Abrégé

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [abʁeˈʒeː]

Silbentrennung

Ab(Mehrzahl:Abgés)

Definition bzw. Bedeutung

veraltet: kurzer schriftlicher Auszug

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem französischen abrégé

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Abrégédie Abrégés
Genitivdes Abrégésder Abrégés
Dativdem Abrégéden Abrégés
Akkusativdas Abrégédie Abrégés

Anderes Wort für Ab­ré­gé (Synonyme)

Abriss (eines Buches):
kein Plural: bewusste, geplante Zerstörung (zum Beispiel eines Gebäudes)
knappe, kurze Zusammenfassung (zum Beispiel einer Geschichte, eines Textes oder Ähnlichem)
Abstract (fachspr., engl.):
kurze, objektive, zusammenfassende Inhaltsangabe eines längeren (meist wissenschaftlichen) Textes
Ausschnitt:
aus einem Text, Bild, Film oder Tondokument tatsächlich (zum Beispiel: Zeitung, Foto, Film, Tonband) oder im übertragenen Sinne (Textdatei, Digitalfoto, Video, mp3-Datei) ausgeschnittener Teil
beim Schneidern eines Kleidungsstücks ausgeschnittenes Loch, durch das man Kopf, Arm oder Bein steckt
Auszug:
aus Pflanzen gewonnene Substanz
ausgewählter, wörtlich übernommener Teil eines Textes
Breviarium (geh., lat., veraltet)
Digest (engl.)
Epitome (fachspr., griechisch):
Auszug aus einem Schriftzug ‒ zu verstehen als eine Art von Zusammenfassung, die nur die zentrale Aussage und ihre praktische Konsequenz enthält zum Beispiel einem Artikel vorangestellter Kurztext im Journalismus
Exzerpt (fachspr.):
eigentlich: schriftlicher Textauszug oder Ausschnitt aus einem bestehenden Text
im weiteren Sinne / übertragen: Abstract, eine sehr freie Form einer kurzen sinngemäßen Wiedergabe
Inhaltsangabe:
kurze, zusammenfassende Darstellung des Inhaltes eines längeren Textes, eines Films etc.
Inhaltsübersicht
Klappentext:
relativ kurzer Text auf einem eingeklappten Teil eines Buchumschlags
Konspekt (fachspr., lat.):
knappe schriftliche Zusammenfassung der inhaltlichen Schwerpunkte eines Textes oder Buches
Kurzreferat (fachspr.):
kurzes Referat
Kurzzusammenfassung
Zusammenfassung:
kurzer Text, der den Inhalt eines längeren Textes knapp wiedergibt

Häufige Wortkombinationen

  • ein Abrégé verfassen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ab­ré­gé?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ab­ré­gé be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × É, 1 × A, 1 × B, 1 × G & 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem B und ers­ten É mög­lich. Im Plu­ral Ab­ré­gés an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ab­ré­gé lautet: ?AB?GR

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­ré­gé kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abrégé. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abrégé. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220