Bekanntheitsgrad

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈkanthaɪ̯t͡sˌɡʁaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Bekanntheitsgrad
Mehrzahl:Bekanntheitsgrade

Definition bzw. Bedeutung

Grad der Bekanntheit

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bekanntheit und Grad mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bekanntheitsgraddie Bekanntheitsgrade
Genitivdes Bekanntheitsgrades/​Bekanntheitsgradsder Bekanntheitsgrade
Dativdem Bekanntheitsgrad/​Bekanntheitsgradeden Bekanntheitsgraden
Akkusativden Bekanntheitsgraddie Bekanntheitsgrade

Anderes Wort für Be­kannt­heits­grad (Synonyme)

(die) öffentliche Aufmerksamkeit (genießen)
Bekanntheit:
Ausmaß des Gekanntwerdens
prominente Person
Popularität:
die Eigenschaft, bekannt und beliebt zu sein

Beispielsätze (Medien)

  • Laut Ankündigung sticht Aris Valentino heraus, die sich bereits über Herdecke hinaus einen Bekanntheitsgrad erspielt habe.

  • Mit der Wahl von Urnäsch zum Schweizer Dorf des Jahres 2022 ist der Bekanntheitsgrad zusätzlich gestiegen.

  • Bis zu seiner Ernennung war er ein islamistischer Prediger ohne großen Bekanntheitsgrad.

  • Dass sich Fußballer von hohem Bekanntheitsgrad zunehmend selbst vermarkten, ist kein Geheimnis und aktueller denn je.

  • "Am Bekanntheitsgrad der DIN-Norm 77230 liegt es sicherlich nicht", weiß Kai Fürderer aus erster Hand.

  • Das mag allerdings auch mit dem Bekanntheitsgrad der Mundharmonikaweltmeisterin in der Region zu tun haben.

  • Auch damit möchte Red Bull seinen Bekanntheitsgrad steigern sowie für außergewöhnliche Leistungen und Erfolg stehen.

  • Den Bekanntheitsgrad eines Fußballers wird er in seiner Heimat jedoch nie erreichen.

  • Die Marke hat einen zu geringen Bekanntheitsgrad.

  • Aber bei meinem momentanen Bekanntheitsgrad: eher schwierig.

  • Singbarkeit, Bekanntheitsgrad, und ob man sie im Lou-Bega-Stil, also mit einer Bigband-Variation spielen kann.

  • Gemeinsam mit kabel eins haben wir in den letzten Jahren intensiv am Erfolg und am Bekanntheitsgrad des ADAC GT Masters gearbeitet.

  • Aber zurück zur Damen-WM: Wie steht es denn um den Bekanntheitsgrad der Nationalspielerinnen bei den Zweitjüngsten in Sandersdorf?

  • Zweifellos hat der Zahn der Zeit wie bei anderen schwäbischen Begriffen auch an ihrem Bekanntheitsgrad genagt.

  • Über ihren geringen Bekanntheitsgrad mag sie nicht klagen.

  • Hauptziel war es, den Bekanntheitsgrad der Itzehoer Versicherungen zu erhöhen und ein modernes Image auf- und auszubauen.

  • Aufgrund des breit gestreuten Anwendungsbezugs geht der Bekanntheitsgrad Muthukumars weit über die theoretische Polymerphysik hinaus.

  • Mein Bekanntheitsgrad war gering.

  • So kämen vier der sechs untersuchten Discounter auf einen Bekanntheitsgrad von über 90 Prozent.

  • Hierbei kann der Spieler Rätsel lösen, was zum einen seinen Bekanntheitsgrad fördert und zum anderen oft eine Belohnung beinhaltet.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­kannt­heits­grad be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × N, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten T und S mög­lich. Im Plu­ral Be­kannt­heits­gra­de zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Be­kannt­heits­grad lautet: AABDEEGHIKNNRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Köln
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Salz­wedel
  13. Gos­lar
  14. Ros­tock
  15. Aachen
  16. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Kauf­mann
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Samuel
  13. Gus­tav
  14. Richard
  15. Anton
  16. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Kilo
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. Hotel
  9. Echo
  10. India
  11. Tango
  12. Sierra
  13. Golf
  14. Romeo
  15. Alfa
  16. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Be­kannt­heits­grad (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Be­kannt­heits­gra­de (Plural).

Bekanntheitsgrad

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­kannt­heits­grad ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

It-Girl:
Frau, die durch ständige Medienpräsenz auffällt und es zu einem gewissen Bekanntheitsgrad gebracht hat, ohne dafür besondere Leistungen zu erbringen
Neu­ent­de­ckung:
Person, die bisher keinen großen Bekanntheitsgrad hatte und nun berühmt wird
Rang und Na­men:
eine wichtige gesellschaftliche Position, ein gewisser Bekanntheitsgrad, hohes Ansehen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bekanntheitsgrad. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bekanntheitsgrad. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wp.de, 21.09.2023
  2. tagblatt.ch, 02.12.2022
  3. t-online.de, 07.09.2021
  4. sport1.de, 15.01.2020
  5. presseportal.de, 09.09.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 02.10.2018
  7. n-tv.de, 03.06.2017
  8. blick.ch, 02.04.2016
  9. welt.de, 02.11.2015
  10. focus.de, 30.09.2014
  11. focus.de, 02.07.2013
  12. presseportal.de, 09.03.2012
  13. feedsportal.com, 25.06.2011
  14. stuttgarter-nachrichten.de, 12.07.2010
  15. nachrichten.finanztreff.de, 30.05.2009
  16. abendblatt.de, 17.06.2008
  17. uni-protokolle.de, 14.03.2007
  18. morgenweb.de, 30.08.2006
  19. handelsblatt.com, 25.08.2005
  20. abendblatt.de, 02.11.2004
  21. sueddeutsche.de, 05.07.2003
  22. berlinonline.de, 08.11.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 19.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995