Obligation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ obliɡaˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Obligation
Mehrzahl:Obligationen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Entlehnung aus lateinisch obligātio „Verbindlichkeit, Verpflichtung“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Obligationdie Obligationen
Genitivdie Obligationder Obligationen
Dativder Obligationden Obligationen
Akkusativdie Obligationdie Obligationen

Anderes Wort für Ob­li­ga­ti­on (Synonyme)

Anleihe:
Summe Geldes, die man sich leiht
verzinsliches Wertpapier; mit der Begebung einer Anleihe borgt sich ein Unternehmen oder der Staat gegen Zahlung von Zinsen Geld von der Öffentlichkeit (statt es sich von Banken zu borgen)
Bond (engl.)
festverzinsliches Wertpapier
Rentenpapier:
jedes Wertpapier welches eine Rente (= regelmäßige Zins-Zahlungen) verspricht
Schuldverschreibung:
Wertpapier, in dem sich der Aussteller zur Zahlung einer bestimmten Geldsumme und zu laufender Verzinsung verpflichtet

Sinnverwandte Wörter

Schuld­ver­hält­nis:
ein zwischen zwei (oder mehreren) Personen bestehendes Rechtsverhältnis, aufgrund dessen die eine von der anderen Person eine Leistung fordern kann
Ver­bind­lich­keit:
Eigenschaft zwischenmenschlicher Äußerungen, freundlich, höflich, zuvorkommend zu sein
Eigenschaft, bindend, verpflichtend zu sein
Ver­pflich­tung:
das, was getan werden muss, was von einem verlangt oder erwartet wird, die Pflicht
Geldbetrag, den jemand zu zahlen hat

Beispielsätze

  • Was ist die Obligation eines Mannes wert, der insolvent ist?

  • Deutsche Obligationen bringen aktuell null Zinsen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dank höheren Renditen sind Obligationen in den vergangenen Wochen wieder attraktiver geworden.

  • Der Preis, zu dem diese Obligationen in Aktien gewandelt werden könnten, liegt bei 93 Dollar.

  • Damit sind die Obligationen beider Gesellschaften per definitionem spekulative Anlagen.

  • Ausländische Anleger haben in den vergangenen zwei Jahren ihr Engagement in chinesischen Obligationen auf 265 Mrd. $ verdoppelt.

  • Darum kauft sie auch bei tiefem Zinsniveau weiter Obligationen.

  • Der Markt für nachrangige Obligationen von Finanzinstituten hat sich 2017 erholt.

  • Der Hintergrund: Anleger können kaum mehr auf Zinserträge zählen, sei es auf dem Sparkonto oder bei Obligationen.

  • Ältere Obligationen, die vor Jahren ausgegeben wurden, versprechen 2, 3 oder mehr Prozent Zins, je nach Laufzeit.

  • Rund 3% aller Aktien weltweit werden derzeit über ETF gehandelt, aber nur 0,4% der Obligationen.

  • Langfristige Obligationen machen keinen Sinn, weshalb wir Obligationen klar untergewichten.

  • Auf lange Sicht würden die Renditen von Aktien weiterhin höher ausfallen als jene von Obligationen.

  • Entgegen dem Trend fiel die Rendite zehnjähriger Obligationen Portugals geringfügig unter 7%.

  • Die Laufzeit ihrer Leistungsverpflichtungen sei derzeit deutlich länger als diejenige der Obligationen, die diese hielten.

  • Dabei hat man mit hochverzinslichen Obligationen rund ein Viertel des Risikos von Aktien.

  • Bei den Fondsanteilen machte der Rückgang 6,6% aus, bei den Obligationen bloss 2,0 Prozent.

  • Die Anleihen - bestehend aus Rentenansprüchen und Obligationen - müssen um 14.000 Euro aufgestockt werden.

  • Am meisten zulegen im Vergleich zum Vormonat konnten die Schweizer Obligationen, deren Umsatz um 38,7% auf 15,6 Mrd. Fr. kletterte.

  • In der Endphase einer Hausse sei es üblich, dass die Aktien im Vergleich mit Obligationen überbewertet werden.

  • Friedman kann dabei Obligationen nach 18 Monaten in ein Aktienpaket von 13,22 Prozent eintauschen.

  • Aus den Renditen aller festverzinslichen Anleihen, Obligationen und Schatzanweisungen des Bundes werden 30 hypothetische Anleihen errechnet.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ob­li­ga­ti­on?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ob­li­ga­ti­on be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × O, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 2 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B, ers­ten I, A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ob­li­ga­ti­o­nen zu­dem nach dem ers­ten O.

Das Alphagramm von Ob­li­ga­ti­on lautet: ABGIILNOOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ber­lin
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Gos­lar
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Berta
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Gus­tav
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Otto
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Bravo
  3. Lima
  4. India
  5. Golf
  6. Alfa
  7. Tango
  8. India
  9. Oscar
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ob­li­ga­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ob­li­ga­ti­o­nen (Plural).

Obligation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ob­li­ga­ti­on kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Obligation in Exile Ilan Zvi Baron | ISBN: 978-1-39953-696-7

Film- & Serientitel

  • Parrhesia: Obligation to Speak the Truth (Kurzdoku, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Obligation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Obligation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10725538 & 10673248. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wahrig: Deutsches Wörterbuch. Mit einem Lexikon der deutschen Sprachlehre.
  2. bazonline.ch, 11.07.2022
  3. cash.ch, 19.01.2021
  4. cash.ch, 20.05.2020
  5. nzz.ch, 21.08.2019
  6. nzz.ch, 07.02.2018
  7. nzz.ch, 21.07.2017
  8. heise.de, 27.12.2016
  9. bernerzeitung.ch, 12.05.2015
  10. nzz.ch, 13.11.2014
  11. bernerzeitung.ch, 24.12.2013
  12. bilanz.ch, 02.01.2012
  13. nzz.ch, 12.01.2011
  14. nzz.ch, 16.11.2010
  15. cash.ch, 18.06.2009
  16. nzz.ch, 24.03.2008
  17. faz.net, 12.10.2008
  18. nzz.ch, 05.12.2007
  19. nzz.ch, 28.07.2007
  20. welt.de, 09.07.2005
  21. sueddeutsche.de, 28.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 08.02.2003
  23. sueddeutsche.de, 19.11.2002
  24. bz, 13.10.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Tagesspiegel 1998
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995