Langohr

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaŋˌʔoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Langohr
Mehrzahl:Langohren

Definition bzw. Bedeutung

  • jemand, der dumm, einfältig, unbeholfen, ungeschickt sowie, mitunter, störrisch ist oder ähnliche für das unter beschriebene Tier typisch geltende Eigenschaften besitzt; jemand, der (aus Unvermögen Menschen oder Umstände richtig einzuschätzen) töricht handelt

  • langes Ohr

  • Vertreter aus der Familie der Hasen (Leporidae)

  • zur Gattung der Pferde gehörendes (männliches) Huftier, das ein (je nach Art / Unterart) graues bis braunes, fahlgelbes bis ockerfarbenes oder rötliches bis rotbraunes Fell mit dunklem Aalstrich, eine kurze, aufrecht stehende Nackenmähne, lange Ohren und einen Quastenschwanz besitzt und dessen domestizierte Vertreter als Nutz-, Last- und Reittier dienen (Asinus)

Begriffsursprung

Der Name des Hasen (auch kleines Langohr) und des Esels (großes Langohr) entstammt wohl dem Rotwelschen, in dem er seit dem 16. Jahrhundert bezeugt ist. (Zu vergleichen ist die ähnliche Benennung des Hasen durch spätlateinisches aurītus (zu lateinischem auris ‚Ohr‘) und des Esels durch die zugehörige lateinische Verkleinerungsform aurītulus; adjektivisches aurītus ‚(in auffälliger Weise) mit Ohren versehen‘ dient zur Charakterisierung beider Tiere.) Ab dem 18. Jahrhundert kommt der Gebrauch des Wortes (vor allem in der 2. bis 4. Bedeutung) dann häufiger vor.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Langohrdie Langohren
Genitivdes Langohresder Langohren
Dativdem Langohrden Langohren
Akkusativdas Langohrdie Langohren

Anderes Wort für Lang­ohr (Synonyme)

Esel:
der Bestrafung (besonders beim Militär und in Schulen) dienendes nach oben hin spitzwinklig zulaufendes Gestell (in Form eines stilisierten Eselsrückens), auf das sich die zu Strafenden setzen mussten
durch das Treten von Pedalen angetriebenes Fahrzeug mit zwei in einer Spur hintereinander angebrachten Rädern
Feldhase:
ein Hase, der in ganz Mitteleuropa vorkommt und auf Feldern lebt
Gevatter Langohr
großes Langohr
Hans Langohr
Hase:
Ausdruck für eine junge Frau
das Fleisch des Hasen
Hoppel (ugs.)
Hoppler
Kaninchen:
ein dem Feldhasen ähnlich aussehendes Tier, aber kleiner und mit kürzeren Ohren
Fleisch dieses Kaninchens unter , auch: Fell dieses Tieres
kleines Langohr
Lepus europaeus (zool.) (fachspr.)
Meister Lampe (ugs.)
Meister Langohr
Mümmelmann:
Vertreter aus der Familie der Hasen (Leporidae)
Mümmler
Rammler (männlich):
männliches Individuum beim Hasen oder Kaninchen

Beispielsätze

  • Ein Esel nennt den andern Langohr.

  • Ein Esel schimpft den anderen Langohr.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das ist ein wenig verwunderlich, weil es zwar Hasen hierzulande gibt, aber kaum giftige Reptilien, die das Langohr erschrecken könnten.

  • Marc Langohr war als Schöffe zuständig für Raumordnung, Umwelt, Mobilität und Mittelstand.

  • Rund 500 Menschen in Tirol züchten die herzigen Langohren.

  • Unter dem Dach des Eggesiner Rassekaninchen-Zuchtvereins konnten am Wochenende die schönsten Langohren Vorpommerns bestaunt werden.

  • Nun werden dringend neue, verantwortungsvolle Halter für die Langohren gesucht.

  • Ohne Hippiefrisur wirken beim kleinen Langohr die Lauscher gewaltig.

  • Teilweise handele es sich um sehr seltene Arten wie zum Beispiel das braune oder graue Langohr.

  • Mit dieser Haltung will das Langohr Dominanz demonstrieren", erklärt Kleintierexpertin Esther Schmidt.

  • Was wissen Sie über Vampire und Langohren?

  • Bei uns schaut es nicht ganz so schlecht aus: In Österreich geht es aufwärts mit den Langohren.

  • Agnes Langohr nahm «begeistert» die beiden Kopfkissen heraus und entdeckte unten im Karton ein weiteres Päckchen im DIN-A-4-Format.

  • Der späte Wintereinbruch setzt laut Förster Stefan Jeschke den jungen Langohren zu.

  • Seit dieser Woche erobert das Langohr mit "Felix - Ein Hase auf Weltreise" die Kinoleinwände.

  • Die beiden "Langohren" sind vom Aussterben bedrohte Albinos.

  • Wir konnten mit etwas Mühe befiederte Langohren erkennen.

  • So sehen die Jäger gerne mehr Langohren, um sie vermehrt aufs Korn nehmen zu können.

  • Dennoch sind viele Umweltschützer mit der Jagd auf die Langohren nicht einverstanden.

  • Die Räumlichkeiten zum großen Treffen der Knick- und Langohren hat die Galerie Kühn zur Verfügung gestellt.

  • Zu den Gästen zählen auch Mausohren, Braune Langohren und Teichfledermäuse.

  • Die bundesweiten Meldungen von einer bevorstehenden Ausrottung der Langohren halten.

  • Kein Wunder, daß der Staatssicherheitsdienst manch Langohr und Stielauge an den Platz entsandte.

  • Das Fleisch der Langohren gewinnt wegen des geringen Fett- und Eiweißgehaltes im Rahmen einer gesunden Ernährung zunehmend an Bedeutung.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Lang­ohr be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem G mög­lich. Im Plu­ral Lang­oh­ren zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Lang­ohr lautet: AGHLNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Offen­bach
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Otto
  6. Hein­reich
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Oscar
  6. Hotel
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Lang­ohr (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Lang­oh­ren (Plural).

Langohr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lang­ohr kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Lenni Langohr – Ein Hase zum Liebhaben Andrea Kuhrmann | ISBN: 978-3-83390-611-4
  • Lilli Langohr und das Fischerstechen Kathrin Schulthess | ISBN: 978-3-86281-163-2

Film- & Serientitel

  • Fabelhaftes Langohr – Auf der Spur des Osterhasen (Doku, 2002)
  • Lola Langohr (TV-Serie, 2003)
  • Super Jack und Bruder Langohr (Film, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Langohr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Langohr. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2424253 & 1294957. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  2. Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. In: Digitale Bibliothek. 1. Auflage. 36, Directmedia Publishing, Berlin 2006, ISBN 3-89853-436-7
  3. das-blaettchen.de, 02.06.2023
  4. brf.be, 26.01.2023
  5. krone.at, 16.04.2022
  6. nordkurier.de, 16.10.2022
  7. berliner-kurier.de, 07.07.2021
  8. esslinger-zeitung.de, 19.06.2021
  9. fr.de, 31.10.2021
  10. sueddeutsche.de, 27.09.2019
  11. zeit.de, 26.08.2017
  12. tv.orf.at, 01.04.2010
  13. an-online.de, 04.03.2008
  14. derwesten.de, 26.03.2008
  15. abendblatt.de, 05.02.2005
  16. kn-online.de, 02.09.2005
  17. abendblatt.de, 22.09.2004
  18. Die Zeit (16/2004)
  19. Die Welt 2001
  20. Welt 1999
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Stuttgarter Zeitung 1995
  23. Süddeutsche Zeitung 1995
  24. Berliner Zeitung 1995