Neugestaltung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnɔɪ̯ɡəˌʃtaltʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Neugestaltung
Mehrzahl:Neugestaltungen

Definition bzw. Bedeutung

Die neue Gestaltung von etwas.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv neu und dem Substantiv Gestaltung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Neugestaltungdie Neugestaltungen
Genitivdie Neugestaltungder Neugestaltungen
Dativder Neugestaltungden Neugestaltungen
Akkusativdie Neugestaltungdie Neugestaltungen

Anderes Wort für Neu­ge­stal­tung (Synonyme)

Neuordnung:
Handlung, etwas neu/andersartig zu ordnen und Ergebnis dieser Handlung
Neuregelung:
Handlung, etwas neu/anders zu regeln und Ergebnis dieser Handlung
Reform:
sukzessive, planmäßige und gewaltlose Umgestaltung und Verbesserung bestehender Verhältnisse
Reorganisation:
Einführung eines neuen Systems der Ordnung; die Umwandlung bestehender Dinge in ein neues/anderes Verhältnis
mit dem Heilungsprozess eintretende Neubildung von geschädigtem Gewebe
Umgestaltung:
Handlung, Vorgang, das Erscheinungsbild von etwas zu verändern oder etwas zu reformieren, neu zu konzipieren
Neuauflage:
nochmalige Auflage eines bereits hergestellten Druckwerkes
Neufassung:
neue Fassung/Version
Remake:
erneute Herstellung/genaue Wiederherstellung von etwas, das es bereits einmal gegeben hat
neue Verfilmung eines bereits zuvor verfilmten Stoffes
Neuaufstellung
Neuorganisation
Neustrukturierung
Reformierung
Umbildung:
die Veränderung von etwas
Umstrukturierung:
erhebliche/tiefgreifende Veränderung, beispielsweise einer Organisation, damit diese effektiver funktioniert; besonders im Bereich von Firmen/der Wirtschaft verwendet, dort auch euphemistisch für Arbeitsplatzabbau gebraucht

Sinnverwandte Wörter

Neuformung
Restrukturierung

Beispielsätze (Medien)

  • Am 12. Jänner wurde das Haus nach fünf Jahren der Generalsanierung und Neugestaltung in einem Staatsakt feierlich eröffnet.

  • Als Baumeister waren ihm Wiederaufbau und Neugestaltung der Infrastruktur des Landes vorrangige Anliegen.

  • Darum sei es sinnvoll, diesen Bereich vorzuziehen und nicht auf die langfristige Neugestaltung der Mainlände zu warten.

  • Baumaßnahmen wie die Neugestaltung des Eingangsbereichs und der Bau des Geräteschuppens sind fast abgeschlossen.

  • Auch wenn künftig offiziell eine Landesstraße mittendurch führt, gebe es Möglichkeiten zur Neugestaltung.

  • Die großen Trauerbuchen müssten allerdings für die Neugestaltung geopfert werden.

  • Aktuell im Rahmen der Neugestaltung der Ausstellung „Spuren des Unrechts“ auf Schloss Hartenfels in Torgau.

  • Als Insolvenzursache wurden hohe Kosten (drei Millionen Euro) für die Neugestaltung der Betriebsgebäude 2014 genannt.

  • Das entspricht einer der Vorgaben der Ausschreibung, die „die Wiederbelebung von Stadtzentren und die Neugestaltung von Brachen“ fordert.

  • An der Sanierung des Hauses und der Neugestaltung des Museum beteiligt sich Berlin mit 13,5 Millionen Euro.

  • Als Abschluss der Arbeiten im Thuner Selve-Areal ist die Neugestaltung des Eingangsbereichs geplant.

  • In Garmisch-Partenkirchen freut sich das "SOS-Kinderzentrum" bei der Neugestaltung des Außenbereichs auf die Unterstützung der Freiwilligen.

  • Bei der Neugestaltung des Ottoplatzes in Deutz habe man den Planungsfehler wie am Hauptbahnhof nicht wiederholt.

  • Die Neugestaltung des Groen Marktes, der Kleine Markt und das Altstadthotel sind von seinem Gestaltungswillen geprgt.

  • Bürgermeister Klaus Schellenberg sieht als einen Schwerpunkt der kommenden fünf Jahre eine "zügige" Neugestaltung der Konzenbergschule.

  • Für die Neugestaltung der Großen Straße sollen 38 Bäume gefällt werden.

  • Einen weiterer Bescheid in Höhe von 15 387 Euro gilt der Neugestaltung des Spielplatzes in Bermuthshain.

  • Die Koalition hat sich nach langem Tauziehen über die Neugestaltung der Familienförderung geeinigt.

  • Grundlage für die Neugestaltung ist der Landschaftsplan von Peter Joseph Lenné aus dem 19. Jahrhundert.

  • Sie werden sich in diesem Winter wohl zum letzten mal dort drehen, denn Anfang 2005 soll die Neugestaltung beginnen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • redesign
    • redevelopment
    • remake
    • reorganization
    • reshaping
    • restyling

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Neu­ge­stal­tung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × N, 2 × T, 2 × U, 1 × A, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 2 × T, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, zwei­ten E und L mög­lich. Im Plu­ral Neu­ge­stal­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Neu­ge­stal­tung lautet: AEEGGLNNSTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Unna
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Leip­zig
  10. Tü­bin­gen
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Lud­wig
  10. Theo­dor
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Golf
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Lima
  10. Tango
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Neu­ge­stal­tung (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Neu­ge­stal­tun­gen (Plural).

Neugestaltung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Neu­ge­stal­tung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Spiel­schöp­fung:
kreative Neugestaltung einer Spielform oder eines Spielgeschehens

Buchtitel

  • Neugestaltung des Gesundheitssystems Joachim P. Sturmberg | ISBN: 978-3-03146-815-5
  • Politische Neugestaltung Europas – dringender denn je Regula Heinzelmann | ISBN: 978-3-87336-775-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Neugestaltung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Neugestaltung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 31.01.2023
  2. noen.at, 25.08.2022
  3. infranken.de, 24.02.2021
  4. verlagshaus-jaumann.de, 15.06.2020
  5. remszeitung.de, 11.05.2019
  6. shz.de, 26.01.2018
  7. taz.de, 06.04.2017
  8. wirtschaftsblatt.at, 24.10.2016
  9. mz-web.de, 27.12.2015
  10. deutschlandradiokultur.de, 25.07.2014
  11. bernerzeitung.ch, 20.08.2013
  12. presseportal.de, 13.06.2012
  13. feedsportal.com, 12.08.2011
  14. echo-online.de, 01.05.2010
  15. szon.de, 29.05.2009
  16. abendblatt.de, 28.08.2008
  17. lauterbacher-anzeiger.de, 28.05.2007
  18. morgenweb.de, 01.02.2006
  19. berlinonline.de, 08.05.2005
  20. berlinonline.de, 03.07.2004
  21. Die Zeit (41/2003)
  22. welt.de, 04.09.2002
  23. Die Zeit (31/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995