Früchtchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfʁʏçtçən]

Silbentrennung

Früchtchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Diminutiv zu Frucht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Früchtchendie Früchtchen
Genitivdes Früchtchensder Früchtchen
Dativdem Früchtchenden Früchtchen
Akkusativdas Früchtchendie Früchtchen

Anderes Wort für Frücht­chen (Synonyme)

Bazi (ugs., bayr., österr.):
abwertend: Bayer
bairisch-österreichisch, salopp: pfiffiger, durchtriebener Bursche
Bengel:
umgangssprachlich frecher, ungehobelter Junge
Dreikäsehoch (ugs.):
kleines Kind (besonders ein Junge), das sich wie ein Erwachsener gibt
Filou (ugs., franz.):
scherzhaft, auch abwertend: Betrüger, Gauner, Spitzbube
Flegel:
bäuerliches Handgerät mit einem Stiel und einer Keule zum Trennen (Dreschen) der Getreidekörner vom Stroh
junger Mann, der sich schlecht oder unhöflich benimmt
Fratz (süddt.):
freches, ungezogenes Kind
niedliches, liebenswertes Kind
Frechdachs (ugs.):
freches, vorlautes Kind
Frechling
Frechmops (ugs.)
Knilch (ugs.):
umgangssprachlich: unangenehmer Mann
Lausbub
Lausbube:
scherzhaft: männliches Kind, das Streiche spielt; übertragen auch Erwachsener
Lausebengel:
frecher und ungezogener, aber häufig auch pfiffiger Junge; häufig abwertend gemeint, seltener wohlwollend
Lauser (ugs.)
Lorbass (ostpreußisch):
regionales Schimpfwort für eine Person, mit freundlichem Unterton (Ruhrgebiet, Ostpreußen)
Lümmel (ugs., veraltend):
für bis : nur für männliche Personen
Seglersprache: Verbindung zwischen Baum und Mast, häufig mittels eines Zapfens und einer Aufhängung; Lümmelbeschlag
Pülcher (ugs., österr.)
Racker (ugs.):
Kind, das sich Unsinn ausdenkt und vollführt
Range (veraltet):
mundartlich, übertragen: unartiges Kind
ursprüngliche Bedeutung, Schimpfwort, femininum: läufiges Mutterschwein
Rotzbengel (ugs.)
Rotzblag (ugs., ruhrdt.)
Rotzbubi (ugs.)
Rotzgöre (ugs.):
freches Mädchen
Rotzjunge (ugs.)
Rotzlöffel (ugs.):
Schimpfwort, derb, abwertend: Person, meistens ein Kind oder Jugendlicher, der frech, dreist, arrogant und unbelehrbar auftritt, aber auch wehleidig, widerspenstig und weinerlich
Rotznase (ugs.):
ein kleines (unerzogenes, freches) Kind
eine mit Nasenschleim triefende Nase
Schelm:
durchtriebener, unehrlicher Mensch
Mensch, der gerne scherzt und neckt
Schlawiner (ugs.):
Person, die – in positiver oder oft in negativ bewerteter Weise – mit ihrem Verhalten gewisse Grenzen überschreitet
Schlawuzi (ugs., bayr.)
Schlickefänger (ugs., ruhrdt.)
Schliffel (ugs., altbairisch, veraltet)
Schlingel:
scherzhaft: Kind (meist männlich), das Streiche spielt; übertragen auch Erwachsener
Schlitzohr (ugs.):
durchtriebener, listiger Mensch
Strolch:
kleiner, raffinierter Junge
kleinkriminelle Person

Beispielsätze

  • Bei der Himbeere lösen sich die Früchtchen gemeinsam vom Blütenboden.

  • Ihr seid mir ja ein paar schöne Früchtchen!

  • Du bist ja ein ganz durchtriebenes Früchtchen!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diese blauen Früchtchen sind von Umberg erstmals angebaut worden.

  • … und, wenn sie nicht gefressen werden, so bringen sie Früchtchen.

  • Süßes Früchtchen: Demi Lovatos "Kirschen" fallen bald raus!

  • Doch erst mal zappeln die Früchtchen mit aufreizenden Bewegungen zu „Gangnam Style“, dazu zeigen zwei Breakdancer ihre Moves.

  • Unabhängig der wahren Nationalität ist es an der Zeit sich solche "Früchtchen" gehörig zur Brust zu nehmen.

  • Das Ergebnis fällt also klar zugunsten der Früchtchen aus.

  • Die roten Früchtchen strotzen vor Vitaminen.

  • Bei den Erdbeeren sind schon die ersten Früchtchen sichtbar, allerdings noch grün.

  • Die Beeren sind klein, werden oliv bis kirschkerngroß und rot, aber in diesen kleinen Früchtchen stecken eine gehörige Portion Power.

  • An der Kasse hatten sie dann nur noch drei oder vier Früchtchen im Körbchen.

  • Tommy-Magazin - Noch 34 Tage: Tapferes WG-Küken Sonja ? Heiße ?Freche Früchtchen? und gleich drei Nominierte!

  • Ahrensburg - Das süße Früchtchen war natürlich in der Anzeige des Delingsdorfer Erdbeerhofs versteckt.

  • Ist schon ein besonderes Früchtchen.

  • Mindestens einmal im Monat habe ich es mit einem Diebstahl zu tun", sagt Verkäufer Sükrü Yaman vom Obststand "So'n Früchtchen".

  • Dazu gehören manipulierte Videospiele ebenso wie die beliebten "Einarmigen Banditen", die im Griechischen Frutakia (Früchtchen) heißen.

  • Ein böses Früchtchen, ein kitzliger, hyperaktiver Typ, ein Verlorener, der mit seiner Knarre herumfummelt und beim Billard um Geld spielt.

  • Als Verkehrshütchen oder süße Früchtchen verkleidet setzten sie gemeinsam mit Märchenprinz Michael II. die Verkehrsregeln außer Kraft.

  • Das ist ein verwandtes, aber langsameres Früchtchen.

  • Der Preis der flotten Früchtchen: 2540 Mark - dafür kommt Farbe auf den Schreibtisch.

  • Das Früchtchen wird zum Schlitzohr Einige Mitmenschen sind leider zu krank, um aus eigener Kraft zur Kunst gehen zu können.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • chenapan (männlich)
    • canaillou (männlich)
    • fripon (männlich)
  • Portugiesisch:
    • fedelho (männlich)
    • pirralho (männlich)
  • Schwedisch:
    • busfrö
    • slyngel
  • Tschechisch:
    • prezent
    • dáreček (männlich)
    • klacek (männlich)
    • fracek (männlich)
    • spratek (männlich)
    • kvítko (sächlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Frücht­chen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 1 × E, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von Frücht­chen lautet: CCEFHHNRTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Unna
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Über­mut
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Tango
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Früchtchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frücht­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Freche Früchtchen Doris Kern | ISBN: 978-3-70251-053-4
  • Ottokar das Früchtchen Ottokar Domma | ISBN: 978-3-89603-495-3
  • Süße Früchtchen aus Märchenwolle Christine Schäfer | ISBN: 978-3-77252-136-2

Film- & Serientitel

  • Emily – Das süße Früchtchen (Film, 1976)
  • Früchtchen – Am Äquator ist alles möglich (Film, 1998)
  • Noch mehr Sonnenöl und süße Früchtchen (Film, 1993)
  • Sonnenöl und süße Früchtchen (Film, 1991)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Früchtchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Früchtchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1399985. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. waz.de, 12.08.2021
  2. wochenblatt.cc, 13.05.2019
  3. promiflash.de, 16.01.2018
  4. tagesspiegel.feedsportal.com, 29.05.2015
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 03.11.2015
  6. swr.de, 21.11.2013
  7. feedproxy.google.com, 17.05.2013
  8. blogigo.de, 26.04.2012
  9. gourmet-report.de, 05.03.2008
  10. fruchtportal.de, 22.07.2008
  11. tommy-magazin.de, 30.05.2007
  12. abendblatt.de, 01.07.2004
  13. f-r.de, 03.04.2003
  14. welt.de, 28.03.2002
  15. sueddeutsche.de, 14.09.2002
  16. bz, 21.06.2001
  17. Tagesspiegel 1999
  18. Die Zeit (26/1999)
  19. BILD 1999
  20. Berliner Zeitung 1995