Schlitzohr

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃlɪt͡sˌʔoːɐ̯]

Silbentrennung

Schlitzohr (Mehrzahl:Schlitzohren)

Definition bzw. Bedeutung

durchtriebener, listiger Mensch

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schlitzohrdie Schlitzohren
Genitivdes Schlitzohres/​Schlitzohrsder Schlitzohren
Dativdem Schlitzohr/​Schlitzohreden Schlitzohren
Akkusativdas Schlitzohrdie Schlitzohren

Anderes Wort für Schlitz­ohr (Synonyme)

(eine) miese Type (ugs.)
Falott (österr.):
Betrüger, Halunke, Lump
fieser Finger (ugs., abwertend, veraltet)
Fötzel (schweiz.)
gerissener Hund (ugs.)
Haderlump (bayr., österr.):
abwertend: liederlicher Mensch
Halunke:
kleiner frecher Junge
Hundling
Kanaille (derb):
kein Plural, veraltet: Menschenmenge aus heruntergekommenen oder zwielichtigen Personen
Schimpfwort, einen Menschen als Schurken bezeichnend
krummer Hund (ugs.)
linke Bazille (ugs.)
Lump:
gemeiner Mensch, Mensch mit schlechtem Charakter
Schubiack (ugs., regional):
niederträchtiger Kerl
Schuft (Hauptform):
gemeiner, niederträchtiger Mensch
Schurke:
jemand, der moralisch verwerflich handelt
Strolch:
kleiner, raffinierter Junge
kleinkriminelle Person
Tunichtgut:
jemand, der allerlei ungehörige und nichtsnutzige Dinge treibt
Übelmann (regional)
verkommenes Subjekt (geh.)
Filou (ugs., franz.):
scherzhaft, auch abwertend: Betrüger, Gauner, Spitzbube
Früchtchen (ugs., Hauptform):
Botanik: Teil einer Sammelfrucht
ungezogenes Kind oder Jugendlicher
Lorbass (ugs., ostpreußisch):
regionales Schimpfwort für eine Person, mit freundlichem Unterton (Ruhrgebiet, Ostpreußen)
Schlawiner (ugs.):
Person, die – in positiver oder oft in negativ bewerteter Weise – mit ihrem Verhalten gewisse Grenzen überschreitet
Schlawuzi (ugs., bayr.)
Schlickefänger (ugs., ruhrdt.)
Schlingel (ugs.):
scherzhaft: Kind (meist männlich), das Streiche spielt; übertragen auch Erwachsener
(ein) ganz Schlauer
Ausgeschlafener (ugs., fig.)
Checker (ugs.):
Person, die ein technisches Gerät prüft
Person, die etwas überprüft, versteht oder schafft (umgangssprachlich: „checkt“)
Durchblicker (ugs.)
Fuchs (ugs., fig.):
50 DM; inzwischen 50 €
der Abzugskanal einer Feuerung zum Schornstein
Schlauberger (ugs.):
schlauer, listiger, pfiffiger Mensch
schlauer Fuchs (ugs., fig.)
Schlauerle (ugs.)
Schlaufuchs (ugs.)
Schlaukopf
Schlaumeier (ugs.):
ein Mensch, der sich unbegründet für schlau hält oder als schlau ausgibt
ein schlauer, listiger, pfiffiger Mensch

Beispielsätze

  • Er ist schon ein ausgekochtes Schlitzohr.

  • Ich bin kein Schlitzohr.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Schlitzohren umgehen das, indem sie das Gewerbe innerhalb der Familie weiterreichen.

  • Er war halt ein echtes Schlitzohr und wusste immer genau, wo ein Offensivspieler zu stehen hatte.

  • Der Schauspieler wurde mit Filmen wie „Boogie Nights“ und „Ein ausgekochtes Schlitzohr“ berühmt.

  • Dass du ein Schlitzohr bist, das wissen wir eh.

  • Er ist ein richtiges Schlitzohr.

  • Die Deutschen wollen kein katholisches Schlitzohr mehr wie Adenauer, keinen Aussitzer wie Kohl, kein Alphatier wie Schröder.

  • Sein Trainer Ulli Wegner ist ein Schlitzohr.

  • Da macht wieder so ein "Schlitzohr" ordentlich Kasse mit naiven Leuten!

  • Erst nach über 40 Minuten näherte sich Schlitzohr Arango dem gegnerischen Tor gefährlich.

  • Als Schlawiner, Schlitzohr und Sympathikus ist er sein Salär von 4,2 Millionen Euro wert ist.

  • Ich war als Spieler ein Schlitzohr.

  • "Koch muss Getränke kennen", erklärte das Schlitzohr.

  • Das 1:0 markierte »Schlitzohr« Franz Kuchler durch zwei Bewacher hindurch.

  • Das Schlitzohr mit dem Torriecher gastiert am Mittwoch in Innsbruck.

  • Hirn mit Schlitzohr - einzeln nur die Hälfte wert Pagani - wenn die Gegner diesen Namen hören, schlottern ihre Knie.

  • Schlitzohr, Gauner oder Gangster nennen ihn Leute, die mit dem Radiomanager zu tun hatten.

  • Der Mainzer Bischof sei ein "Schlitzohr im Kardinalstalar", begründete der Aachener Karnevalsverein (AKV) am Dienstag in Mainz seine Wahl.

  • Wenn ich eine Bezeichnung für ihn finden müsste, ich würde ihn ein Schlitzohr nennen.

  • Umso größer ist der Triumph, wenn sie die "gemeinen Tricks dieser Schlitzohren" endlich durchschaut hat.

  • Ralf M. bezeichnete sie als "Schlitzohr" in ständigen Geldnöten, der nach ihrem Gefühl "oft nicht die Wahrheit" sage.

  • Der Franzose Wenger gilt in der Branche als ehrlicher Typ, aber Hoeneß sagt: "Der ist auch ein Schlitzohr."

  • Liebe Sandra Maischberger, bitte nehmen Sie das Goldene Schlitzohr 2001 nicht an.

  • Corbucci aber war wohl schon damals ein Schlitzohr.

  • Dass Manfred Kaltz ein Schlitzohr war, hatte sich augenscheinlich nicht bis ins Schwabenland herumgesprochen.

  • Der internationale Club der Schlitzohren (u. a. Rau, Späth, Genscher, Ustinov, Gottschalk, Biolek) unterstützt weltweit bedürftige Kinder.

  • Manni wurde in der Bundesliga "das Schlitzohr" genannt, er erzielte bei 447 Auftritten 213 Tore.

  • Erst vor ein paar Wochen wurde Friedrich Nowottny seinem Ruf als "Schlitzohr" wieder einmal gerecht.

  • Das Früchtchen wird zum Schlitzohr Einige Mitmenschen sind leider zu krank, um aus eigener Kraft zur Kunst gehen zu können.

Häufige Wortkombinationen

  • ausgebufftes Schlitzohr, ausgekochtes Schlitzohr

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schlitz­ohr?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schlitz­ohr be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × C, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z mög­lich. Im Plu­ral Schlitz­oh­ren zu­dem nach dem zwei­ten H.

Das Alphagramm von Schlitz­ohr lautet: CHHILORSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Zwickau
  8. Offen­bach
  9. Ham­burg
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Zacharias
  8. Otto
  9. Hein­reich
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. India
  6. Tango
  7. Zulu
  8. Oscar
  9. Hotel
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Schlitz­ohr (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Schlitz­oh­ren (Plural).

Schlitzohr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schlitz­ohr kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Bandit – Ein ausgekochtes Schlitzohr gibt Gas (Fernsehfilm, 1994)
  • Das ausgekochte Schlitzohr 3 (Film, 1983)
  • Das ausgekochte Schlitzohr ist wieder auf Achse (Film, 1980)
  • Das bucklige Schlitzohr (Film, 1989)
  • Das Schlitzohr (Film, 1961)
  • Das Schlitzohr vom Highway 101 (Film, 1982)
  • Das Schlitzohr von der Mafia (Film, 1990)
  • Ein ausgekochtes Schlitzohr (Film, 1977)
  • Ein Schlitzohr außer Rand und Band (Film, 1981)
  • Ein Schlitzohr namens Santa Claus (Fernsehfilm, 2003)
  • Oskar, das Schlitzohr und Fanny Supergirl (Fernsehfilm, 2022)
  • Robin Hood – Schlitzohr von Sherwood (TV-Serie, 2014)
  • Zwei himmlische Schlitzohren (Film, 1973)
  • Zwei scheinheilige Schlitzohren (Film, 1976)
  • Zwei Schlitzohren in Antalya (TV-Serie, 1991)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlitzohr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schlitzohr. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4001028. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. krone.at, 17.08.2022
  2. siegener-zeitung.de, 04.12.2020
  3. landeszeitung.de, 06.09.2018
  4. vol.at, 24.06.2017
  5. tagesspiegel.de, 13.07.2016
  6. m.rp-online.de, 07.06.2015
  7. mz-web.de, 31.01.2014
  8. blick.ch, 03.04.2013
  9. derwesten.de, 29.10.2012
  10. derwesten.feedsportal.com, 07.11.2011
  11. feedsportal.com, 16.11.2010
  12. spiegel.de, 19.10.2009
  13. pnp.de, 29.12.2008
  14. kurier.at, 16.10.2007
  15. morgenweb.de, 09.11.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 13.05.2005
  17. fr-aktuell.de, 28.07.2004
  18. abendblatt.de, 18.08.2004
  19. Die Zeit (20/2002)
  20. tsp, 17.01.2002
  21. bz, 10.03.2001
  22. Die Welt 2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995