Abriss

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapʁɪs ]

Silbentrennung

Einzahl:Abriss
Mehrzahl:Abrisse

Definition bzw. Bedeutung

  • kein Plural: bewusste, geplante Zerstörung (zum Beispiel eines Gebäudes)

  • Knappe, kurze Zusammenfassung (zum Beispiel einer Geschichte, eines Textes oder Ähnlichem).

  • Schweizerisch; Plural ungebräuchlich: unverschämt hohe Forderung nach einem bestimmten Preis.

  • Teil eines Gegenstandes (meist einer Eintrittskarte oder Ähnlichem), der zur Entwertung abgerissen wird

  • veraltet: Zeichnung eines Umrisses

Begriffsursprung

Ableitung eines Substantivs zu abreißen durch implizite Derivation.

Abkürzung

  • Abr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Abrissdie Abrisse
Genitivdes Abrissesder Abrisse
Dativdem Abrissden Abrissen
Akkusativden Abrissdie Abrisse

Anderes Wort für Ab­riss (Synonyme)

Abbruch:
das Abbauen oder Zerlegen von etwas
das Beenden von etwas
Abrégé (geh., franz.):
veraltet: kurzer schriftlicher Auszug
Abstract (fachspr., engl.):
kurze, objektive, zusammenfassende Inhaltsangabe eines längeren (meist wissenschaftlichen) Textes
Ausschnitt:
aus einem Text, Bild, Film oder Tondokument tatsächlich (zum Beispiel: Zeitung, Foto, Film, Tonband) oder im übertragenen Sinne (Textdatei, Digitalfoto, Video, mp3-Datei) ausgeschnittener Teil
beim Schneidern eines Kleidungsstücks ausgeschnittenes Loch, durch das man Kopf, Arm oder Bein steckt
Auszug:
aus Pflanzen gewonnene Substanz
ausgewählter, wörtlich übernommener Teil eines Textes
Breviarium (geh., lat., veraltet)
Demolierung
Digest (engl.)
Epitome (fachspr., griechisch):
Auszug aus einem Schriftzug ‒ zu verstehen als eine Art von Zusammenfassung, die nur die zentrale Aussage und ihre praktische Konsequenz enthält zum Beispiel einem Artikel vorangestellter Kurztext im Journalismus
Exzerpt (fachspr.):
eigentlich: schriftlicher Textauszug oder Ausschnitt aus einem bestehenden Text
im weiteren Sinne / übertragen: Abstract, eine sehr freie Form einer kurzen sinngemäßen Wiedergabe
Inhaltsangabe:
kurze, zusammenfassende Darstellung des Inhaltes eines längeren Textes, eines Films etc.
Inhaltsübersicht
Klappentext:
relativ kurzer Text auf einem eingeklappten Teil eines Buchumschlags
Konspekt (fachspr., lat.):
knappe schriftliche Zusammenfassung der inhaltlichen Schwerpunkte eines Textes oder Buches
Kurzreferat (fachspr.):
kurzes Referat
Kurzzusammenfassung
Zerstörung:
der Zustand einer Sache, die zerstört wurde
die Handlung, etwas zu zerstören (kaputt zu machen)
Zusammenfassung:
kurzer Text, der den Inhalt eines längeren Textes knapp wiedergibt

Sinnverwandte Wörter

Abreißen
Ab­zo­cke:
Handel mit überhöhten Preisen
Abzockerei
Deutsch­land:
besonders in den Medien: Bezeichnung für alle Angehörigen des deutschen Volkes und seiner Regierung
gängiger Name eines im Westen Mitteleuropas liegenden Landes und amtliche Kurzform (Staatsbezeichnung) der Bundesrepublik Deutschland
Einreißen
Mordsgewinn
Nepp:
das Kassieren oder Verlangen eines hohen Preises für eine minderwertige Ware oder eine geringwertige Dienstleistung
Ös­ter­reich:
Staat in Mitteleuropa
Pro­fit:
ein (oft finanzieller) Gewinn, der meistens durch ein Ereignis hervorgebracht wird
Reb­bach:
salopp: Nebenform von Reibach
Rei­bach:
salopp: (auf manipulativer Weise erzielter) überproportional hoher Gewinn bei einem Geschäft
Riesengeschäft
Scha­cher:
abwertend: von gewinnsüchtigen Interessen sowie dem kleinlichen, hartnäckigen Streben nach dem größtmöglichen Vorteil bestimmtes unlauteres Vereinbaren von Preisen bzw. geschäftlichen Abmachungen
Über­schuss:
ein positiver Saldo, der Gewinn
etwas, das in größerer Menge da ist, als benötigt
Umrisszeichnung
Ver­dienst:
Geld, das man für seine Arbeit bekommt
Wu­cher:
Einforderung zu hoher Kosten bei Geschäften, insbesondere bei Krediten
Zinsen, dann: Verleihen von Geld gegen Zinsen bis hin zu jeglichem gewinnbringendem Geschäft

Beispielsätze

  • Der Abriss des baufälligen Hauses wäre die beste Lösung.

  • Jede Eintrittskarte der Rolle besitzt einen perforierten Abriss.

  • Er machte einen Abriss von der alten Burgruine.

  • Geben Sie mir bitte einen kurzen Abriss des Sachverhalts.

  • Das Gebäude wurde vor dem Abriss bewahrt.

  • Das Buch „Ein Abriss der chinesischen Pekingoper“ ist ein Schlüssel zum Verständnis der Kunst der Pekingoper.

  • Über den Abriss dieses alten Gebäudes wird niemand eine Träne vergießen.

  • Nach dem Abriss der Mauer konnten die Berliner erstmals seit 1961 wieder beide Seiten Berlins gleichzeitig sehen.

  • Weit über dreitausend Leute unterschrieben, um den Abriss dieses historischen Gebäudes zu verhindern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem steht der Abriss des ehemaligen Pizzeria-Gebäudes in Schaftlach an.

  • Aber den Abriss der alten Anlage übernahm der Energieversorger.

  • Auch seine beiden Onkel Bernd und Gerd sind außerhalb des Ortes getrennt voneinander untergekommen – ihrem Elternhaus droht der Abriss.

  • Abriss naht: Südstädter nehmen Abschied von "Schocken"

  • «Das Gebäude ist einem derart schlechten Zustand, dass der Abriss die einzige sinnvolle Lösung ist», erklärt Americo Bertolotti.

  • Abriss Nordkurve Anfang November 2018.

  • Was kommt nach den Fashionhäusern in Stockum?

  • Ahrensburg fällt am Montag eine Grundsatzentscheidung zum Abriss der Schwimmhalle und Neubau eines kleineren Bades.

  • Bei der Platte dreht sich alles um den Abriss Der Streit um den Abriss der Plattenbauten in der Wilhelmstraße 56–59..

  • Dann helfe nur noch der Abriss.

  • Am 22. Juli beginnt die Sanierung, der Abriss soll am 21. Oktober starten.

  • Beschlossen ist der Abriss des Muba-Parkhauses natürlich noch nicht.

  • Alls nur auf Abriss getrimmt, gar nicht zu empfehlen..

  • Falls sich kein Interessent für eine Neubelebung findet, droht ihr der Abriss.

  • Angesichts der finanziellen Situation sei ein Abriss jedoch "die vernünftigste Lösung", sagt Pressesprecher Bernhard Schweßinger.

  • Ich konnte Ende der 80er Jahre zusehen, wie das Haus gebaut wurde, und jetzt erlebe ich den Abriss mit, sagt sie.

  • Es bleibt der Eindruck, dass KarstadtQuelle ein Konzern auf Abriss ist.

  • Man hat sie vor dem Abriss bewahrt, den Architekten Rem Koolhaas mit dem Masterplan betraut.

  • Er ist gegen Abriss, weil ein knapperes Angebot zu einer neuen Wohnungsnot führe.

  • Einen Abriss und einen Neubau an anderer Stelle lehnt Tews wegen zu hoher Kosten ab.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ab­riss be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich. Im Plu­ral Ab­ris­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Ab­riss lautet: ABIRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Richard
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Romeo
  4. India
  5. Sierra
  6. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Ab­riss (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Ab­ris­se (Plural).

Abriss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­riss ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­bruch­reif:
in so schlechtem Zustand, dass ein Abbruch, Abriss zweckmäßig ist; nicht mehr zu sanieren
Ab­riss­an­trag:
Verwaltung: Antrag auf Abriss von Gebäuden
Ab­riss­par­ty:
letzte Feier in einem Gebäude vor dem Abriss oder einem größeren Umbau, wobei Beschädigungen an der Bausubstanz und/oder Einrichtung einkalkuliert sind
Ab­schnitt:
Abriss einer Eintrittskarte oder eines Gutscheins: Kupon
aus­mie­ten:
den Mieter (gegen Abfindung) veranlassen, sein Nutzungsrecht aufzugeben, zwecks Neuvermietung, Sanierung, Eigennutzung oder Abriss der Liegenschaft
Bau­ar­bei­ten:
Errichtung, Umbau oder Abriss eines Bauwerks
in­stand be­set­zen:
in ein unbewohntes (oft zum Abriss bestimmtes) Bauwerk rechtswidrig einziehen und anschließend meist selbstständig renovieren
Kom­pen­di­um:
Allgemein: kurz gefasstes Lehrbuch, Handbuch, Leitfaden, Übersicht, Abriss
Pro­fa­nie­rung:
Beendigung der kirchlichen Nutzung einer Kirche (wegen Abriss oder Umnutzung)

Buchtitel

  • Abriss der deutschen Silbenmessung und Verskunst Daniel Sanders | ISBN: 978-3-38655-007-9
  • Abriss der gesamten Kirchengeschichte Johann Jakob Herzog, Berthold Gustav Koffmane | ISBN: 978-3-38651-200-8
  • Abriss der Kriegskunst Antoine Henri Jomini, Albrecht Boguslawski | ISBN: 978-3-38655-011-6
  • Abriss der Psychoanalyse Sigmund Freud | ISBN: 978-3-15018-689-3
  • Abriss der Quellenkunde der griechischen und römischen Geschichte Arnold Dietrich Schaefer | ISBN: 978-3-38652-472-8
  • Abriss der Zoologie für Studirende Arnold (b. Brass | ISBN: 978-3-38650-416-4
  • Abriss, Neubau, Notaufnahme Steffen Schulze | ISBN: 978-3-94934-342-1
  • Johann Holtrop. Abriss der Gesellschaft. Roman Rainald Goetz | ISBN: 978-3-51846-512-7

Film- & Serientitel

  • 40 Jahre Böhse Onkelz – Ein kurzer Abriss der Geschichte (Doku, 2020)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Abriß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abriss. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abriss. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10341916, 10187247, 10164167, 6986014 & 1637045. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. merkur.de, 27.05.2023
  2. solinger-tageblatt.de, 17.12.2022
  3. radio-plassenburg.de, 30.07.2021
  4. nordbayern.de, 24.06.2020
  5. solothurnerzeitung.ch, 07.11.2019
  6. ka-news.de, 19.11.2018
  7. wz.de, 09.06.2017
  8. shz.de, 07.07.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 24.05.2015
  10. general-anzeiger-bonn.de, 29.05.2014
  11. rga-online.de, 20.07.2013
  12. bazonline.ch, 07.08.2012
  13. bernerzeitung.ch, 14.05.2011
  14. naumburger-tageblatt.de, 02.02.2010
  15. faz.net, 18.07.2009
  16. sz-online.de, 22.08.2008
  17. BerlinOnline.de, 06.10.2007
  18. berlinonline.de, 13.04.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 30.01.2005
  20. abendblatt.de, 22.04.2004
  21. berlinonline.de, 25.06.2003
  22. sueddeutsche.de, 15.11.2002
  23. bz, 26.05.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995