Reorganisation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeʔɔʁɡanizaˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Reorganisation
Mehrzahl:Reorganisationen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend französisch réorganisation entlehnt, das auf das Verb réorganiser „neu gestalten“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Reorganisationdie Reorganisationen
Genitivdie Reorganisationder Reorganisationen
Dativder Reorganisationden Reorganisationen
Akkusativdie Reorganisationdie Reorganisationen

Anderes Wort für Re­or­ga­ni­sa­ti­on (Synonyme)

Neugestaltung:
die neue Gestaltung von etwas
Neuordnung:
Handlung, etwas neu/andersartig zu ordnen und Ergebnis dieser Handlung
Neuregelung:
Handlung, etwas neu/anders zu regeln und Ergebnis dieser Handlung
Reform:
sukzessive, planmäßige und gewaltlose Umgestaltung und Verbesserung bestehender Verhältnisse
Umgestaltung:
Handlung, Vorgang, das Erscheinungsbild von etwas zu verändern oder etwas zu reformieren, neu zu konzipieren
Neuaufstellung
Neuorganisation
Neustrukturierung
Reformierung
Umbildung:
die Veränderung von etwas
Umstrukturierung:
erhebliche/tiefgreifende Veränderung, beispielsweise einer Organisation, damit diese effektiver funktioniert; besonders im Bereich von Firmen/der Wirtschaft verwendet, dort auch euphemistisch für Arbeitsplatzabbau gebraucht
Umordnung
Umorganisation

Beispielsätze

  • Das neue Gesetz erfordert eine Reorganisation der Betriebsabläufe.

  • Es ist eine umfassende und gründliche Reorganisation der Arbeit erforderlich.

  • Du weisst ja, dass man eine Reorganisation des staatlichen Fernsehens vorgenommen hat.

  • Ihr wisst ja, dass man eine Reorganisation des staatlichen Fernsehens vorgenommen hat.

  • Sie wissen ja, dass man eine Reorganisation des staatlichen Fernsehens vorgenommen hat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Pandemie hat auch eine weitreichende und permanente Reorganisation des Arbeitslebens mit sich gebracht.

  • Die Reorganisation wird laut der UBS zum Abbau von "bis zu drei Management-Ebenen" führen.

  • Das Gesetz zur Privatisierung und Reorganisation des volkseigenen Vermögens (Treuhandgesetz) wurde am 17. Juni 1990 beschlossen.

  • Nach Abschluss des Sanierungsplans werde es keine weitere grössere Reorganisationen oder Abbauwellen bei der geben.

  • Deshalb wäre diese äußere Reorganisation ein wesentlicher Fortschritt, die innere Strukturreform kann sie allerdings nicht ersetzen.

  • Der Sicherheitsrat der Tschechischen Republik soll bis zum 24. Juli zusammentreten, um über die Reorganisation der Polizei zu beraten.

  • Parallel zur Reorganisation der bestehenden Aktivitäten will SGS allerdings die Tätigkeitsbereiche auch in Zukunft weiter ausbauen.

  • Er stellt sich hinter den Heimleiter und auch hinter die derzeitig laufende Reorganisation, bei der Bereiche zusammengelegt werden.

  • Krzanich, der vielen als Favorit für den Chefsessel galt, leitete Ende Mai eine Reorganisation ein.

  • Kritiker hofften auf Besserung und tatsächlich sorgte der neue Chef für eine Reorganisation innerhalb des Konzerns.

  • Der Bundesrat reagiert deshalb mit einer Reorganisation im Finanzdepartement.

  • Daran können sie erkennen, ob noch Krebszellen im Körper sind: Diese Reorganisationen sind eine Art Fingerabdruck eines Krebses.

  • Das hat den Markt enttäuscht, weil viele dachten, die Reorganisation sei bald abgeschlossen", sagte ein Händler.

  • Unser Ziel war eine schnelle Aufarbeitung und die Reorganisation des Sicherheitsbereichs, um Risiken abzustellen.

  • Einiges hingegen spricht für ihre Effizienz in der Reorganisation der Autonomieverwaltung.

  • Durch die Reorganisation erwarte HeidelbergCement jährliche Einsparungen von rund 50 Mio. Euro, hieß es.

  • Für die Forschungspolitik, die Kreditpolitik, die Reorganisation öffentlicher Aufgaben und vieles mehr.

  • Die Reorganisation der Apotheken unter dem Dach des Service-Centers Aponova ist nicht nur ein Mittel zur Kostensenkung.

  • Sie sind kaum teurer, aber nach einer umfassenden Reorganisation schneller und flexibler einsetzbar als die private Konkurrenz.

  • Allerdings haben wir in der Vergangenheit durch die Reorganisation der Steuerverwaltung diesen Bereich bereits gestärkt.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Re­or­ga­ni­sa­ti­on?

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Re­or­ga­ni­sa­ti­on be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × N, 2 × O, 2 × R, 1 × E, 1 × G, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × G, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E, zwei­ten R, ers­ten A, ers­ten I, zwei­ten A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Re­or­ga­ni­sa­ti­o­nen nach dem ers­ten E, ers­ten R, ers­ten A, ers­ten I, zwei­ten A, zwei­ten I und zwei­ten O.

Das Alphagramm von Re­or­ga­ni­sa­ti­on lautet: AAEGIINNOORRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Gos­lar
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Aachen
  11. Tü­bin­gen
  12. Ingel­heim
  13. Offen­bach
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Otto
  4. Richard
  5. Gus­tav
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Anton
  11. Theo­dor
  12. Ida
  13. Otto
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Oscar
  4. Romeo
  5. Golf
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. India
  9. Sierra
  10. Alfa
  11. Tango
  12. India
  13. Oscar
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Re­or­ga­ni­sa­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Re­or­ga­ni­sa­ti­o­nen (Plural).

Reorganisation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­or­ga­ni­sa­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

De­frag­men­tie­rung:
logische Reorganisation von digitalen Daten auf einem Speichermedium mit dem Ziel der Zugriffsbeschleunigung

Buchtitel

  • Neue Grenzen der PHC-Innovation und Reorganisation Jorge Mitelman, Luisa Giménez, Luis Simes | ISBN: 978-6-20741-865-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reorganisation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Reorganisation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3489069, 1442424, 1442423 & 1442422. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. wienerzeitung.at, 21.05.2023
  3. vaterland.li, 07.01.2020
  4. rubikon.news, 16.11.2019
  5. cash.ch, 06.06.2018
  6. ots.at, 26.12.2017
  7. radio.cz, 17.06.2016
  8. nzz.ch, 30.06.2015
  9. bernerzeitung.ch, 28.03.2014
  10. zdnet.de, 25.10.2013
  11. pcgames.de, 11.04.2012
  12. nzz.ch, 18.05.2011
  13. stern.de, 19.02.2010
  14. boerse.ard.de, 18.06.2009
  15. augsburger-allgemeine.de, 31.05.2008
  16. fr-aktuell.de, 20.02.2006
  17. welt.de, 21.09.2005
  18. Die Zeit (29/2004)
  19. welt.de, 09.07.2003
  20. Die Zeit (52/2002)
  21. DIE WELT 2001
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. onvista Wirtschafts-News 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Welt 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995