Bankier

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ baŋˈki̯eː ]

Silbentrennung

Einzahl:Bankier
Mehrzahl:Bankiers

Definition bzw. Bedeutung

Der persönlich haftende Inhaber oder ein Vorstandsmitglied einer Bank.

Begriffsursprung

Zu Beginn des 17. Jahrhunderts von französisch banquier entlehnt

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bankierdie Bankiers
Genitivdes Bankiersder Bankiers
Dativdem Bankierden Bankiers
Akkusativden Bankierdie Bankiers

Anderes Wort für Ban­ki­er (Synonyme)

Bankdirektor
Bankinhaber

Sinnverwandte Wörter

Ban­ker:
Angehöriger der Bankenwirtschaft; Bankfachmann
Bankherr

Beispielsätze

  • Als bekannte Bankiers gelten die Rothschilds.

  • Er ist ein fähiger Bankier.

  • Tom ist ein fähiger Bankier.

  • Für mich ist das Paradies, wo ich selbst Bankier und Liebhaber bin.

  • Das Paradies ist dort, wo der Koch Franzose, der Automechaniker Deutscher, der Bankier Schweizer, der Liebhaber Italiener und der Polizist Engländer ist.

  • Maria möchte einen Bankier heiraten, weil sie Geld liebt.

  • Die Hölle ist dort, wo der Koch Engländer, der Automechaniker Franzose, der Bankier Italiener, der Liebhaber Schweizer und der Polizist Deutscher ist.

  • Sie möchte einen Bankier heiraten, weil sie Geld liebt.

  • Niemand kennt die Menschen so gut wie der Beichtvater, der Bankier und der Bettler.

  • Ein Bankier ist ein Mensch, der seinen Schirm verleiht, wenn die Sonne scheint und der ihn sofort zurück haben will, wenn es zu regnen beginnt.

  • Ein Bankier ist ein Mensch, der seinen Schirm verleiht, wenn die Sonne scheint, und ihn sofort zurückhaben will, wenn es zu regnen beginnt.

  • Er ist ein erfolgreicher Bankier.

  • Der Unterschied zwischen Banker und Bankier ist nur ein i-Tüpfeichen.

  • Tom hat einen Onkel, der Bankier ist.

  • Man kann diesen Bankier jeden Tag in der Börse treffen.

  • Ich bin ein Bankier.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Einer dieser Bankiers ist Julio Martín Herrera Velutini, gegen den die Bankenaufsichtsbehörde von Puerto Rico ermittelt.

  • Er zeigt den Patriarchen Emmanuel Oppner als stattlichen Mann, eindrucksvollen Bankier – und überzeugten Patrioten.

  • Da finden sich „unverzichtbare“ Bürokraten ebenso wie „besessene“ Bankiers und Experten mit einem enormen internationalen Erfahrungsschatz.

  • Er hatte von Bankier Matthieu Pigasse 49 Prozent von den Anteilen seiner Holding „Le Nouveau Monde“ übernommen.

  • Inbetriebnahme der Wanderhütte im Süntel bei Welliehausen dank einer Zuwendung des Bankiers Julius Blanck.

  • Auch Hans Maler berief sich im repräsentativen Porträt des Bankiers Anton Fugger auf Bellini.

  • Der Bankier François Reyl wurde zu einem Jahr Haft auf Bewährung und 375'000 Franken Busse verurteilt.

  • Am 15. März 1815 hatte der Frankfurter Gewürzhändler und Bankier Johann Friedrich Städel die letzte Fassung seines Testaments unterzeichnet.

  • Bärs Fazit: Es brauche Kontrolle, da das Stilgefühl den Bankiers keine Grenzen mehr setze.

  • Begeistert gab der Bankier Albert Kahn sein "Archiv der Planeten" in Auftrag.

  • Der BGH bewertete jeden dieser Schritte in seinem Urteil: Der Bankier habe die Sammlung nicht gekauft und besitze damit keine Ansprüche.

  • Der Bankier verdankt seine Nominierung aber auch der rechtslastigen Partei LAOS (Völkische Orthodoxe Gesamtbewegung).

  • Der Bankier des Verurteilten jedenfalls war nicht erbaut - und schleppte das Geld bar im Koffer zur Gerichtskasse.

  • Der Bankier habe während des ganzen Abends kein Wort gesagt.

  • Besinnen Sie sich wieder auf die Tugenden des soliden Bankiers", redete er der Finanzbranche ins Gewissen.

Wortbildungen

  • Bankiersfamilie

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ban­ki­er?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ban­ki­er be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N und I mög­lich. Im Plu­ral Ban­ki­ers an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ban­ki­er lautet: ABEIKNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ban­ki­er (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Ban­ki­ers (Plural).

Bankier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ban­ki­er kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Beth­männ­chen:
Weihnachtsgebäck: Mit drei (ursprünglich vier) halben Mandeln belegte Plätzchen aus dem Raum Frankfurt (Main) nach dem Frankfurter Bankier Bethmann. Dieser ließ Plätzchen dieser Art an Weihnachten für bedürftige Leute herstellen und verteilen. Als sein vierter Sohn starb, wurden die Bethmännchen nur noch mit drei halben Mandeln bedeckt.
Fi­nanz:
Gesamtheit der Bankiers, Großunternehmer, Finanziers
Hoch­fi­nanz:
Gesamtheit der politisch und wirtschaftlich einflussreichsten Bankiers, Großunternehmer, Finanziers
Pri­vat­ban­ki­er:
Bankier einer Privatbank

Buchtitel

  • Die deutschen Bankiers im Nationalsozialismus Katharina Klinge | ISBN: 978-3-64020-707-7

Film- & Serientitel

  • Der Bankier des Widerstands (Film, 2018)
  • Der Mord an Gottes Bankier (Dokuserie, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bankier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bankier. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8839583, 7441727, 7368132, 6695266, 6694575, 6311872, 6215951, 5073935, 2961167, 2357214, 2030581, 1889153, 1811758, 1769337 & 851695. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. amerika21.de, 11.08.2022
  3. tz.de, 20.09.2021
  4. budapester.hu, 03.08.2020
  5. tagesspiegel.de, 24.09.2019
  6. haz.de, 04.01.2018
  7. neues-deutschland.de, 09.04.2017
  8. solothurnerzeitung.ch, 08.12.2016
  9. main-netz.de, 16.03.2015
  10. derbund.ch, 13.11.2014
  11. dw.de, 19.10.2013
  12. ftd.de, 16.03.2012
  13. morgenweb.de, 10.11.2011
  14. frankenpost.de, 22.06.2010
  15. blick.ch, 12.06.2009
  16. spiegel.de, 21.11.2008
  17. volksstimme.de, 05.11.2007
  18. berlinonline.de, 23.03.2006
  19. abendblatt.de, 24.04.2005
  20. Die Zeit (06/2004)
  21. archiv.tagesspiegel.de, 15.04.2003
  22. welt.de, 03.08.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Die Zeit (25/1998)
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995