Kaninchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kaˈniːnçən ]

Silbentrennung

Kaninchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • ein dem Feldhasen ähnlich aussehendes Tier, aber kleiner und mit kürzeren Ohren

  • Fleisch dieses Kaninchens unter , auch: Fell dieses Tieres

Begriffsursprung

  • Verkleinerungsform von Kanin , abgeleitet über mittelhochdeutsch künlin, künglin von altfranzösisch conin, das auf lateinisch cunīculus – Kaninchen zurückgeht. Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.

  • 17. Jahrhundert, im 16. Jahrhundert als Caninchen durch Luther in die Literatur; über ostmitteldeutsch kanīnchen von mnd. kanīnken, Deminutiv von mittelniederdeutsch kanīn; über altfranzösisch conin und conil von lateinisch cunīculus „Kaninchen, unterirdischer Gang“; wohl aus einer nicht-ie.en Sprache in den Alpen und auf der iberischen Halbinsel.

Abkürzung

  • Kan.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kaninchendie Kaninchen
Genitivdes Kaninchensder Kaninchen
Dativdem Kaninchenden Kaninchen
Akkusativdas Kaninchendie Kaninchen

Anderes Wort für Ka­nin­chen (Synonyme)

Hase (vereinfachend) (ugs.):
Ausdruck für eine junge Frau
das Fleisch des Hasen
Kanin (fachspr.):
Fell von Kaninchen
Karnickel:
landschaftlich und umgangssprachlich: Kaninchen
Lapinchen (Eifeler Platt) (ugs.)
Mümmelmann (ugs., scherzhaft):
Vertreter aus der Familie der Hasen (Leporidae)
Oryctolagus cuniculus (zool.) (fachspr.)
Wildkaninchen (fachspr.):
in der Wildnis lebendes Kaninchen

Sinnverwandte Wörter

Häs­chen:
Junghase
Kosewort
Hoppel
Mop­pel:
dicker kleiner Hund
umgangssprachlich: kleines Notstromaggregat

Gegenteil von Ka­nin­chen (Antonyme)

Haus­ka­nin­chen:
domestiziertes, im Stall oder Gehege als Haustier gehaltenes Kaninchen

Redensarten & Redewendungen

  • wie ein Kaninchen vor der Schlange stehen

Beispielsätze

  • Ja, ich habe einen Mantel aus Bisam, aber ich trage weder Fuchs noch Kaninchen oder Nerz.

  • Heute gibt es Kaninchen, über Nacht eingelegt in Rotwein mit Thymian, Majoran, Lorbeerblättern und Knoblauch.

  • Das Kaninchen läuft im Garten umher.

  • Das kleine Mädchen folgte dem weißen Kaninchen.

  • Was fressen Kaninchen?

  • Nach einer Weile setzte sich das kleine schwarze Kaninchen hin und sah sehr traurig aus.

  • Ich bin zwar ein Kaninchen, aber ich kann auf zwei Beinen gehen.

  • Worin unterscheidet sich ein Kaninchen von einem Hasen?

  • Igel, Maulwürfe, Otter, Kaninchen und Opossums sehen zwar wie Nagetiere aus, sind aber keine.

  • Toms Bruder Tim ist ein Zauberer, der Angst vor Kaninchen hat.

  • Sofern ich mich nicht irre, ist das nicht unser Kaninchen.

  • Ich habe im Wald ein Kaninchen gesehen.

  • Sie kümmern sich um Ihr schönes Kaninchen.

  • Nur die Eichhörnchen, Mäuse und Kaninchen schienen von frischer und fröhlicher Natur zu sein.

  • Er hat eine Katze und ein Kaninchen.

  • Dem Kaninchen gefallen die Karotten.

  • Ich bin ein totes Kaninchen auf der Autobahn.

  • Sie vermehren sich wie die Kaninchen.

  • Tom hat Kaninchen.

  • Es schien mir, als hätte ich auf dem Weg ein Kaninchen gesehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anni, Mathilda und seine 3-jährige Tochter Mathilda hatten mit dem gewaltigen Kaninchen viel Freude.

  • Auch Kaninchen, Meerschweinchen und Hasen erfreuen sich in der deutschen Bevölkerung großer Beliebtheit.

  • Als ob ein Zauberer aus dem Zylinder ein Kaninchen hervorzieht.

  • Das kleine Kaninchen gibt es schon seit 1955.

  • Dass Katzen und Kaninchen vor dem Tierheim ausgesetzt werden ist keine Seltenheit, berichtet Mitarbeiterin Jasmin Teichmann.

  • Doch nicht nur die seltenen Kaninchen mit den markanten Schlappohren oder die großen, gestreiften Hühner gibt es zu sehen.

  • Die 67-Jährige möchte die Kaninchen aber gern behalten.

  • Dabei hat die Katze nicht mehr Muskeln als ein Hund, aber – wie etwa auch Kaninchen – kräftigere.

  • Aber vom kommenden Frühjahr an sollen dort mehr Bewohner einziehen, zum Beispiel Landschildkröten, Meerschweinchen und Kaninchen.

  • Die acht Kaninchen befanden sich zum Zeitpunkt des Brandes im Stall und kamen in den Flammen um.

  • Auch Nagetiere wie Kaninchen, Mäuse oder Hamster sind Nesthocker.

  • Mit 101 Jahren stirbt Regisseur Kurt Maetzig, von dem Werke wie “Das Kaninchen bin ich“ und “Ehe im Schatten“ stammen.

  • Auch zum Thema "Fütterung der Kaninchen" wurde den Kindern einiges erzählt.

  • Mir tut dieses Kaninchen Leid!

  • Als Dankeschön erhielt Christine Müller in zwei Schulen zwei lebende Kaninchen, die sie aber dort ließ.

Häufige Wortkombinationen

  • Kaninchen halten, züchten, füttern

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • lepur (männlich)
    • lepurush (männlich)
  • Arabisch: أرنب (Arnab)
  • Baskisch: untxia
  • Bosnisch: кунић (kunić) (männlich)
  • Bulgarisch:
    • домашен заек (domašen zaek) (männlich)
    • заек (zaek) (männlich)
  • Chinesisch: 兔 (tù)
  • Dänisch: kanin
  • Englisch:
    • rabbit
    • bunny
  • Esperanto: kuniklo
  • Estnisch: küülik
  • Färöisch: kanin (weiblich)
  • Finnisch:
    • kani
    • kaniini
  • Französisch: lapin (männlich)
  • Friaulisch: cunin (männlich)
  • Haitianisch: lapen
  • Hindi: खरगोश (kharagōśa)
  • Huastekisches West-Nahuatl: kuatochi
  • Huastekisches Zentral-Nahuatl:
    • koatochi
    • koatochij
  • Ido: kuniklo
  • Indonesisch: kelinci
  • Interlingua: conilio
  • Isländisch: kanína (weiblich)
  • Italienisch: coniglio (männlich)
  • Japanisch:
  • Katalanisch: conill
  • Kirgisisch: коён
  • Klassisches Nahuatl: tochtli
  • Koreanisch: 토끼
  • Krimtatarisch: qoyan
  • Kroatisch: kunič
  • Ladinisch: conicio
  • Latein: cuniculus
  • Lettisch: trusis
  • Litauisch: triušis
  • Maltesisch: fenek
  • Maori: rāpeti
  • Mazedonisch: зајак (zajak) (männlich)
  • Neugriechisch: κουνέλι (kounéli) (sächlich)
  • Niederländisch: konijn
  • Niedersorbisch: karnikel
  • Nordsamisch: kaniidna
  • Norwegisch: kanin (männlich)
  • Novial: kunikle
  • Obersorbisch: nukl
  • Okzitanisch: conilh
  • Persisch: خرگوش
  • Polnisch: królik
  • Portugiesisch: coelho (männlich)
  • Purépecha: auani
  • Rätoromanisch: cunigl
  • Rumänisch: iepure (männlich)
  • Russisch: кролик
  • Schwedisch: kanin
  • Scots:
    • kinnen
    • rabbit
  • Serbisch: кунић (kunić) (männlich)
  • Serbokroatisch: кунић (kunić) (männlich)
  • Slowakisch: králik (männlich)
  • Spanisch: conejo (männlich)
  • Thai: กระต่าย (Kanin)
  • Tschechisch: králík (männlich)
  • Türkisch: ada tavşanı
  • Ungarisch: nyúl
  • Venezianisch: cunicio (männlich)
  • Vietnamesisch: thỏ
  • Weißrussisch: трусік (trusik) (männlich)
  • Westfriesisch: knyn
  • Zentral-Nahuatl: tochtli

Was reimt sich auf Ka­nin­chen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ka­nin­chen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I & 1 × K

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem A und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Ka­nin­chen lautet: ACEHIKNNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Kaninchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­nin­chen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blu­me:
Schwanz eines Hasen oder eines Kaninchens
Bock:
männliches Tier von Schaf und Ziege oder Rehwild, sowie von Nagetieren wie Meerschweinchen, Ratten, Mäusen, Kaninchen
Dachs­hund:
historische Nutzungsgruppe von Jagdhunden zur Jagd auf Dachse, Füchse, Kaninchen, möglicherweise auch Biber und Fischotter
Haus­ka­nin­chen:
domestiziertes, im Stall oder Gehege als Haustier gehaltenes Kaninchen
Löf­fel:
Ohren von Tieren, besonders bei Hasen und Kaninchen
My­xo­ma­to­se:
Veterinärmedizin: eine durch Pockenerreger ausgelöste Viruserkrankung, die ausschließlich unter Hasen und Kaninchen auftritt
Quok­ka:
zur Familie der Kängurus gehörende Art, die in Australien vorkommt und etwa so groß wie ein Kaninchen ist
Ramm­ler:
männliches Individuum beim Hasen oder Kaninchen
Se­her:
das Auge von Hase oder Kaninchen
Zib­be:
Häsin oder weibliches Kaninchen

Buchtitel

  • Alles voller Kaninchen Alice Pantermüller | ISBN: 978-3-40106-739-1
  • Als Hitler das rosa Kaninchen stahl Judith Kerr | ISBN: 978-3-47358-003-3
  • Als Hitler das rosa Kaninchen stahl. Gymnasiale Oberstufe. EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle Katharina Kaiser | ISBN: 978-3-14022-747-6
  • Clickertraining für Kaninchen, Meerschweinchen & Co. Isabel Müller | ISBN: 978-3-81860-566-7
  • Conni und das geklaute Kaninchen Julia Boehme | ISBN: 978-3-55155-631-8
  • Das Kaninchen und der Feldhase Friederun Reichenstetter | ISBN: 978-3-40171-723-4
  • Das verschwundene Kaninchen. Life is a Story – story.one B.S. Falcon | ISBN: 978-3-71152-404-1
  • Der große Haustier-Check: Katze, Hund, Kaninchen Gregor Eisenbeiß | ISBN: 978-3-57017-972-7
  • Die Entwicklung der Keimbla¿tter des Kaninchens Albert Ko¿lliker | ISBN: 978-3-38651-502-3
  • Dosierungsvorschläge für Arzneimittel bei Kleinnagern, Kaninchen, Frettchen und Igeln Ilka U. Emmerich, Jutta Hein | ISBN: 978-3-13242-285-8
  • Ein Kaninchen mit Bauchweh Lucy Daniels | ISBN: 978-3-74320-544-4
  • Erfolgreich Kaninchen trainieren in wenigen Wochen Powerlifting check | ISBN: 978-3-75297-799-8
  • Ferien auf Saltkrokan. Ein Kaninchen für Pelle Astrid Lindgren | ISBN: 978-3-78911-447-2
  • Geflügel und Kaninchen selbst schlachten Wilhelm Bauer | ISBN: 978-3-81862-039-4
  • Geflügel und Kaninchen – nose to tail René Christ, Wilhelm Bauer | ISBN: 978-3-81860-274-1

Film- & Serientitel

  • Als Hitler das rosa Kaninchen stahl (Film, 2019)
  • Das weisse Kaninchen (Kurzfilm, 2013)
  • Das weiße Kaninchen (Fernsehfilm, 2016)
  • Karla Kaninchen am Strand (Kurzfilm, 2001)
  • Mein schwules Kaninchen (Kurzfilm, 1999)
  • Taco und Kaninchen (TV-Serie, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kaninchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kaninchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12087716, 11524356, 10189436, 10135410, 10127606, 10012966, 9344594, 9287194, 9192404, 8765446, 8720090, 8425550, 8327274, 8317386, 8295246, 7560440, 6615404 & 6478076. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. otz.de, 19.11.2023
  4. finanzen.net, 14.02.2022
  5. n-tv.de, 01.06.2021
  6. svz.de, 11.04.2020
  7. stern.de, 12.11.2019
  8. leonberger-kreiszeitung.de, 08.01.2018
  9. lvz.de, 03.11.2017
  10. diepresse.com, 01.07.2016
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 26.10.2015
  12. basellandschaftlichezeitung.ch, 30.05.2014
  13. freitag.de, 30.04.2013
  14. merkur-online.de, 09.08.2012
  15. lippische-wochenschau.de, 25.04.2011
  16. blogigo.ch, 08.08.2010
  17. wormser-zeitung.de, 18.12.2009
  18. n-tv.de, 13.03.2008
  19. echo-online.de, 26.04.2007
  20. welt.de, 17.06.2006
  21. welt.de, 24.03.2005
  22. fr-aktuell.de, 17.09.2004
  23. spiegel.de, 06.05.2003
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 27.12.2002
  25. bz, 08.09.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Welt 1998
  28. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995