Schuldenkrise

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃʊldn̩ˌkʁiːzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Schuldenkrise
Mehrzahl:Schuldenkrisen

Definition bzw. Bedeutung

Durch zu hohe Schulden verursachte Krise.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schuld und Krise mit dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schuldenkrisedie Schuldenkrisen
Genitivdie Schuldenkriseder Schuldenkrisen
Dativder Schuldenkriseden Schuldenkrisen
Akkusativdie Schuldenkrisedie Schuldenkrisen

Sinnverwandte Wörter

Fi­nanz­kri­se:
Störung oder Zusammenbruch des Finanzsystems

Beispielsätze

  • Haben die Europäer die Schuldenkrise schon überwunden?

  • Haben wir die Schuldenkrise bereits überwunden?

  • Die Schuldenkrise ist noch nicht vorüber.

  • Die Schuldenkrise in Griechenland verschärft sich.

  • Die Schuldenkrise hat dem Unternehmen die Bilanz verhagelt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die europäische Schuldenkrise forderte seine ganze Kraft.

  • Die Jahre von Finanz- und Schuldenkrise brachten hier eine erste markante Veränderung.

  • Wir müssen die anstehenden Herausforderungen, von Corona- bis Schuldenkrise, gemeinsam angehen.

  • Als die Immobilienblase platzte, war Irland 2008 in eine Rezession und Schuldenkrise gefallen.

  • An den Finanzmärkten wird teilweise eine von Italien ausgehende neue Schuldenkrise in Europa befürchtet.

  • Aus Angst vor einer neuen Schuldenkrise in der -Zone haben Anleger am Dienstag Abstand vom genommen.

  • Auf Platz zwei folgt die Schuldenkrise in Europa (26 Prozent) und auf Rang drei das Thema „Strengere Vorgaben beim Datenschutz“.

  • Die Euro-Finanzminister haben im Streit um die Schuldenkrise den Druck auf Griechenland erhöht.

  • Vor einer möglichen Weichenstellung in der griechischen Schuldenkrise geht dem Dax am Montag die Luft aus.

  • Die größten Waffenimporteure Auch die umfangreichen Waffenimporte der Griechen haben die Schuldenkrise vorangetrieben.

  • Als Sie den Job angetreten haben, war die Schuldenkrise noch kein großes Thema.

  • Damit tritt die EZB nun etwas zurück in die zweite Reihe und überlässt den Regierungen den entscheidenden Kampf gegen die Schuldenkrise.

  • Es handelt sich ja sowohl in den USA als auch im Euroraum hauptsächlich um eine Schuldenkrise.

  • Alle Banken gerieten in den vergangenen Wochen unter Druck, weil die Investoren eine Zuspitzung der Schuldenkrise fürchten.

  • Europa hat die Schuldenkrise überwunden - sagt jedenfalls der spanische Ministerpräsident José Luis Rodriguez Zapatero.

  • Voraussichtlich am 10. Mai wird ein Eurozonen-Spitzentreffen zur griechischen Schuldenkrise stattfinden.

  • Abu Dhabis Hilfsbereitschaft dürfte auch damit zusammenhängen, dass das Emirat selbst in den Strudel von Dubais Schuldenkrise geraten ist.

  • Die Union wäre verrückt, wenn sie nicht auf die Wachstumskrise, die Arbeitslosigkeit und die Schuldenkrise hinweisen würde.

  • Zugleich versagten internationale Organisationen beim Management von Finanz- und Schuldenkrisen.

  • Bislang profitierten die in Schuldenkrisen nicht zuletzt von den Hilfsmilliarden des IWF.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Staatsschuldenkrise

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Schul­den­kri­se be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem L, N und I mög­lich. Im Plu­ral Schul­den­kri­sen nach dem L, ers­ten N und I.

Das Alphagramm von Schul­den­kri­se lautet: CDEEHIKLNRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Leip­zig
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Köln
  10. Ros­tock
  11. Ingel­heim
  12. Salz­wedel
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Lud­wig
  6. Dora
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Kauf­mann
  10. Richard
  11. Ida
  12. Samuel
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Lima
  6. Delta
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Kilo
  10. Romeo
  11. India
  12. Sierra
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Schul­den­kri­se (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Schul­den­kri­sen (Plural).

Schuldenkrise

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schul­den­kri­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Grie­chen­land-Ver­ste­her:
jemand, der sich verständnisvoll oder zustimmend zu den Positionen der griechischen Seite bei der Auseinandersetzung um die griechische Schuldenkrise äußert
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schuldenkrise. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2146919, 2146917, 2117261, 1785289 & 1258901. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 27.12.2023
  2. hersfelder-zeitung.de, 29.10.2022
  3. wz.de, 12.01.2021
  4. faz.net, 08.02.2020
  5. cash.ch, 23.04.2019
  6. cash.ch, 02.10.2018
  7. tagesspiegel.de, 17.07.2017
  8. tagesschau.de, 22.04.2016
  9. focus.de, 16.02.2015
  10. handelsblatt.com, 26.09.2014
  11. diepresse.com, 28.01.2013
  12. feeds.cash.ch, 02.03.2012
  13. tagesschau.de, 09.08.2011
  14. welt.de, 06.09.2011
  15. ftd.de, 22.09.2010
  16. dewezet.de, 28.04.2010
  17. handelsblatt.com, 14.12.2009
  18. archiv.tagesspiegel.de, 06.06.2005
  19. sueddeutsche.de, 12.01.2004
  20. Die Zeit (16/2003)
  21. netzeitung.de, 30.09.2002
  22. Die Zeit (20/2002)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Die Zeit 1995