Schuldenlast

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃʊldn̩ˌlast ]

Silbentrennung

Einzahl:Schuldenlast
Mehrzahl:Schuldenlasten

Definition bzw. Bedeutung

Durch (starke) Schulden entstehende Belastung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Schuld und Last sowie dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schuldenlastdie Schuldenlasten
Genitivdie Schuldenlastder Schuldenlasten
Dativder Schuldenlastden Schuldenlasten
Akkusativdie Schuldenlastdie Schuldenlasten

Anderes Wort für Schul­den­last (Synonyme)

Schuldenbelastung
Verschuldetsein
Verschuldung (Hauptform):
Ausmaß in dem sich eine Person, Organisation oder Institution fremdes Geld in Summe geliehen hat.

Sinnverwandte Wörter

Schul­den­berg:
hohe Schuldensumme

Beispielsätze

  • Er könnte seine erdrückende Schuldenlast nicht mehr ertragen und nahm sich das Leben.

  • Auf den deutschen Verbrauchern drückt eine milliardenschwere Schuldenlast.

  • Wie lässt sich die Schuldenlast verringern?

  • Solange die Schuldenlast nicht reduziert wird, haben die schwächeren Länder keine Chance, wettbewerbsfähiger zu werden.

  • Das größte Problem ist die Schuldenlast der Euro-Zone.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn in der Corona-Pandemie sei die Schuldenlast gerade jener Staaten, die ohnehin tief in den roten Zahlen steckten, stark gestiegen.

  • Diese Intransparenz der Schulden und ihrer möglichen Besicherung könnte das weitaus größere Problem sein als die pure Schuldenlast selbst.

  • Italien ächzt ohnehin unter einer extrem hohen Schuldenlast.

  • Das kostet bis zu 200 Euro und wird auf die Schuldenlast draufgeschlagen.

  • Bei der Bewältigung der zusätzlichen Schuldenlast hilft dem Land die aktuelle Niedrigzinsphase.

  • Das verlangt zwar niemand von ihnen, doch haben es nur sehr wenige Länder geschafft, mit einer derart hohen Schuldenlast fertigzuwerden.

  • Aus Sicht des IWF reichen die Reformen nicht, um die riesige Schuldenlast Griechenlands mittelfristig tragfähig zu machen.

  • Angesichts einer untragbaren Schuldenlast von dann wohl 200 Prozent der Wirtschaftsleistung verbieten das die internen Regeln des Fonds.

  • Er sorgt dafür das die Regeln nicht all zu sehr aufgeweicht werden und so die Schuldenlast kontinuierlich Richtung 0 kommt.

  • Damit sinkt die Schuldenlast auf rund 150 Millionen Euro.

  • Das Land trägt eine Schuldenlast von rund 1,9 Billionen Euro.

  • Damit könnten an dieser Front neue Belastungen drohen, sollte Italien seine Schuldenlast nicht in den Griff bekommen.

  • Andererseits davor, zu früh aus den Konjunkturprogrammen auszusteigen, die ihren Teil zu der Schuldenlast beitragen.

  • Allerdings steht der Sportwagenbauer wegen seiner hohen Schuldenlast von neun Milliarden Euro unter erheblichem Druck der Kreditgeber.

  • Angesichts der hohen Schuldenlast könnte so das Eigenkapital der AUA verbessert werden.

  • Einen Großteil stemmen sie über Kredite und bürden die Schuldenlast den erworbenen Firmen auf.

  • Die Schuldenlast lässt das nicht zu.

  • Der Daewoo-Mischkonzern war 1999 unter einer Schuldenlast von rund 70 Milliarden Dollar zusammengebrochen.

  • Auch die Privatisierung von Staatsunternehmen hilft bisher kaum, die große Schuldenlast Portugals abzubauen.

  • Pro Sekunde steigt die Schuldenlast dem BdSt zufolge um 1669 Euro, die Verschuldung pro Kopf beträgt derzeit 15.739 Euro.

Häufige Wortkombinationen

  • erdrückende/milliardenschwere/millionenschwere Schuldenlast, auf jemandem drückt eine Schuldenlast

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • burden of debt
    • burden of debts
    • debt burden
    • indebtedness
  • Isländisch:
    • greiðslubyrði (weiblich)
    • skuldabyrði (weiblich)
    • skuldahali (männlich)
  • Italienisch: onere del debito (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schul­den­last be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und N mög­lich. Im Plu­ral Schul­den­las­ten zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Schul­den­last lautet: ACDEHLLNSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Leip­zig
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Leip­zig
  10. Aachen
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Lud­wig
  6. Dora
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Lud­wig
  10. Anton
  11. Samuel
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Lima
  6. Delta
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Lima
  10. Alfa
  11. Sierra
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Schul­den­last (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Schul­den­las­ten (Plural).

Schuldenlast

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schul­den­last kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schuldenlast. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schuldenlast. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1647868, 1647864 & 1647861. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 17.01.2022
  2. n-tv.de, 11.09.2021
  3. boerse-online.de, 19.03.2020
  4. morgenpost.de, 01.07.2019
  5. welt.de, 13.03.2018
  6. zeit.de, 19.02.2017
  7. zeit.de, 09.05.2016
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 04.08.2015
  9. focus.de, 11.10.2014
  10. n-tv.de, 06.12.2013
  11. handelsblatt.com, 29.04.2012
  12. handelsblatt.com, 10.11.2011
  13. manager-magazin.de, 18.01.2010
  14. feedsportal.com, 23.04.2009
  15. wien.orf.at, 07.08.2008
  16. manager-magazin.de, 23.03.2007
  17. berlinonline.de, 26.02.2006
  18. tagesschau.de, 15.06.2005
  19. heute.t-online.de, 29.06.2004
  20. tagesschau.de, 28.06.2003
  21. berlinonline.de, 31.10.2002
  22. Die Welt 2001
  23. BILD 2000
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995