Finanzkrise

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɪˈnant͡sˌkʁiːzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Finanzkrise
Mehrzahl:Finanzkrisen

Definition bzw. Bedeutung

Störung oder Zusammenbruch des Finanzsystems.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Finanz und Krise.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Finanzkrisedie Finanzkrisen
Genitivdie Finanzkriseder Finanzkrisen
Dativder Finanzkriseden Finanzkrisen
Akkusativdie Finanzkrisedie Finanzkrisen

Beispielsätze

  • Die internationale Finanzkrise ist in der zweiten Jahreshälfte von 2008 eines der wichtigsten politischen Themen.

  • Die Finanzkrise ist auch eine Denkkrise.

  • Die Finanzkrise hat alle Bereiche der Wirtschaft in Mitleidenschaft gezogen.

  • Deutschland wurde von der Finanzkrise schwer getroffen.

  • Diese ganze Finanzkrise ist doch nicht gerade einem Mangel an Vertrauen geschuldet, sondern einer geradezu rührenden Leichtgläubigkeit.

  • Millionen von Amerikanern haben während der Finanzkrise ihr Zuhause verloren.

  • Die internationalen Finanzkrisen werden von Spekulanten ausgelöst.

  • Die Wirtschaft hat sich noch immer nicht vollständig von der Finanzkrise erholt.

  • Das ist mehr als nur eine Finanzkrise.

  • Aufgrund der Finanzkrise können viele chinesische Studenten keinen Arbeitsplatz finden und nicht wenige von ihnen gründen ein eigenes Unternehmen.

  • Die japanischen Banken sind von der internationalen Finanzkrise kaum betroffen, da japanische Bank-Manager kaum Englisch verstehen.

  • In der Finanzkrise wird sogar der Teufel zahlungsunfähig.

  • Ich vermute, dass es im Universum eine unendliche Anzahl von Finanzkrisen gibt.

  • Führe uns endlich aus der Finanzkrise, doch befreie uns nicht von unserem Geld!

  • Zu Beginn des Jahres 2009 lockerte China seine Finanzpolitik, um der weltweiten Finanzkrise zu widerstehen.

  • Die Finanzkrise lehrt, dass, wo auf Bänken Menschen darben, Banken nicht auf Dauer prosperieren können.

  • Kommt jetzt schon wieder das leidige Thema Finanzkrise?

  • Der Premierminister sprach ausführlich über die Finanzkrise.

  • Die Fluktuation der Preise verursachte eine Finanzkrise.

  • Die Finanzkrise kostet vielen Menschen den Job.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bergmann zufolge sind die Banken inzwischen besser gerüstet als zu Zeiten der globalen Finanzkrise.

  • Britische Großbanken sind laut Bank of England krisenfester aufgestellt als noch während der Finanzkrise.

  • Anleger fürchten, dass sich eine Pleite des Konzerns zu einer Finanzkrise in China ausweiten könnte.

  • Allerdings bleibt abzuwarten, ob es diesmal wieder so weitergeht mit Gold wie nach der Finanzkrise.

  • Auch das hat die letzte Finanzkrise gelehrt.

  • Allerdings ließ sie dabei offenbar die seit der Finanzkrise entwickelten Gesetze zur Bankenabwicklung außer Acht.

  • Allerdings hat sich die Situation seit der Finanzkrise gemäß beiden Kennzahlen deutlich verbessert.

  • Acht Jahre nach der Finanzkrise werden geheime Protokolle aus einem Untersuchungsausschuss der US-Regierung veröffentlicht.

  • Aktualisiert um 08:02 4 Kommentare Das Drama um Griechenlands Finanzkrise steht vor dem Schlussakt.

  • Aber der Bundesstaat gerät mit seiner strikten Ausgabensperre immer wieder in Finanzkrisen und bleibt zeitweise unregierbar.

  • 2008, als die Finanzkrise die Welt erschütterte, dachte sie das erste Mal daran, nach Deutschland zu gehen.

  • Besonders nach der Finanzkrise gab es zu Recht den Ruf, mehr Transaktionen aus dem Schattenreich an die öffentlichen Börsen zu bringen.

  • Aber während der Finanzkrise kam das Projekt arg ins Stottern.

  • Politik RSS › News Roubini sieht Staatsanleihen als «sichere Häfen» Nouriel Roubini sagte die Finanzkrise korrekt voraus.

  • Bei einer Telekonferenz schalteten sich jüngst dreimal so viele Investoren zu wie vor der Finanzkrise üblich.

Häufige Wortkombinationen

  • Finanz- und Wirtschaftskrise oder Wirtschafts- und Finanzkrise

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • Finanzkreis

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Fi­nanz­kri­se be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, Z und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Fi­nanz­kri­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fi­nanz­kri­se lautet: AEFIIKNNRSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Zwickau
  7. Köln
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Zacharias
  7. Kauf­mann
  8. Richard
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Zulu
  7. Kilo
  8. Romeo
  9. India
  10. Sierra
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Fi­nanz­kri­se (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Fi­nanz­kri­sen (Plural).

Finanzkrise

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fi­nanz­kri­se kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2009

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Buchtitel

  • Die Bad Bank. Ein Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise? Benjamin Höber | ISBN: 978-3-64059-605-8
  • Die Konstruktion von Kreditderivaten: Eine kritische Analyse vor dem Hintergrund der weltweiten Finanzkrise Christian Teicher | ISBN: 978-3-83668-480-4
  • Einfach genial entscheiden im Falle einer Finanzkrise Hartmut Walz | ISBN: 978-3-64816-960-5

Film- & Serientitel

  • Das asiatische Beben: Eine Finanzkrise und ihre Folgen (Doku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Finanzkrise. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10697511, 10058461, 7022684, 6582684, 5781894, 4814607, 3598344, 2981105, 2720685, 2562894, 2440402, 2125079, 2124911, 2047555, 1988895, 1357192, 1112957, 392469 & 386713. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. cash.ch, 17.11.2023
  2. handelsblatt.com, 10.06.2022
  3. spiegel.de, 24.09.2021
  4. derstandard.at, 27.03.2020
  5. freitag.de, 18.09.2019
  6. sueddeutsche.de, 16.05.2018
  7. finanztreff.de, 08.07.2017
  8. news.google.com, 23.11.2016
  9. bernerzeitung.ch, 03.06.2015
  10. bazonline.ch, 19.06.2014
  11. fr-online.de, 10.08.2013
  12. zeit.de, 01.02.2012
  13. finanznachrichten.de, 14.06.2011
  14. feeds.cash.ch, 05.07.2010
  15. spiegel.de, 06.01.2009
  16. 4investors.de, 26.04.2008
  17. financial.de, 17.09.2007
  18. de.news.yahoo.com, 19.06.2006
  19. welt.de, 26.02.2005
  20. fr-aktuell.de, 11.02.2004
  21. welt.de, 22.10.2003
  22. Neues Deutschland, 07.11.2002
  23. bz, 29.11.2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 25.10.2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995