Finanz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fiˈnant͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Finanz
Mehrzahl:Finanzen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von französisch finances entlehnt, das auf lateinisch finantia (Geldmittel) zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Finanzdie Finanzen
Genitivdie Finanzder Finanzen
Dativder Finanzden Finanzen
Akkusativdie Finanzdie Finanzen

Redensarten & Redewendungen

  • und wie stehen die Finanzen?
  • die Finanzen müssen stimmen

Beispielsätze

  • Die Finanz-Landes-Direktion in Wien ist auch zuständig für Salzburg.

  • Beim Festakt waren Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Finanz anwesend.

  • Die Finanzen sind in Ordnung, die Firma ist liquide.

  • Toms Frau verwaltet ihre Finanzen.

  • Um unsere maroden Finanzen zu sanieren, werden wir einige Standorte schließen müssen.

  • Dan kümmerte sich um die Finanzen der Bibliothek.

  • Um meine Finanzen steht es nicht so gut.

  • Tom haushaltet mit den Finanzen, weil er sich ein Eigenheim leisten will.

  • Die öffentlichen Finanzen sollten solide sein.

  • Wir können nicht gute Absichten predigen und sie dann wegen fehlender Finanzen nicht in die Tat umsetzen.

  • Schicken Sie das an die Personalabteilung und an den Leiter der Finanzen.

  • Tom achtet auf seine Finanzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Andere EU-Länder haben die Notwendigkeit erkannt und die Anbindung von Steuersoftware an die Finanz erfolgreich umgesetzt.

  • Aus eigenen Finanzen und Kräften hat der Verein in diesem Jahr eine Stützmauer einer einsturzgefährdeten historischen Bachbrücke erneuert.

  • Am Donnerstag stand das Thema Haushalt und Finanzen auf der Agenda.

  • Also widmete er sich in seiner Eigenschaft als Geschäftsführer der GmbH schwerpunktmäßig dem dringlicheren Thema Finanzen.

  • Als wenig wahrscheinlich gilt daher, dass Trump tatsächlich detailliert seine Finanzen offenlegen wird.

  • An die 20 Personen sind dabei involviert gewesen und haben Finanzen, Mannschafts- und Hallenkapazitäten genauestens unter die Lupe genommen.

  • Aber nötig sei vorher "viel mehr Fortschritt", unter anderem bei den Finanzen.

  • Aber wie ist es tatsächlich um die Finanzen der Stadt bestellt?

  • Aber dort brummt die Wirtschaft und die Finanzen sind glänzend.

  • Aber ziemlich knapp bleiben die Finanzen für die Erhaltung ihrer historischen Gebäude.

  • Aber fragen wir den Experten, wie die Unterbringung der Finanzen am Po wirkt: "Gelinde gesagt: unvorteilhaft", findet Stilberater Roetzel.

  • Nicht nur der Finanzen wegen, wird er dies contre-coeur tun: Er hätte die Geothermie gerne in seine Energiestrategie 2050 miteinbezogen.

  • Aber solide Finanzen seien das Fundament für Generationenverantwortung und Generationengerechtigkeit.

  • Auch in Zeiten knapper Finanzen dürfe dieses Ziel nicht zurückgestellt werden.

  • Der Leiter Finanzen, Generalbevollmächtigter Andreas Helber, übernehme außerdem die Bereiche Kredit und Regionale Verwaltungszentren.

Häufige Wortkombinationen

  • Finanzen berechnen, Finanzen prüfen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fi­nanz?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fi­nanz be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × F, 1 × I & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Fi­nan­zen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Fi­nanz lautet: AFINNZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Fi­nanz (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Fi­nan­zen (Plural).

Finanz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fi­nanz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

a con­to:
Bankwesen, Finanzen: auf die laufende Rechnung, auf Abschlag, auf das Konto von
Bun­des­fi­nanz­mi­nis­te­rin:
Leiterin des Bundesministeriums für Finanzen
Du­ka­ten­schei­ßer:
jemand, der unbegrenzt Geld erschafft/erarbeitet oder auch jemand, der sich gut mit Finanzen und Geldangelegenheiten auskennt; jemand, der weiß, wie man Geld vermehrt
Fi­nanz­mi­nis­ter:
Leiter eines Finanzministeriums, der Verantwortliche für die Verwaltung der Finanzen eines Staates
Fi­nanz­mi­nis­te­ri­um:
Ministerium, das für die Finanzen eines Staates zuständig ist
Fi­nanz­skan­dal:
massiver Widerstand gegen fehlerhaftes, missbräuchliches Verhalten im Bereich der Finanzen
Fi­nanz­wis­sen­schaft:
Wissenschaft der öffentlichen Finanzen
Grosz:
Finanzen: kleine polnische Münze, die 0,01 Zloty/Złoty entspricht, »Groschen«
Schatz­meis­te­rin:
weibliche Person, die für die Finanzen einer Organisation verantwortlich ist
Spen­den­kon­to:
Finanzen: Konto, das zeitweilig bei einem Geldinstitut eingerichtet ist und auf das Spenden für einen bestimmten Zweck überwiesen werden können

Buchtitel

  • Alles, was Sie über Heirat und Finanzen wissen müssen Johann C. Köber | ISBN: 978-3-95972-232-2
  • Blackbox Finanzen Benedikt Lotz, Joschi Häußler | ISBN: 978-3-95972-164-6
  • Das einzige Buch, das Du über Finanzen lesen solltest Thomas Kehl, Mona Linke | ISBN: 978-3-54806-584-7
  • Die Alchemie der Finanzen George Soros | ISBN: 978-3-86470-961-6
  • Die Finanzen Frankreichs Richard Von Kaufmann | ISBN: 978-3-38651-404-0
  • Econophysics: Die Schnittstelle zwischen Finanzen und statistischer Physik John Gitau Ndungu | ISBN: 978-6-20740-913-6
  • Finanzen für Berufseinsteiger für Dummies Björn Kirchhoff | ISBN: 978-3-52771-991-4
  • Finanzen nebenbei Thomas Hammer | ISBN: 978-3-86851-294-6
  • Finanzen verstehen Annika Krempel | ISBN: 978-3-74710-444-6
  • Finanzen verstehen und clever managen Volker Wiedemann | ISBN: 978-3-98641-077-3
  • Finanzen ¿ Freiheit ¿ Vorsorge Claudia Müller | ISBN: 978-3-65828-338-4
  • Ihre Finanzen fest im Griff Hartmut Walz | ISBN: 978-3-64817-517-0
  • Lebensdoof® – Das Arbeitsbuch als praktischer Lebenskompass: Finanzen, Recht und Alltagstipps von der Steuererklärung üb Lilly Fröhlich | ISBN: 978-3-38401-468-9
  • Madame Moneypenny: Wie Frauen ihre Finanzen selbst in die Hand nehmen können Natascha Wegelin | ISBN: 978-3-49963-374-4
  • Migrationen und ländliche Finanzen Margherita Mori | ISBN: 978-6-20744-395-6

Film- & Serientitel

  • Die Finanzen des Großherzogs Radikant Film (Kurzfilm, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Finanz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12419187, 10673078, 10298876, 10140316, 7869596, 3064159, 1758757, 1724133 & 854909. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. derstandard.at, 25.05.2023
  3. otz.de, 16.12.2022
  4. morgenpost.de, 25.11.2021
  5. ikz-online.de, 28.03.2020
  6. welt.de, 10.09.2019
  7. marbacher-zeitung.de, 22.11.2018
  8. finanztreff.de, 17.11.2017
  9. hermannstaedter.ro, 13.10.2016
  10. spiegel.de, 11.05.2015
  11. mz-web.de, 29.01.2014
  12. sz.de, 09.08.2013
  13. feeds.cash.ch, 07.03.2012
  14. fr-online.de, 05.11.2011
  15. mainpost.de, 17.01.2010
  16. finanzen.net, 09.03.2009
  17. hier-leben.de, 04.11.2008
  18. otz.de, 31.01.2007
  19. archiv.tagesspiegel.de, 28.03.2006
  20. tagesschau.de, 01.09.2005
  21. fr-aktuell.de, 04.12.2004
  22. ln-online.de, 17.01.2003
  23. netzeitung.de, 09.07.2002
  24. bz, 08.02.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995