Zinssatz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡sɪnsˌzat͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Zinssatz
Mehrzahl:Zinssätze

Definition bzw. Bedeutung

in Prozent ausgedrückter Zins

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus den Substantiven Zins und Satz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zinssatzdie Zinssätze
Genitivdes Zinssatzesder Zinssätze
Dativdem Zinssatz/​Zinssatzeden Zinssätzen
Akkusativden Zinssatzdie Zinssätze

Anderes Wort für Zins­satz (Synonyme)

Zinsfuß:
als Prozentsatz ausgedrückte Kosten für das Leihen von Geld

Beispielsätze

  • Peter wird seine Bank wechseln, weil ihm eine andere Bank höhere Zinssätze verspricht.

  • Ein niedrigerer Zinssatz kann Tausende von Dollar für die Dauer der Tilgung des Immobilienkredits ersparen.

  • Niemand hatte ein so starkes Absinken der Zinssätze prognostiziert.

  • Niemand hatte einen so starken Abfall der Zinssätze erwartet.

  • Das Darlehen hat einen Zinssatz von acht Prozent.

  • Die alte Frau verleiht Geld zu einem Zinssatz von drei Prozent.

  • Das Darlehen hat einen Zinssatz von 5,5%.

  • Fallende Zinssätze haben den Automarkt stimuliert.

  • Da der Zinssatz gesunken ist, steigt die Anzahl der Bankdarlehen.

  • Die Zentralbank der Vereinigten Staaten hat den Zinssatz gesenkt.

  • Er verleiht Geld zu einem hohen Zinssatz.

  • Wir haben das Geld bei einem hohen Zinssatz geliehen.

  • Aufgrund des niedrigen Zinssatzes nimmt die Anzahl der Kredite, die Firmen bei Geldinstituten tätigen, zu.

  • Wir haben bei einem Zinssatz von 5% geliehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab dem 11. September 2023 können Neukunden von einem Zinssatz von 3,75 Prozent p.a. profitieren.

  • Banken machen den angebotenen Zinssatz von mehreren Faktoren abhängig.

  • Auf die letzte Nachkommastelle beim Zinssatz ganz offensichtlich nicht.

  • Bei Betriebsrenten ist dabei der – vergleichsweise hohe – durchschnittliche Zinssatz der vergangenen sieben Geschäftsjahre maßgeblich.

  • Außerdem haben derzeit ausnahmslos alle deutschen Staatsanleihen einen negativen Zinssatz.

  • Demnach bleiben die grundlegenden Zinssätze der Wirtschaft bei 6,50 Prozent.

  • Am Mittwoch lag der Zinssatz für Staatspapiere mit einer Laufzeit von zehn Jahren unter der Marke von 6,0 Prozent.

  • Auch damals hatten äußere Faktoren und schwache Wachstumsraten eine Erhöhung der Zinssätze unmöglich gemacht.

  • Als Lockmittel dient ein hoher Zinssatz.

  • An dem Zinssatz orientieren sich auch die Zinsen für Kreditnehmer und Sparer.

  • Aus diesem Grunde bringe ich hier eine Grafik, die einen Anstieg von Gold bei Zinssätzen zeigt, die heute kaum noch vorstellbar erscheinen.

  • Entscheidend sei zunächst der Zinssatz, zudem sollten Studenten einen festen Zinssatz vereinbaren.

  • Alte Verträge laufen mit dem bei Abschluss gültigen Zinssatz weiter.

  • Denn der tatsächliche Zinssatz beim Auslaufen der Kredite lag erheblich höher.

  • Der durchschnittliche Zinssatz für einjährige bewegliche Hypotheken erhöhte sich von 6,47 Prozent auf 6,5 Prozent.

Untergeordnete Begriffe

  • Effektivzinssatz
  • Fixzinssatz
  • Habenzinssatz
  • Leitzinssatz
  • Nominalzinssatz
  • Realzinssatz
  • Sollzinssatz
  • Überziehungzinssatz

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Zins­satz be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 2 × Z, 1 × A, 1 × I, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × Z, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Zins­sät­ze zu­dem nach dem T.

Das Alphagramm von Zins­satz lautet: AINSSTZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Samuel
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Alfa
  7. Tango
  8. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Zins­satz (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Zins­sät­ze (Plural).

Zinssatz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zins­satz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dis­kon­tie­rung:
Berechnung des aktuellen Werts einer zukünftigen Zahlung unter Berücksichtigung eines bestimmten Zinssatzes
fest­ver­zins­lich:
für die Dauer eines vertraglich vereinbarten Zeitraums einen unveränderbaren Zinssatz aufweisend
Nied­rig­zins:
geringer Zinssatz
Ob­li­ga­ti­on:
verzinsliches Wertpapier, meist mit festem Zinssatz
Vo­la­ti­li­tät:
Geldwirtschaft: Schwankungsmaß von Devisen- und Wertpapierkursen sowie von Zinssätzen, auch die Kurs- und Zinsschwankungen ganzer Märkte
Zins­bin­dung:
fest vereinbarter Zinssatz für eine genau bestimmte Zeit
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zinssatz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zinssatz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3701561, 1989107, 1989106, 1956521, 451109, 404093, 404091, 404090, 404089, 398577, 398575, 398574 & 396248. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 08.09.2023
  2. nordkurier.de, 27.10.2022
  3. focus.de, 30.04.2021
  4. wiwo.de, 10.03.2020
  5. focus.de, 07.08.2019
  6. latina-press.com, 02.08.2018
  7. de.sputniknews.com, 03.05.2017
  8. goldseiten.de, 23.04.2016
  9. finanznachrichten.de, 02.05.2015
  10. zeit.de, 10.01.2014
  11. wallstreet-online.de, 08.04.2013
  12. spiegel.de, 27.10.2012
  13. spiegel.de, 11.11.2011
  14. rp-online.de, 15.05.2010
  15. godmode-trader.de, 22.07.2009
  16. hr-online.de, 15.10.2008
  17. heise.de, 14.09.2007
  18. ngz-online.de, 21.04.2006
  19. handelsblatt.com, 14.09.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 20.04.2004
  21. fr-aktuell.de, 21.12.2003
  22. berlinonline.de, 08.11.2002
  23. Die Zeit (25/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995