Schuld

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

 ➠ siehe auch: schuld (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃʊlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Schuld
Mehrzahl:Schulden

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch schulde, schult, althochdeutsch sculd(a), germanisch *skuldi- „Schuld“, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schulddie Schulden
Genitivdie Schuldder Schulden
Dativder Schuldden Schulden
Akkusativdie Schulddie Schulden

Anderes Wort für Schuld (Synonyme)

Anlass:
ein Grund, der den Zweck einer Handlung oder eines Verhaltens erklärt; bzw. ein Beweggrund
Ereignis oder Umstände, die als Anstoß dienen, etwas (ggf. bislang aufgeschobenes) zu tun
Grund:
Basis für etwas
ein Stück Land
Ursache:
vorhergehender Sachverhalt, der einen momentanen Sachverhalt wesentlich bestimmt hat
Verbindlichkeiten
Vorwerfbarkeit

Gegenteil von Schuld (Antonyme)

Nichtschuld
Un­schuld:
das Fehlen von Schuld betreffend eines bestimmten Vorfalls oder strafrechtlichen Deliktes
die allumfassende moralische Reinheit der Seele eines Menschen

Redensarten & Redewendungen

  • frei von Schuld sein
  • jemandem die Schuld in die Schuhe schieben
  • Schuld und Sühne

Beispielsätze

  • Mich plagt eine große Schuld, weil ich nicht für meine Familie da war, als sie mich gebraucht hat.

  • Die Schulden betragen insgesamt 1234 Euro.

  • Mit der Rückgabe des Wagens war die Schuld erloschen.

  • Die Schuld des Angeklagten muss eindeutig bewiesen werden.

  • Das ist doch nicht deine Schuld!

  • Ich stehe in deiner Schuld.

  • Schuld und Strafe müssen in einem angemessenen Verhältnis stehen.

  • Welche Art von Schuld entsteht, entscheiden die Parteien, doch wird bei vertretbaren Sachen in der Regel eine Gattungsschuld, bei unvertretbaren Sachen dagegen eine Stückschuld vereinbart.

  • Gib deinem Vorgänger die Schuld!

  • Haben Sie Tom die Schuld gegeben?

  • Sie hat jedem außer sich selbst die Schuld gegeben.

  • Robert schob die Schuld an allem Sandra in die Schuhe.

  • Wir haben eine Menge Schulden.

  • Es ist deine eigene Schuld.

  • An allem ist die Pandemie Schuld.

  • Das ist nicht deine Schuld.

  • Es ist alles seine Schuld.

  • Was Wachstum schafft, darf sehr wohl mit Schulden finanziert werden.

  • Tom könnte uns die Schuld zuschieben.

  • Die Kinder trifft keine Schuld.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber aus dem vielfach erwarteten Geständnis wurde ein Abwälzen der Schuld auf seinen ehemaligen Neonazi-Kumpel Heiko Sch.!

  • Aber jetzt nur dem RKI-Chef die Schuld daran zu geben, ist scheinheilig.

  • Aber daran ist Herr Tonne selber Schuld.

  • Aber die restlichen zehn Prozent seien Schuld daran, dass jedes Jahr im Vorfeld der Tagung die gleiche Debatte geführt werde.

  • Aber das ist ihre Schuld, denn manche kennen und verstehen nichts.

  • Als Eingeständnis von Schuld seitens der Polizei soll das aber nicht verstanden werden.

  • Aber auch innerhalb der EU wird die Schuld an der eigenen wirtschaftlichen Lage auf »Fremde« geschoben.

  • Aber es ist ja heute üblich der starken Währung CHF die Schuld zu geben.

  • Aber bitte mit Syrern von beiden Seiten, sonst landet die gesamte Schuld wieder beim Despoten Assad..

  • Acht Minuten später wurde er von Leon Schuld abgelöst.

  • Aber die schafft das ohne mit der Wimper zu zucken,und Schuld ist jetzt der Kassier.

  • Schuld ist die Technik - und die Uneinigkeit innerhalb der EU.

  • Aber für die Probleme sind natürlich immer die Linken Schuld obwohl man sie selber verursacht hat.

  • Die Frage danach, wer an dem Unfassbaren Schuld trägt, und wer diese Schuld sühnt, zermartert den Angehörigen der Opfer das Hirn.

  • Aber klar, an allem sind die AKW Gegner Schuld, wie kommen wir nur auf die Idee, daß das alles an den Fakten liegt?

Häufige Wortkombinationen

  • besondere Schwere der Schuld
  • für eine Schuld büßen, Schuld auf sich laden
  • Schuld abtragen, erlassen, tilgen, übernehmen, zahlen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Abgabenschuld
  • Ablösungsschuld
  • Aktienschuld
  • Aktivschuld
  • Al­lein­schuld
  • Allgemeinschuld
  • Altschuld
  • Anfangsschuld
  • Anleiheablösungsschuld
  • Anleiheschuld
  • Aus­lands­schuld
  • Außenschuld
  • Bankschuld
  • Betragsschuld
  • Binnenschuld
  • Blutschuld
  • Briefgrundschuld
  • Briefschuld
  • Bring­schuld
  • Bruttoschuld
  • Buchgrundschuld
  • Buchschuld
  • Bundesschuld
  • Charakterschuld
  • Dankesschuld
  • Darlehensrestschuld
  • Darlehensschuld
  • Dauerschuld
  • Devisenschuld
  • Dispositionsschuld
  • Dollarschuld
  • Ehrenschuld
  • Eigentümergrundschuld
  • Endschuld
  • Erbschuld
  • Ersatzschuld
  • Fahrlässigkeitsschuld
  • Finanzschuld
  • Fremdgrundschuld
  • Fremdwährungsschuld
  • Gattungsschuld
  • Gefahrtragungsschuld
  • Gegenschuld
  • Geldschuld
  • Geldwertschuld
  • Gesamtgrundschuld
  • Gesamtschuld
  • Geschäftsschuld
  • Grund­schuld
  • Haupt­schuld
  • Holschuld
  • Hypothekenschuld
  • Inhabergrundschuld
  • Inlandsschuld
  • Jahressteuerschuld
  • Kapitalschuld
  • Kaufpreisschuld
  • Kirchenschuld
  • Kol­lek­tiv­schuld
  • Kontaktschuld
  • Kontokorrentschuld
  • Kontraktschuld
  • Kostenersatzschuld
  • Kreditschuld
  • Kriegs­schuld
  • Kriegsschulden
  • Lebensführungsschuld
  • Lebensschuld
  • Masseschulden
  • Mietschuld
  • Mit­schuld
  • Mordschuld
  • Nachlassschuld
  • Nationalschuld
  • Nebenschuld
  • Nettoschuld
  • Neuschuld
  • Passivschuld
  • Planschulden
  • Realschuld
  • Rechtsschuld
  • Reichsschuld
  • Rentenschuld
  • Reparationsschuld
  • Restschuld
  • Schadenersatzschuld
  • Schadensersatzschuld
  • Schickschuld
  • Selbstschuld
  • Sicherungsgrundschuld
  • Solidarschuld
  • Speziesschuld
  • Spiel­schuld
  • Staats­schuld
  • Steuerschuld
  • Stückschuld
  • Sündenschuld
  • Tatschuld
  • Teilschuld
  • Umsatzsteuerschuld
  • Umstellungsgrundschuld
  • Valutaschuld
  • Verbraucherschuld
  • Verschaffungsschuld
  • Vertragsschuld
  • Vorratsschuld
  • Vorsatzschuld
  • Währungsschuld
  • Wahlschuld
  • Warenschuld
  • Wechselschuld
  • Wertbetragsschuld
  • Wertersatzschuld
  • Wertschuld
  • Wettschuld
  • Zahlungsschuld
  • Zeitschuld
  • Zinsschuld
  • Zollschuld

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schuld?

Wortaufbau

Das Isogramm Schuld be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × S

Das Alphagramm von Schuld lautet: CDHLSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Leip­zig
  6. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Lud­wig
  6. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Lima
  6. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Schuld (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Schul­den (Plural).

Schuld

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schuld kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Haupt­schuld:
größter/entscheidender Teil der Schuld
Kol­lek­tiv­schuld:
Schuld einer Gruppe, Menge von Personen ohne Rücksicht auf den Tatbeitrag der einzelnen Personen
Mit­schuld:
Anteil an der Schuld, Verantwortung für etwas
schuld:
nur in der Verbindung „schuld sein“: die Schuld tragend
Schuld­an­er­kennt­nis:
rechtssichere Bestätigung, die Verantwortung für etwas zu übernehmen, zum Beispiel für die Folgen einer Tat oder auch die Rückzahlung einer Schuld
schuld­be­la­den:
große Schuld auf sich geladen habend
schuld­be­wusst:
sich über die eigene Schuld im Klaren seiend
schul­den­frei:
keine Schulden besitzend, ohne Schulden
schul­dig:
für etwas die Schuld tragend
Un­schuld:
das Fehlen von Schuld betreffend eines bestimmten Vorfalls oder strafrechtlichen Deliktes

Buchtitel

  • Alte Schuld Lea Stein | ISBN: 978-3-45342-607-8
  • Befreiung von Scham und Schuld Laurence Heller, Angelika Doerne | ISBN: 978-3-46634-715-5
  • Bis alle Schuld beglichen Alexander Hartung | ISBN: 978-2-49670-459-4
  • Das Echo der Schuld Charlotte Link | ISBN: 978-3-44238-354-2
  • Dein ist die Schuld Mary Higgins Clark, Alafair Burke | ISBN: 978-3-45327-486-0
  • Denn keiner ist ohne Schuld Elizabeth George | ISBN: 978-3-44247-980-1
  • Der kleine Rabe Socke: Alles deine Schuld! oder Der kleine Rabe hat nichts gemacht Nele Moost | ISBN: 978-3-48023-711-1
  • Die geliehene Schuld Claire Winter | ISBN: 978-3-45342-838-6
  • Die Schuld John Grisham | ISBN: 978-3-45387-786-3
  • Die Schuld des Pastor Mouret, Roman Émile Zola | ISBN: 978-3-38656-059-7
  • Die Schuld jenes Sommers Katherine Webb | ISBN: 978-3-45335-825-6
  • Die Schuld, die man trägt Michael Hjorth, Hans Rosenfeldt | ISBN: 978-3-49900-802-3
  • Die Schuld, die uns verfolgt Alexander Oetker, Thi Linh Nguyen | ISBN: 978-3-49206-401-9
  • Ein paar Pfunde zu viel? Das ist nicht Ihre Schuld! Vanessa Blumhagen | ISBN: 978-3-49231-523-4
  • Freiheit, Schuld und Verantwortung Michael Pauen, Gerhard Roth | ISBN: 978-3-51826-012-8

Film- & Serientitel

  • Accused – Eine Frage der Schuld (TV-Serie, 2010)
  • Alles deine Schuld (Film, 2010)
  • Besondere Schwere der Schuld (Fernsehfilm, 2014)
  • Das Echo der Schuld (Fernsehfilm, 2009)
  • Die Bestatterin – Der Tod zahlt alle Schulden (Fernsehfilm, 2019)
  • Die große Schuld des Bürgers Ko (Film, 1995)
  • Die Schuld (Fernsehfilm, 2006)
  • Fatal Secrets – Schuld und Vergeltung (Film, 2009)
  • In ewiger Schuld (Miniserie, 2024)
  • Inspector Gamache: Denn alle tragen Schuld (Fernsehfilm, 2013)
  • Lamb of God – Die Schuld der Unschuldigen (Film, 2020)
  • Messias – Der Tod tilgt alle Schuld (Miniserie, 2004)
  • Nicht meine Schuld (Film, 2016)
  • Ohne Schuld (Film, 2008)
  • Paulas Schuld (Fernsehfilm, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schuld. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schuld. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12412570, 12354780, 12338750, 11787290, 10948720, 10944630, 10279180, 9986700, 9720700, 9400240, 8810820 & 8599090. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bild.de, 09.05.2023
  3. focus.de, 28.01.2022
  4. presseportal.de, 28.03.2021
  5. bnn.de, 21.01.2020
  6. revue.lu, 24.10.2019
  7. imi-online.de, 14.02.2018
  8. feedproxy.google.com, 19.06.2017
  9. krone.at, 21.07.2016
  10. zeit.de, 13.06.2015
  11. abendblatt.de, 11.08.2014
  12. oe24.at, 30.10.2013
  13. spiegel.de, 09.07.2012
  14. bazonline.ch, 20.09.2011
  15. presseportal.de, 25.07.2010
  16. rssfeed.sueddeutsche.de, 08.07.2009
  17. nzzonline.ch, 24.11.2008
  18. thueringer-allgemeine.de, 23.10.2007
  19. tagesspiegel.de, 21.11.2006
  20. sueddeutsche.de, 03.10.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 16.05.2004
  22. berlinonline.de, 15.10.2003
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 03.09.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995