Säkularisation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [zɛkulaʁizaˈt͡si̯oːn]

Silbentrennung

kularisation

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Aus dem lateinischen saecularis - weltlich.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Säkularisation
Genitivdie Säkularisation
Dativder Säkularisation
Akkusativdie Säkularisation

Anderes Wort für Sä­ku­la­ri­sa­ti­on (Synonyme)

Abwendung von der Kirche
Dechristianisierung (lat.)
Entchristlichung
Entkirchlichung (selten):
fortschreitende Entfremdung von der Kirche
Säkularisierung:
Auflösung geistlicher Herrschaften, unter anderem indem kirchliches Eigentum konfisziert wurde
sozialer Bedeutungsverlust von Religion
Säkularismus:
aus der Säkularisierung (mentaler Prozess der Trennung von Religion und Staat) und der Säkularisation (konkreter Prozess der Ablösung der weltlichen Macht religiöser Institutionen) erwachsene Weltanschauung
Verweltlichung

Beispielsätze

  • Mit der Säkularisation wurden alle Klöster und Stifte enteignet, die Mönche vertrieben, das Leben in den geistlichen Häusern ausgelöscht.

  • Die Säkularisation wurde in der Renaissance vorangetrieben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Uhr stammte vom ehemaligen Kapuzinerkloster in Burglengenfeld, das 1803 der Säkularisation zum Opfer fiel.

  • Bis 1803 habe das Anwesen zum Kloster Weyarn gehört, dann sei es im Zuge der Säkularisation in Staatsbesitz gelangt.

  • Sie hat vor 200 Jahren selbst die Säkularisation überlebt.

  • Der Vorgang nannte sich ein wenig unverständlich "Säkularisation".

  • König LudwigI. hatte den Franziskanern nach der Säkularisation erlaubt, nach Klosterlechfeld zurückzukehren.

  • Bis zur Säkularisation im 18. Jahrhundert befanden sich die meisten Quellen im Besitz des Klerus.

  • Nach der Säkularisation machte man aus dem aufgelassenen Kloster ein städtisches Pfandleihhaus.

  • Seit der Säkularisation ist das ehemalige Augustiner Chorherrenstift stark heruntergekommen und steht heute zum größten Teil leer.

Übersetzungen

  • Bosnisch: sekularizacija (weiblich)
  • Bulgarisch: секуларизация (sekularizacija) (weiblich)
  • Chinesisch: 世俗化 (shìsú huà)
  • Englisch: secularization
  • Französisch: sécularisation (weiblich)
  • Galicisch: secularización (weiblich)
  • Hindi: धर्मनिरपेक्षीकरण (dharmanirapeksheekaran)
  • Italienisch: secolarizzazione (weiblich)
  • Kasachisch: секуляризация (sekuljarizacija)
  • Katalanisch: secularització (weiblich)
  • Kroatisch: sekularizacija (weiblich)
  • Kurmandschi: sekulerizasyon
  • Lettisch: sekularizācija (weiblich)
  • Litauisch: sekuliarizacija (weiblich)
  • Mazedonisch: секуларизација (sekularizacija) (weiblich)
  • Niedersorbisch: sekularizacija (weiblich)
  • Obersorbisch: sekularizacija (weiblich)
  • Russisch: секуляризация (weiblich)
  • Schwedisch: sekularisering
  • Serbisch: секуларизација (sekularizacija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: секуларизација (sekularizacija) (weiblich)
  • Slowakisch: sekularizácia (weiblich)
  • Slowenisch: sekularizacija (weiblich)
  • Spanisch: secularización (weiblich)
  • Tschechisch: sekularizace (weiblich)
  • Ukrainisch: секуляризація (weiblich)
  • Weißrussisch: секулярызацыя (weiblich)

Was reimt sich auf Sä­ku­la­ri­sa­ti­on?

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Sä­ku­la­ri­sa­ti­on be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × S, 1 × Ä, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × Ä, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä, U, ers­ten A, ers­ten I, zwei­ten A und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Sä­ku­la­ri­sa­ti­on lautet: AAÄIIKLNORSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Umlaut-Aachen
  3. Köln
  4. Unna
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Aachen
  11. Tü­bin­gen
  12. Ingel­heim
  13. Offen­bach
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ärger
  3. Kauf­mann
  4. Ulrich
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Richard
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Anton
  11. Theo­dor
  12. Ida
  13. Otto
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Kilo
  5. Uni­form
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. India
  10. Sierra
  11. Alfa
  12. Tango
  13. India
  14. Oscar
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Säkularisation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sä­ku­la­ri­sa­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Säkularisation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Säkularisation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. onetz.de, 02.07.2016
  2. rssfeed.sueddeutsche.de, 02.07.2010
  3. sueddeutsche.de, 14.03.2003
  4. sueddeutsche.de, 09.01.2003
  5. sueddeutsche.de, 21.06.2002
  6. Süddeutsche Zeitung 1996