Feldhase

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɛltˌhaːzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Feldhase
Mehrzahl:Feldhasen

Definition bzw. Bedeutung

Ein Hase, der in ganz Mitteleuropa vorkommt und auf Feldern lebt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Feld und Hase (wissenschaftliche Bezeichnung: Lepus europaeus).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Feldhasedie Feldhasen
Genitivdes Feldhasender Feldhasen
Dativdem Feldhasenden Feldhasen
Akkusativden Feldhasendie Feldhasen

Anderes Wort für Feld­ha­se (Synonyme)

Hase:
Ausdruck für eine junge Frau
das Fleisch des Hasen
Hoppel (ugs.)
Hoppler
Langohr:
jemand, der dumm, einfältig, unbeholfen, ungeschickt sowie, mitunter, störrisch ist oder ähnliche für das unter beschriebene Tier typisch geltende Eigenschaften besitzt; jemand, der (aus Unvermögen Menschen oder Umstände richtig einzuschätzen) töricht handelt
langes Ohr
Lepus europaeus (zool.) (fachspr.)
Meister Lampe (ugs.)
Mümmelmann:
Vertreter aus der Familie der Hasen (Leporidae)
Mümmler
Rammler (männlich):
männliches Individuum beim Hasen oder Kaninchen

Beispielsätze

  • Der Feldhase ist meistens ein Einzelgänger.

  • Der Feldhase geht vor allem in der Abenddämmerung auf Nahrungssuche.

  • Man findet den Feldhasen auch in Wäldern und in den Alpen bis in 1600 m Höhe.

  • Der Feldhase ist eines der bekanntesten Wildtiere unserer Heimat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf dem nach Angaben der Inhaberin auf 85 Hektar mit Blick auf große Wohngebiete leben neben Hamstern auch noch Feldlerchen und Feldhasen.

  • Bei den bereits gefährdeten Tierarten, zu denen auch der Feldhase gehört, verschweigt man lieber einen Teil der Strecke.

  • Feldhasen lassen ihre Kinder alleine in Mulden zurück und kommen nur einmal täglich vorbei, um sie zu säugen.

  • Etwa 300 Meter nach dem Parkplatz „Jägerweg“ lief ein Feldhase von links über die Straße.

  • In erster Linie sind Feldhasen betroffen, aber auch Kaninchen und Nagetiere wie Mäuse, Ratten oder Eichhörnchen können infiziert werden.

  • In Holzhausen bleibt die Suche nach dem Feldhasen erfolglos.

  • Das neue an RHDV-2: Die Variante befällt neben Kaninchen auch Feldhasen.

  • Seltener Ausflug aus dem Depot Albrecht Dürers berühmte Studie des scheuen „Feldhasen“ ist nach zehn Jahren wieder zu sehen.

  • Der Feldhase fehlt ebenso wie die „Betenden Hände“.

  • Steinadler interessieren sich zum Beispiel für Feldhasen - und die können durchaus noch mehr auf die Waage bringen als das Kind im Film.

  • Der Feldhase ist in NRW sicher keine gefährdete Tierart.

  • Dies gilt beispielsweise auch für Füchse, Feldhasen oder Greifvögel.

  • Dagegen gebe es bei den Hasen nur zwei Arten, Feldhase und Wildkaninchen.

  • Auch Wildkaninchen, Feldhasen und Eichhörnchen hat die Tierfreundin schon gesund gepflegt.

  • "Der Feldhase ist eben ein sensibles Geschöpf", sagt Pegel.

  • Das Kaninchen ist kleiner als der Feldhase, hat kürzere Ohren und Hinterbeine.

  • Junge Feldhasen, Frösche oder Eidechsen können leichter aus dem Mähbereich flüchten.

  • Bonn - Auf Deutschlands Feldern und Wiesen hoppeln immer mehr Feldhasen.

  • Was bedeuten diese Veränderungen für Rebhuhn, Feldhase oder Feldlerche?

  • Bei den Feldhasen habe es voriges Jahr einen Rekord gegeben: 569 000 Tiere wurden erlegt, 20 Prozent mehr als im Vorjahr.

Häufige Wortkombinationen

  • Feldhasen jagen, Feldhasen schießen

Wortbildungen

  • Feldhasenjagd
  • Feldhasenschutz

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Feld­ha­se be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem D und A mög­lich. Im Plu­ral Feld­ha­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Feld­ha­se lautet: ADEEFHLS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Salz­wedel
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Samuel
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Lima
  4. Delta
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Sierra
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Feld­ha­se (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Feld­ha­sen (Plural).

Feldhase

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Feld­ha­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ka­nin­chen:
ein dem Feldhasen ähnlich aussehendes Tier, aber kleiner und mit kürzeren Ohren

Buchtitel

  • Das Kaninchen und der Feldhase Friederun Reichenstetter | ISBN: 978-3-40171-723-4
  • Der falsche Feldhase Killen McNeill | ISBN: 978-3-74720-188-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Feldhase. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Feldhase. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 16.05.2023
  2. presseportal.de, 11.04.2022
  3. salzburg24.at, 25.06.2021
  4. westfalen-blatt.de, 15.07.2020
  5. sueddeutsche.de, 24.08.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 13.04.2017
  7. sueddeutsche.de, 06.09.2016
  8. taz.de, 21.04.2014
  9. abendzeitung-muenchen.de, 22.05.2012
  10. spiegel.de, 19.12.2012
  11. aachener-zeitung.de, 02.04.2010
  12. wissenschaft-online.de, 02.07.2010
  13. sz-online.de, 10.09.2009
  14. derwesten.de, 08.09.2009
  15. szon.de, 22.03.2008
  16. heute.de, 17.03.2008
  17. gea.de, 01.06.2006
  18. abendblatt.de, 13.03.2005
  19. berlinonline.de, 13.05.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 12.12.2004
  21. Die Zeit (16/2004)
  22. welt.de, 15.04.2003
  23. welt.de, 07.07.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Die Welt 2001
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995