Schuldschein

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃʊltʃaɪ̯n ]

Silbentrennung

Einzahl:Schuldschein
Mehrzahl:Schuldscheine

Definition bzw. Bedeutung

Schriftliche Erklärung eines Schuldners über das Bestehen einer Verbindlichkeit.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schuld und Schein.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schuldscheindie Schuldscheine
Genitivdes Schuldscheines/​Schuldscheinsder Schuldscheine
Dativdem Schuldscheinden Schuldscheinen
Akkusativden Schuldscheindie Schuldscheine

Anderes Wort für Schuld­schein (Synonyme)

Pfandbrief:
Wirtschaft: verzinsliche Schuldverschreibung
Wirtschaft: von einer Pfandbriefbank ausgegebene verzinsliche Schuldverschreibung

Beispielsätze

  • Wenn man einen Schuldschein zu einem Wertpapier umdeklariert mit allen Folgen, die das hat, dann finde ich das schon bemerkenswert.

  • Lieber die Motten in den Kleidern als die Ehre in Schuldscheinen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Statt die Mietschuld in Höhe von 385 Euro zu bezahlen, hinterließ der Mann seinen Ausweis und einen Schuldschein.

  • Ich leihe mir ein Pfund Zucker von Ihnen und gebe Ihnen dann einen Schuldschein für "ein Pfund Zucker."

  • Schuldscheines zu nochmals attraktiveren Konditionen abschließen werden.

  • Vorbehaltlich einer allfälligen Anpassung entspricht dies 12.500 Aktien für jeden Schuldschein mit einem Nennbetrag von 1.000 US-Dollar.

  • CommneX und die BÖAG ergänzen sich vor diesem Hintergrund auch im Bereich der kommunalen Schuldscheine.

  • Darauf stellte die Seniorin den Berater zur Rede, verlangte auch einen Schuldschein.

  • Dort musste er einen Schuldschein über eine Million Euro unterschreiben.

  • Eine US-Investmentbank kauft Schuldscheine des venezolanischen Staatskonzerns PDVSA und greift Präsident Maduro damit unter die Arme.

  • Die Stadt Bielefeld hat einen Schuldschein in Höhe von 106,5 Millionen Euro auf dem Kapitalmarkt platziert.

  • Aus Mangel an Euro müsste die griechische Regierung ihre Beamten und Pensionisten wohl mit Schuldscheinen bezahlen.

  • Deshalb taucht auf dem Papier vom November 2004 eine Anmerkung von OK-Vize Schmidt auf: "Schuldschein zurück".

  • Die überwiegende Zahl der Investoren hatte nach Angaben des Unternehmens bereits einen vorherigen Schuldschein gezeichnet.

  • Wir erklären die einzelnen Anlageformen: Staatsanleihen: Anleihen sind Schuldscheine.

  • Werden Schuldscheine neu ausgegeben, kaufen Anleger diese direkt bei den Staaten.

  • Die teilweise abgelösten bestehenden Schuldscheine wären regulär im März 2013 bzw. März 2015 ausgelaufen.

  • Manche haben überreizt und geben Schuldscheine aus.

  • Der Gouverneur stellte auch in Aussicht, dass der Staat ab sofort einige seiner Verpflichtungen mit Schuldscheinen bezahlen werde.

  • Denn die haben vielfach in Schuldscheine (IOUs) investiert.

  • Das Darlehen und die Schuldscheine kommen mittlerweile von nur noch drei Banken.

  • Commercial Paper sind Schuldscheine mit Laufzeiten von wenigen Wochen bis zu einem Jahr.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • promissory note
    • IOU
  • Französisch:
    • reconnaissance de dette
    • billet à ordre
  • Isländisch:
    • skuldaviðurkenning (weiblich)
    • skuldabréf (sächlich)
  • Italienisch:
    • certificato di credito (männlich)
    • certificato di debito (männlich)
  • Katalanisch: pagaré (männlich)
  • Luxemburgisch: Scholdschäin (männlich)
  • Niederländisch: schuldbrief (männlich)
  • Portugiesisch: nota promissória (weiblich)
  • Schwedisch: skuldsedel
  • Spanisch:
    • abonaré (männlich)
    • pagaré (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schuld­schein be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × S, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × S, 1 × D, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Schuld­schei­ne zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Schuld­schein lautet: CCDEHHILNSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Leip­zig
  6. Düssel­dorf
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Lud­wig
  6. Dora
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Ida
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Lima
  6. Delta
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. India
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Schuld­schein (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Schuld­schei­ne (Plural).

Schuldschein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schuld­schein kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schuldschein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schuldschein. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10699072 & 2081807. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. idowa.de, 17.02.2023
  2. goldseiten.de, 19.04.2021
  3. finanztreff.de, 08.10.2020
  4. goldseiten.de, 28.01.2019
  5. presseportal.de, 24.01.2018
  6. lvz.de, 24.03.2018
  7. spiegel.de, 05.02.2017
  8. finanztreff.de, 31.05.2017
  9. rp-online.de, 12.07.2016
  10. kurier.at, 20.06.2015
  11. morgenpost.de, 18.10.2015
  12. finanznachrichten.de, 08.12.2014
  13. express.de, 05.09.2014
  14. welt.de, 02.08.2012
  15. finanznachrichten.de, 14.09.2012
  16. rss2.focus.de, 20.08.2011
  17. spiegel.de, 02.07.2009
  18. faz.net, 14.08.2009
  19. presseportal.de, 08.05.2008
  20. merkur-online.de, 16.08.2007
  21. welt.de, 09.06.2005
  22. welt.de, 11.10.2002
  23. welt.de, 18.11.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. sz, 23.10.2001
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996