Profanierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʁofaˈniːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Profanierung
Mehrzahl:Profanierungen

Definition bzw. Bedeutung

  • Beendigung der kirchlichen Nutzung einer Kirche (wegen Abriss oder Umnutzung)

  • Die nichtsakrale Verwendung von etwas, das eigentlich sakral ist/war; die Entweihung/Entwürdigung eines materiellen (kultischen) Gegenstandes oder immaterieller Dinge, beispielsweise Worte religiöser Bedeutung (absichtlich-motiviert oder unbewusst oder gedankenlos).

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs profanieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Alternative Schreibweise

  • Profanation (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Profanierungdie Profanierungen
Genitivdie Profanierungder Profanierungen
Dativder Profanierungden Profanierungen
Akkusativdie Profanierungdie Profanierungen

Anderes Wort für Pro­fa­nie­rung (Synonyme)

Entweihung

Sinnverwandte Wörter

Entwidmung
Ent­wür­di­gung:
Verletzung eines Menschen in seiner Würde
Sä­ku­la­ri­sa­ti­on:
das Lösen der Gebundenheit an die Kirche
die Inbesitznahme von Kirchengütern durch den Staat
Schän­dung:
der Vorgang, dass etwas geschändet wird, also etwas, dem Respekt gebührt, beschädigt wird
veraltet insbesondere: sexueller Missbrauch; Vergewaltigung

Gegenteil von Pro­fa­nie­rung (Antonyme)

Apo­the­o­se:
die Erklärung eines Menschen zu einer Gottheit
Kirch­weih:
Religion: die feierliche Einweihung eines Kirchengebäudes für seine gottesdienstliche Bestimmung durch den Bischof
Religion: die jährliche Gedächtnisfeier an das unter gefeierte Ereignis
Wei­he:
Erhabenheit, Würde und heiliger Ernst
Heiligung, Aufwertung einer Person oder Sache durch eine rituelle Zeremonie

Beispielsätze (Medien)

Endlich liest der Schauspieler Martin Wuttke aus dem neuen Buch des Italieners, es trägt den schlichten Titel Profanierungen.

Übersetzungen

  • Englisch:
    • desecration
    • desacralization
    • desanctification
  • Französisch: profanation (weiblich)
  • Georgisch: პროფანაცია (prop'anac’ia)
  • Italienisch: profanazione (weiblich)
  • Katalanisch: profanació (weiblich)
  • Portugiesisch: profanação (weiblich)
  • Spanisch: profanación (weiblich)

Was reimt sich auf Pro­fa­nie­rung?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pro­fa­nie­rung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × O, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem O, A und E mög­lich. Im Plu­ral Pro­fa­nie­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Pro­fa­nie­rung lautet: AEFGINNOPRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Frank­furt
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Fried­rich
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Pro­fa­nie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Pro­fa­nie­run­gen (Plural).

Profanierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pro­fa­nie­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Profanierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Profanierung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr-aktuell.de, 18.05.2005