlawinern in Klausen.

  • Als Schlawiner, Schlitzohr und Sympathikus ist er sein Salär von 4,2 Millionen Euro wert ist.

  • Einer, den man gern gesehen hat, auch wenn man wusste, der Schlawiner wird erwischt.

  • Reinhold Behling verteidigt als Dachs den entfernten Verwandten nach Art der Schlawiner.

  • Dabei hatte er sich am Dreibrunnen duellieren wollen, weswegen der Schlawiner rasch die Pistole ins Gebüsch wirft.

  • Bevor ich angezogen war (mein Mann hatte sich wieder die Decke über den Kopf gezogen, der Schlawiner) öffneten sich immer mehr Fenster.

  • Wie Manfred Korth, der 30 Jahre lang den Schlawiner gegeben hat.

  • Sie hatte von Fällen gehört, bei denen Ost-Frauen bei den Scheinehen an "Schlawiner" geraten waren.

  • Man lernt zu sehen, wer ein Schlawiner ist, wo echte Armut herrscht.

  • Helene K. wurde alleinerziehende Mutter: 'Der Vater war ein Schlawiner.

  • "Mächtig in Verlegenheit" habe der "alte Schlawiner" die gesamte Abwehr gestürzt, erklärte auch Borussen-Keeper Kamps.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schla­wi­ner?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Schla­wi­ner be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem A und I mög­lich.

Das Alphagramm von Schla­wi­ner lautet: ACEHILNRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Wupper­tal
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Wil­helm
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Whis­key
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Schlawiner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schla­wi­ner kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Der Komödienstadel: Ein Garten voll Schlawiner (Fernsehfilm, 2016)
  • Schlawiner (TV-Serie, 2011)
  • Schlawiner Club (TV-Serie, 1997)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlawiner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schlawiner. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1409488. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. onetz.de, 03.11.2017
  3. spiegel.de, 14.09.2016
  4. zoo-leipzig.lvz-online.de, 16.12.2015
  5. zoo-leipzig.lvz-online.de, 06.09.2015
  6. rga-online.de, 05.02.2014
  7. rga-online.de, 30.05.2013
  8. rga-online.de, 25.04.2013
  9. derwesten.feedsportal.com, 07.11.2011
  10. derwesten.de, 25.06.2011
  11. fr-online.de, 24.03.2007
  12. echo-online.de, 18.01.2007
  13. ngz-online.de, 09.03.2006
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Welt 1999
  17. Süddeutsche Zeitung 1996
  18. Stuttgarter Zeitung 1995