Schuldner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃʊldnɐ ]

Silbentrennung

Schuldner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Frühneuhochdeutsch „schuldener“ „Schuldner, Gläubiger“. Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert belegt.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schuldnerdie Schuldner
Genitivdes Schuldnersder Schuldner
Dativdem Schuldnerden Schuldnern
Akkusativden Schuldnerdie Schuldner

Anderes Wort für Schuld­ner (Synonyme)

Darlehensnehmer
Debitor (fachspr., kaufmännisch):
jemand, der einem Geld schuldet; jemand, der Verbindlichkeiten bei einem hat
Kreditnehmer:
jemand, der einen Kredit aufnimmt

Gegenteil von Schuld­ner (Antonyme)

Gläu­bi­ger:
jemand, der einem Schuldner gegenüber anspruchsberechtigt ist

Beispielsätze

  • Kraft des Schuldverhältnisses ist der Gläubiger berechtigt, von dem Schuldner eine Leistung zu fordern. (§241 BGB)

  • Der Schuldner konnte das Geld nicht rechtzeitig auftreiben.

  • Der Schuldner meines Schuldners ist nicht mein Schuldner.

  • Ich bin Ihr Schuldner.

  • Gläubiger und Schuldner sind wie zwei an der Hüfte zusammengewachsene siamesische Zwillinge.

  • Lasse meinen Mann wachsam sein, so lasse ihn ruhig Schuldner sein.

  • Solange der Schuldner mein Geld braucht, muss er mir Zins davon geben.

  • Böse Schuldner muss man oft mahnen.

  • Schuldner sind Leute, die Geld nicht zurückzahlen können, das sie jemandem schulden.

  • Gläubiger haben ein besseres Gedächtnis als Schuldner.

  • Als der Gerichtsvollzieher mit dem Kuckuck drohte, fand der Schuldner doch noch etwas Bargeld.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim Insolvenzverfahren soll das Vermögen des Schuldners durch Maßnahmen des Amtsgerichts gesichert werden.

  • Es widerstrebt jeglichem kaufmännischem Grundverständnis, wenn Schuldner fürs Schuldenmachen noch bezahlt werden.

  • Der Angeklagte bestreitet, eine Zahlung von 5000 Euro sowie 1400 Euro für die erste Pfändungsrate vom Schuldner erhalten zu haben.

  • Den jedem Sparer muss auch ein Schuldner gegenüberstehen – außer, die Ersparnisse werden in der Produktion von Kapitalgütern angelegt.

  • Der Name des Programms sagt eigentlich schon alles über den Plan der Regierung, Schuldner bloßzustellen: Es heißt "Versager mit Schulden".

  • Als größter Schuldner bestimmen die USA dann das Geschehen.

  • Deutsche Schuldner gelten als zuverlässig und müssen deshalb nur niedrige Zinsen zahlen.

  • Auch die Justiz hielt es in zahlreichen Fällen für aussichtslos, Schuldner weiter zu verfolgen.

  • Das Risiko einer Pleite des Schuldners ist normalerweise unabhängig vom Gläubiger.

  • Bislang mussten Schuldner sechs Jahre lang ihr gesamtes Einkommen oberhalb der Pfändungsfreigrenze zahlen, um die Schulden zu tilgen.

  • Bei Bedarf werden zudem die Bonität des Schuldners geprüft und aktuelle Adressen ermittelt.

  • Für die Ratingagentur Fitch ist Deutschland nach wie vor ein erstklassiger Schuldner.

  • Barosso redet nur von den Vorteilen für die Schuldner, über die Kosten und Gefahren für die Gläubiger verliert er kein Wort.

  • Die Zinsspreizung nach der Bonität der Schuldner sei ein wesentliches Kennzeichen eines funktionierenden Kapitalmarktes.

  • Die Banken haben oftmals kein Interesse daran, den Schuldner dauerhaft aus seiner Rolle als Eigentümer zu entlassen.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Gesamtschuldner
  • Hauptschuldner
  • Konkursschuldner
  • Kre­dit­neh­mer
  • Mietschuldner
  • Mietsschuldner
  • Mitschuldner
  • Nebenschuldner
  • Obligationenschuldner
  • Pfandschuldner
  • Solidarschuldner
  • Steu­er­schuld­ner
  • Teilschuldner
  • Vollstreckungsschuldner
  • Wechselschuldner
  • Zollschuldner

Übersetzungen

  • Asturisch: deudor (männlich)
  • Englisch: debtor
  • Französisch: débiteur (männlich)
  • Georgisch: მოვალე (movale)
  • Isländisch:
    • gerðarþoli (männlich)
    • skuldari (männlich)
    • skuldunautur (männlich)
  • Italienisch: debitore (männlich)
  • Katalanisch: deutor (männlich)
  • Kroatisch: dužnik (männlich)
  • Kurmandschi: deyndar (männlich)
  • Latein: debitor (dēbitor) (männlich)
  • Niederländisch:
    • schuldenaar (männlich)
    • debiteur (männlich)
  • Norwegisch:
    • debitor (männlich)
    • skyldner (männlich)
  • Okzitanisch: debitor (männlich)
  • Portugiesisch:
    • inadimplente (männlich)
    • devedor (männlich)
  • Schwedisch: gäldenär
  • Spanisch: deudor (männlich)
  • Tschechisch: dlužník (männlich)
  • Türkisch: borçlu

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Schuld­ner be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich.

Das Alphagramm von Schuld­ner lautet: CDEHLNRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Leip­zig
  6. Düssel­dorf
  7. Nürn­berg
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Lud­wig
  6. Dora
  7. Nord­pol
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Lima
  6. Delta
  7. Novem­ber
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Schuldner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schuld­ner ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gläu­bi­ger:
jemand, der einem Schuldner gegenüber anspruchsberechtigt ist
gut­ha­ben:
von einem Schuldner Geld oder eine Leistung (zurück)fordern können
Hy­po­the­kar­kre­dit:
ein Kredit für den der Gläubiger als Sicherheit ein Pfandrecht an einer Liegenschaft des Schuldners hat
Kre­dit­zins:
der vom Schuldner für die Gewährung eines Kredits zu bezahlende Zins
Of­fen­ba­rungs­eid:
Recht, veraltend: Eid, bei dem der Schuldner auf Verlangen des Gläubigers erklärt, seine Vermögensverhältnisse korrekt dargelegt zu haben und seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen zu können
Re­gress:
der Rückgriff des vom Gläubiger belangten Schuldners auf seinen eigenen Schuldner
Schuld­haft:
Rechtswesen, historisch: Haft für säumige Schuldner, Mittel zur Erzwingung einer urteilmäßigen Leistung, das dem heutigen „offenen Strafvollzug“ ähnlich ausgestaltet war
Schuld­knecht­schaft:
Rechtswesen, historisch: nach altem römischem und altem deutschen Recht das unbedingte Verfügungsrecht des Gläubigers über den säumigen Schuldner
Schuld­schein:
schriftliche Erklärung eines Schuldners über das Bestehen einer Verbindlichkeit
Schuld­über­nah­me:
Rechtswesen: vertragsmäßiger Eintritt eines Schuldners in ein bestehendes Schuldverhältnis anstelle des bisherigen Schuldners

Buchtitel

  • Alte Rechnungen und falsche Schuldner Ursula Roderus, Ursula Schmidt | ISBN: 978-3-95459-003-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schuldner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schuldner. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 808903, 7983031, 5634398, 5267546, 2395485, 1972813, 1511869, 1489279 & 1453785. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. hna.de, 12.05.2023
  3. cash.ch, 17.03.2022
  4. bild.de, 09.12.2021
  5. faz.net, 03.02.2020
  6. focus.de, 24.01.2019
  7. sueddeutsche.de, 20.07.2018
  8. welt.de, 20.04.2017
  9. morgenpost.de, 30.10.2016
  10. blog.zeit.de, 11.07.2015
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 30.06.2014
  12. nachrichten.finanztreff.de, 13.03.2013
  13. nachrichten.finanztreff.de, 08.08.2012
  14. focus.de, 22.11.2011
  15. manager-magazin.de, 19.11.2010
  16. wallstreet-online.de, 13.02.2009
  17. wien.orf.at, 04.12.2008
  18. wiwo.de, 04.08.2007
  19. stern.de, 11.12.2006
  20. handelsblatt.com, 14.07.2005
  21. heute.t-online.de, 16.05.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 27.10.2003
  23. sueddeutsche.de, 21.11.2002
  24. sz, 08.11.2001
  25. Die Zeit (51/2000)
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995