Schuldverhältnis

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃʊltfɛɐ̯ˌhɛltnɪs ]

Silbentrennung

Einzahl:Schuldverhältnis
Mehrzahl:Schuldverhältnisse

Definition bzw. Bedeutung

Ein zwischen zwei (oder mehreren) Personen bestehendes Rechtsverhältnis, aufgrund dessen die eine von der anderen Person eine Leistung fordern kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Schuld und Verhältnis.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schuldverhältnisdie Schuldverhältnisse
Genitivdes Schuldverhältnissesder Schuldverhältnisse
Dativdem Schuldverhältnisden Schuldverhältnissen
Akkusativdas Schuldverhältnisdie Schuldverhältnisse

Sinnverwandte Wörter

Ver­pflich­tung:
das, was getan werden muss, was von einem verlangt oder erwartet wird, die Pflicht
Wirtschaft: Pflicht auf die Passivseite der Bilanz

Beispielsätze

Ein typisches rechtsgeschäftliches Schuldverhältnis ist der Kaufvertrag.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung dieses Schuldverhältnisses ist Art.

  • Ich spiele hier auf Schuldverhältnisse an, denn Schuldverhältnisse ergeben sich nur wenn man Eigentum voraussetzt.

  • Eine Obduktion soll die Todesursache aufdecken und die Schuldverhältnisse klären.

  • Damit tragen die betroffenen ehemaligen LPG-Mitglieder auch weiterhin die Folgen der in der DDR entstandenen Schuldverhältnisse allein.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Schuld­ver­hält­nis be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × L, 2 × S, 1 × Ä, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × L, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem D, R und T mög­lich. Im Plu­ral Schuld­ver­hält­nis­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Schuld­ver­hält­nis lautet: ÄCDEHHILLNRSSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Leip­zig
  6. Düssel­dorf
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ham­burg
  11. Umlaut-Aachen
  12. Leip­zig
  13. Tü­bin­gen
  14. Nürn­berg
  15. Ingel­heim
  16. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Lud­wig
  6. Dora
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Hein­reich
  11. Ärger
  12. Lud­wig
  13. Theo­dor
  14. Nord­pol
  15. Ida
  16. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Lima
  6. Delta
  7. Vic­tor
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Hotel
  11. Alfa
  12. Echo
  13. Lima
  14. Tango
  15. Novem­ber
  16. India
  17. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Schuld­ver­hält­nis (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Schuld­ver­hält­nis­se (Plural).

Schuldverhältnis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schuld­ver­hält­nis kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­rha:
Symbol, durch das einem Versprechen, also einem Vertragsabschluss, durch Hingabe eines Wertobjekts (zumeist Dinge, die der Versprechende bei sich trägt; zum Beispiel ein Ring, eine Halskette oder eine Waffe) bindende Kraft verliehen wird und die Eingehung eines Schuldverhältnisses zweifelsfrei erkennbar wird; im deutschen Recht begleitet die Arrha zumeist den Vollzug des Vertragsabschlusses als Zeichen der Vorleistung, nicht jedoch als wirkliche Teilleistung im Sinne einer Anzahlung
Kerb­holz:
Holzstück, in das durch Einritzen von Kerben Schuldverhältnisse dokumentiert wurden
Nach­schlag:
abschließender Ausgleich von gegenseitigen Schuldverhältnissen
Schuld­ner:
ein Rechtssubjekt, das aufgrund eines Schuldverhältnisses dem Gläubiger eine Leistung erbringen muss
Schuld­über­nah­me:
Rechtswesen: vertragsmäßiger Eintritt eines Schuldners in ein bestehendes Schuldverhältnis anstelle des bisherigen Schuldners

Buchtitel

  • Basics Zivilrecht I – BGB AT und vertragliche Schuldverhältnisse Karl-Edmund Hemmer, Achim Wüst, Clemens d'Alquen | ISBN: 978-3-96838-132-9
  • Basiswissen Gesetzliche Schuldverhältnisse Claudia Haack, Oliver Strauch | ISBN: 978-3-86752-904-4
  • Das dingliche Schuldverhältnis Johann H. Kim | ISBN: 978-3-16161-292-3
  • Gesetzliche Schuldverhältnisse Manfred Wandt, Günter Schwarz | ISBN: 978-3-80066-863-2
  • Standardfälle Gesetzliche Schuldverhältnisse Philip Meyke, Jan Wendorf | ISBN: 978-3-86724-003-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schuldverhältnis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 19.09.2022
  2. blogigo.de, 04.09.2011
  3. welt.de, 12.11.2004
  4. Berliner Zeitung 1997