Neuentdeckung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈnɔɪ̯ʔɛntˌdɛkʊŋ ]

Silbentrennung

Neuentdeckung (Mehrzahl:Neuentdeckungen)

Definition bzw. Bedeutung

  • das Herausfinden von etwas Neuem

  • etwas, das erneut entdeckt wurde

  • neue Erkenntnis zu einem bekannten Ereignis, Problem, Objekt oder Ähnlichem

  • Person, die bisher keinen großen Bekanntheitsgrad hatte und nun berühmt wird

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus neu und Entdeckung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Neuentdeckungdie Neuentdeckungen
Genitivdie Neuentdeckungder Neuentdeckungen
Dativder Neuentdeckungden Neuentdeckungen
Akkusativdie Neuentdeckungdie Neuentdeckungen

Anderes Wort für Neu­ent­de­ckung (Synonyme)

Jungstar:
Person geringen Alters, die öffentlich bekannt ist
Wiederentdeckung:
erneute Auffindung von etwas zwischenzeitlich Unbekanntem, Verlorenem
etwas, das erneut entdeckt wurde

Beispielsätze

  • Die Neuentdeckung von Lila als Modefarbe des Herbstes war ja nur eine Frage der Zeit, immer wieder tauchen alte Trends in neuer Verpackung auf.

  • Das ist eben wirklich eine Neuentdeckung, die dann ja auch prompt mit dem Innovationspreis belohnt wurde.

  • Shaninaja ist die Neuentdeckung des Jahres, der Newcomer im R&B Universum.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch zahlreiche Neuentdeckungen stehen auf dem Programm.

  • Er räsoniert über eine Wiederbelebung der Romantik, eine Neuentdeckung des Malerischen und Erhabenen.

  • «Für solche Geschichten lebe ich», schwärmt der Evolutionsgenetiker Michael Krützen über die Neuentdeckung.

  • Im Mittelpunkt eine unbekannte Neuentdeckung, mag man denken, aha, da gehören dann große Namen rundherum.

  • Andere Neuentdeckungen haben ganz andere Ausmaße: Zwölf Meter wird der Drachenbaum Dracaena kaweesakii groß.

  • Eine Neuentdeckung für Serienfans", so Herbert L. Kloiber, Geschäftsführer der Tele München Gruppe.

  • Lizzy Cuesta ist eine Neuentdeckung für deutsche Konsumenten, aber eine, von der man wieder hören wird!

  • Immerhin zwei Prozent der weltweiten Neuentdeckungen machten die Senckenberger.

  • Vor den beiden hier vorgestellten Neuentdeckungen belief sich die Anzahl der in unserer Heimatgalaxie bekannten Kugelsternhaufen auf 158.

  • Abschalten auf einem stillen Strom an Europas Westflanke: Für Flusskreuzfahrer ist der Rio Douro in Portugal eine Neuentdeckung.

  • Denn nicht nur die Größe, sondern auch die hohe Zahl der Neuentdeckungen ist überraschend.

  • An Neuentdeckungen sind jedoch nur 15 Millionen Unzen zu verzeichnen.

  • Das permanent ausverkaufte Stück wurde von den strengen Kritikern des Westends als die Neuentdeckung gefeiert.

  • Sie trage der "Neuentdeckung der repräsentativen Stadtwohnung" noch kaum Rechnung.

  • Zu den Neuentdeckungen für das aktuelle Programm zählen die katalanischen Theaterclowns Monti & Cia., die Paul in Barcelona entdeckte.

  • Wir haben Stars, suchen aber immer auch nach spektakulären Neuentdeckungen.

  • Eine großartige Ausstellung in London lädt ein zur Neuentdeckung: Sie zeigt Raffael, den Klassiker.

  • In Russland war er eine der literarischen Entdeckungen der letzten Jahre, genauer gesagt: Neuentdeckungen.

  • Literaturkenntnis schützt vor Neuentdeckung, aber Neulektüre repariert das sentimentale Gedächtnis.

  • Aber lassen wir es dabei bewenden - wir haben Grund, eine Neuentdeckung Pirandellos für Deutschland zu feiern.

Häufige Wortkombinationen

  • bemerkenswerte, sensationelle, technische, wissenschaftliche Neuentdeckung

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Neu­ent­de­ckung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 2 × U, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × K & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, T und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Neu­ent­de­ckun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Neu­ent­de­ckung lautet: CDEEEGKNNNTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Unna
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Chem­nitz
  10. Köln
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Dora
  8. Emil
  9. Cäsar
  10. Kauf­mann
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Delta
  8. Echo
  9. Char­lie
  10. Kilo
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Neu­ent­de­ckung (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Neu­ent­de­ckun­gen (Plural).

Neuentdeckung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Neu­ent­de­ckung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Neuentdeckung der Schöpfung Amy Webb, Andrew Hessel | ISBN: 978-3-86470-803-9
  • Die Neuentdeckung der Welt Lars Jaeger | ISBN: 978-3-66265-385-2
  • Die Neuentdeckung des Himmels Florian Freistetter | ISBN: 978-3-44643-878-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Neuentdeckung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Neuentdeckung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. brf.be, 16.02.2022
  2. spiegel.de, 02.05.2020
  3. aargauerzeitung.ch, 02.11.2017
  4. vn.at, 26.01.2017
  5. pipeline.de, 09.06.2014
  6. presseportal.de, 24.07.2014
  7. n-tv.de, 12.10.2014
  8. fr-online.de, 18.01.2013
  9. feeds.rp-online.de, 22.10.2011
  10. spiegel.de, 17.06.2010
  11. faz.net, 03.10.2009
  12. wallstreet-online.de, 20.06.2008
  13. tageblatt.de, 31.01.2007
  14. welt.de, 24.06.2005
  15. welt.de, 20.04.2005
  16. lvz-online.de, 06.10.2005
  17. Die Zeit (45/2004)
  18. sueddeutsche.de, 29.10.2003
  19. sz, 28.08.2001
  20. DIE WELT 2000
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Spektrum der Wissenschaft 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Rheinischer Merkur 1997
  26. Die Zeit 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995