Neuregelung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnɔɪ̯ˌʁeːɡəlʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Neuregelung
Mehrzahl:Neuregelungen

Definition bzw. Bedeutung

Handlung, etwas neu/anders zu regeln und Ergebnis dieser Handlung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv neu und dem Substantiv Regelung.

Alternative Schreibweise

  • Neureglung (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Neuregelungdie Neuregelungen
Genitivdie Neuregelungder Neuregelungen
Dativder Neuregelungden Neuregelungen
Akkusativdie Neuregelungdie Neuregelungen

Anderes Wort für Neu­re­ge­lung (Synonyme)

Neugestaltung:
die neue Gestaltung von etwas
Neuordnung:
Handlung, etwas neu/andersartig zu ordnen und Ergebnis dieser Handlung
Reform:
sukzessive, planmäßige und gewaltlose Umgestaltung und Verbesserung bestehender Verhältnisse
Reorganisation:
Einführung eines neuen Systems der Ordnung; die Umwandlung bestehender Dinge in ein neues/anderes Verhältnis
mit dem Heilungsprozess eintretende Neubildung von geschädigtem Gewebe
Umgestaltung:
Handlung, Vorgang, das Erscheinungsbild von etwas zu verändern oder etwas zu reformieren, neu zu konzipieren

Sinnverwandte Wörter

Neu­e­rung:
neue Veränderung

Beispielsätze (Medien)

  • Am Mittwoch wurde bereits ein Bußgeld von 50 Euro fällig – die Schonfrist aufgrund der Neuregelung währte nur zwei Tage.

  • Als zu unpräzise stuft der DJV jedoch die Neuregelung zum Unterhaltungsauftrag ein.

  • Am heutigen Freitag berät der Bundestag in erster Lesung über den Gesetzentwurf zur Neuregelung der Insolvenzabsicherung im Reiserecht.

  • Auch hier ist eine Einigung auf Neuregelung am 6. Mai wahrscheinlich.

  • Angehörige von Flüchtlingen - Neuregelung beim Familiennachzug: Etwa 9000 Visa erteilt.

  • Auch die RednerInnen der Grünen ließen kein gutes Haar an der Neuregelung der Arbeitszeit.

  • Als Beispiele erwähnte Würth die Neuregelung der Spitalfinanzierung und die Integration von Ausländern.

  • Das Bundesverfassungsgericht hatte bis Ende Juni eine Neuregelung vom Gesetzgeber verlangt.

  • Alle anderen Neuregelungen werden beibehalten.

  • Das Bundesverfassungsgericht hatte die deutsche Regel 2010 gekippt, seither wurde über eine Neuregelung beraten.

  • Auch für Personen ohne Schutz, die zuletzt privat krankenversichert waren, gibt es Neuregelungen.

  • Die SPD stellt sich gegen die vom Bundestag beschlossene Neuregelung der Sicherungsverwahrung.

  • Bei der Polizei ist man mit der Neuregelung grundsätzlich einverstanden.

  • Eine Neuregelung der Millionenkosten des Transports lehnt die Bundesregierung ab.

  • Dabei werden die positiven Aspekte, wie z.B. die durch die Neuregelungen mögliche Solidarisierung, außer Acht gelassen.

  • Dabei geht es nicht nur um eine Lohnforderung von sieben Prozent, sondern auch um eine Neuregelung der Altersteilzeit.

  • Die Neuregelung werde auch positive Effekte auf den Arbeitsmarkt haben.

  • Mit der Neuregelung erhält das Gebäudereinigerhandwerk Zugang zum Instrument der Mindestlohn-Verordnung.

  • Schlecht kritisierte die mit der Neuregelung verbundenen Steuerausfälle von 450 Millionen Euro.

  • Welche finanziellen Auswirkungen die Neuregelung hat, zeigt folgendes Beispiel.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Neu­re­ge­lung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 2 × N, 2 × U, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, zwei­ten E und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Neu­re­ge­lun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Neu­re­ge­lung lautet: EEEGGLNNRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Unna
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Richard
  5. Emil
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Golf
  7. Echo
  8. Lima
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Neu­re­ge­lung (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Neu­re­ge­lun­gen (Plural).

Neuregelung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Neu­re­ge­lung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Neuregelung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Neuregelung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 14.02.2023
  2. tagesspiegel.de, 03.06.2022
  3. presseportal.de, 16.04.2021
  4. focus.de, 30.04.2020
  5. ad-hoc-news.de, 31.07.2019
  6. ots.at, 12.07.2018
  7. nachrichten.at, 06.07.2017
  8. n-tv.de, 27.08.2016
  9. taz.de, 01.05.2015
  10. tagesschau.de, 06.01.2014
  11. jungewelt.de, 23.10.2013
  12. 123recht.net, 09.11.2012
  13. kleinezeitung.at, 01.08.2011
  14. focus.de, 08.11.2010
  15. heise.de, 19.10.2009
  16. chemie.de, 30.03.2008
  17. deutsche-handwerks-zeitung.de, 23.03.2007
  18. de.news.yahoo.com, 24.08.2006
  19. fr-aktuell.de, 06.05.2005
  20. abendblatt.de, 01.02.2004
  21. welt.de, 26.07.2003
  22. welt.de, 22.06.2002
  23. bz, 26.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995