Zinsbindung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡sɪnsˌbɪndʊŋ]

Silbentrennung

Zinsbindung (Mehrzahl:Zinsbindungen)

Definition bzw. Bedeutung

Fest vereinbarter Zinssatz für eine genau bestimmte Zeit.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Zins und Bindung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zinsbindungdie Zinsbindungen
Genitivdie Zinsbindungder Zinsbindungen
Dativder Zinsbindungden Zinsbindungen
Akkusativdie Zinsbindungdie Zinsbindungen

Beispielsätze

  • Der langjährige Durchschnittszinssatz für 19-jährige Zinsbindung liegt be ca. 6%!

  • Bei einem Leser läuft die Zinsbindung seines Baukredits aus.

  • Die Zinsbindung gilt für 15 Jahre, danach schließt sich eine Neufinanzierung zum gleichen Zinssatz an.

  • Die besten Konditionen für die Anschlussfinanzierung: Bis zu fünf Jahre vor Ablauf der Zinsbindung.

  • Anschlussfinanzierung und Preisschwankungen: In Hypothekenverträgen wird üblicherweise eine Zinsbindung von zehn Jahren festgeschrieben.

  • Eine 15-jährige Zinsbindung ist laut Herbst nur etwa 0,5 Prozentpunkte teurer als eine zehnjährige Zinsbindung.

  • Forward-Darlehen Die besten Konditionen für die Anschlussfinanzierung: Bis zu fünf Jahre vor Ablauf der Zinsbindung.

  • Lange Zinsbindungen werden zu wenig in Betracht gezogen.

  • Zehn Jahre Zinsbindung seien nicht optimal, sagt Herbst.

  • Sie haben bereits eine Immobilie finanziert, und demnächst läuft Ihre Zinsbindung aus?

  • Auch Baugeld mit 15 bis 30 Jahren Zinsbindung ist derzeit wieder deutlich unter 5% zu haben.

  • Darlehen mit 15- oder gar 20-jähriger Zinsbindung sind kaum teurer als solche mit der üblichen 10-jährigen Festschreibung der Zinssätze.

  • Auch wenn die Zinsbindung 15, 20 oder 25 Jahre beträgt, kann der Kreditvertrag nach zehn Jahren vom Kunden gekündigt werden.

  • Anfang August 2006 kostete ein solcher KfW-Kredit mit zehnjähriger Zinsbindung demnach effektiv 4,68 Prozent.

  • Etwa ein Drittel der Immobilienkäufer haben variable Kreditzinsen oder nur sehr kurzfristige Zinsbindungen.

  • Dagegen liegen die Bestsätze für Baukredite mit zehnjähriger Zinsbindung momentan deutlich unter vier Prozent.

  • Außerdem sollte man auf keinen Fall mehr Jahre entschädigen, als man an Zinsbindung gewinne.

  • Für ein Darlehen mit zehnjähriger Zinsbindung sind derzeit rund fünf Prozent effektiv zu zahlen.

  • Wie lange die neue Zinsbindung dauern soll, hängt von der individuellen Situation ab.

  • Schon für 4,5 Prozent Zins bieten einige Banken Hypothekenkredite mit zehnjähriger Zinsbindung an.

  • Zu allem Überfluss ergeben sich weitere Fragen zu Eigenkapitaleinsatz, Tilgung, Zinsbindung oder Nebenkosten.

  • Dr. Eberhardt empfiehlt deshalb Bauwilligen, auf eine langfristige Zinsbindung - zehn Jahre - zu setzen.

  • Wer jetzt Kredite vor Ende der Zinsbindung ablöst, kann auf Grund des Urteils mehrere tausend Mark sparen.

  • Aber Vorsicht: in einigen Fällen wird trotz längerer Vertragslaufzeiten eine Zinsbindung beispielsweise für nur vier Jahre angeboten.

  • Aus Hypotheken mit zehnjähriger Zinsbindung auszusteigen ist schwierig.

  • Die besten Angebote der Banken bei Zinsbindungen von zehn Jahren liegen deutlich unter sieben Prozent effektiven Jahreszinses.

  • Bei einer zehnjährigen Zinsbindung berechnet das Institut künftig einen Nominalsatz von 6,75 (6,90) Prozent.

  • So verbesserten sich die Konditionen der Banken bei den mittelfristigen Zinsbindungen um mehr als 0,3 Prozent (langfristig 0,25 Prozent).

Wortbildungen

  • Zinsbindungsfrist
  • Zinsbindungszeitraum

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zins­bin­dung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × I, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem S und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Zins­bin­dun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Zins­bin­dung lautet: BDGIINNNSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Ber­lin
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Berta
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Bravo
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Zins­bin­dung (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Zins­bin­dun­gen (Plural).

Zinsbindung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zins­bin­dung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zinsbindung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 24.04.2022
  2. wiwo.de, 20.06.2021
  3. focus.de, 02.06.2017
  4. kicker.de, 06.03.2016
  5. verivox.de, 20.04.2015
  6. abendblatt.de, 26.01.2014
  7. handelsblatt.com, 22.10.2014
  8. presseportal.de, 29.08.2012
  9. welt.de, 16.07.2012
  10. wirtschaft.t-online.de, 22.03.2010
  11. 4investors.de, 01.12.2008
  12. faz.net, 26.07.2008
  13. n-tv.de, 29.10.2007
  14. handelsblatt.com, 17.09.2006
  15. welt.de, 08.10.2005
  16. welt.de, 05.03.2005
  17. abendblatt.de, 27.06.2004
  18. fr-aktuell.de, 27.03.2004
  19. sueddeutsche.de, 05.04.2003
  20. sueddeutsche.de, 17.10.2003
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995