Finanzkraft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fiˈnant͡sˌkʁaft]

Silbentrennung

Finanzkraft (Mehrzahl:Finanzkräfte)

Definition bzw. Bedeutung

Fähigkeit, über Geldmittel zu verfügen oder sie beschaffen zu können.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm von Finanzen und Kraft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Finanzkraftdie Finanzkräfte
Genitivdie Finanzkraftder Finanzkräfte
Dativder Finanzkraftden Finanzkräften
Akkusativdie Finanzkraftdie Finanzkräfte

Beispielsätze

  • Auf dieser Basis haben sie eine gesonderte Ratingnote für die Finanzkraft vergeben.

  • Wir werden zur Finanzkraft zurückkehren, die wir vor der Pandemie hatten.

  • Der Fonds ist mit der nötigen Finanzkraft ausgestattet, um unsere Volkswirtschaft, Arbeitsplätze und Unternehmen zu schützen.

  • Trotz der hohen Finanzkraft der Finanzinvestoren sind die Dax-Konzerne inklusive Schulden und Pensionsverpflichtungen schlicht zu schwer.

  • Die Finanzkraft der Münchner sei einfach zu groß.

  • Dabei nutzen wir die Stärke unseres Konzerns: Unsere konzerneinheitlich entwickelten Produkte und die Finanzkraft der Holding.

  • Ab 2020 wird der Ausgleich der unterschiedlichen Finanzkraft fast nur noch über die Verteilung der Umsatzsteuereinnahmen geregelt.

  • Dann müßten wir nach Bevölkerungszahl und Finanzkraft jedes Jahr etwa 300.000 Menschen aufnehmen.

  • Die Finanzkraft der Stadt ist begrenzt.

  • Der Ausgleich richtet sich nach der Finanzkraft je Einwohner.

  • Das Land benötigt die technische Expertise der Unternehmen und vor allem deren Finanzkraft.

  • Die Finanzkraft des Rettungsschirms, der mit 440 Milliarden Euro gefüllt ist, soll erhöht werden.

  • Die Finanzkraft der irischen Regierung werde durch die steigende Staatsverschuldung belastet.

  • Darüber hinaus würden sie über die notwendige Finanzkraft für Projekte dieser Größenordnung verfügen.

  • Dank steigender Zuschauerzahlen und höherer Finanzkraft der Clubs stehen die Zeichen weiter auf Wachstum.

  • Den Passus "Finanzierung im Rahmen der Finanzkraft der Gemeinde" wollte Gemeinderat Anton Diebold auch beim Unterhalt verankert wissen.

  • Je nach Finanzkraft sollen sie zusätzlich eine Prämie erheben oder den Beitrag teilweise an den Versicherten zurückzahlen.

  • Die Möglichkeit zur akademischen Bildung hänge derzeit noch zu stark von der Finanzkraft der Eltern ab.

  • Jedes Kind darf dort entspannt es selbst sein, aber es kann sich auch keines hinter der Finanzkraft seiner Eltern verstecken.

  • Er betont jedoch, für die Einstufung in die eine oder andere Bonitätsklasse keineswegs allein die Finanzkraft verantwortlich sei.

  • Laut Vertrag soll die Finanzkraft der Städte wieder auf eine "solide Basis" gestellt und die Gewerbesteuer reformiert werden.

  • Nach der neuen Lage waren Gerüchte über die möglicherweise eingeschränkte Finanzkraft der HEW aufgekommen.

  • Angesichts seiner Finanzkraft kann Wal-Mart selbst eine längere Durst- oder Verluststrecke durchstehen.

  • Darüber hinaus werde die Finanzkraft der Krankenhäuser durch die Fehlbelegungsabgabe geschwächt, kritisierte der DKG-Vorsitzende.dsi.

  • Das Grundgesetz gebietet diesen Ausgleich der unterschiedlichen Finanzkraft.

  • Ohne Transferleistungen liegt es mit seiner Finanzkraft auf Platz drei.

  • Die Erstversicherer hätten eine wachsende Nachfrage nach hoher Finanzkraft zur Absicherung ihrer Risiken.

  • Sie ist gedacht als Gegengewicht gegen die 'weltliche' Finanzkraft der mächtigen Mailänder Mediobanca.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fi­nanz­kraft be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × F, 2 × N, 1 × I, 1 × K, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × N, 1 × K, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem I und Z mög­lich. Im Plu­ral Fi­nanz­kräf­te zu­dem nach dem ers­ten F.

Das Alphagramm von Fi­nanz­kraft lautet: AAFFIKNNRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Zwickau
  7. Köln
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Frank­furt
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Zacharias
  7. Kauf­mann
  8. Richard
  9. Anton
  10. Fried­rich
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Zulu
  7. Kilo
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Fox­trot
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Fi­nanz­kraft (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Fi­nanz­kräf­te (Plural).

Finanzkraft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fi­nanz­kraft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Zah­lungs­kraft:
die Finanzkraft eines Zahlers
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Finanzkraft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 16.11.2022
  2. derstandard.at, 23.12.2021
  3. euractiv.de, 08.07.2020
  4. wiwo.de, 30.09.2019
  5. rp-online.de, 11.05.2018
  6. presseportal.de, 09.10.2017
  7. rp-online.de, 10.12.2016
  8. zeit.de, 05.01.2015
  9. rga-online.de, 19.08.2014
  10. feeds.rp-online.de, 06.02.2013
  11. n-tv.de, 13.08.2012
  12. morgenweb.de, 01.12.2011
  13. feeds.cash.ch, 19.07.2010
  14. aktienresearch.de, 14.01.2009
  15. mainz-online.de, 18.05.2008
  16. szon.de, 07.12.2007
  17. tagesschau.de, 07.08.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 04.03.2005
  19. abendblatt.de, 13.08.2004
  20. sueddeutsche.de, 01.10.2003
  21. sueddeutsche.de, 19.10.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995