Bildungsgrad

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɪldʊŋsˌɡʁaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Bildungsgrad
Mehrzahl:Bildungsgrade

Definition bzw. Bedeutung

Ausmaß des angeeigneten für die Gesellschaft relevanten Wissens.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Bildung und Grad, mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bildungsgraddie Bildungsgrade
Genitivdes Bildungsgrades/​Bildungsgradsder Bildungsgrade
Dativdem Bildungsgrad/​Bildungsgradeden Bildungsgraden
Akkusativden Bildungsgraddie Bildungsgrade

Anderes Wort für Bil­dungs­grad (Synonyme)

Ausbildungsniveau
Bildungsniveau
Bildungsstand:
erreichter Grad der Bildung

Beispielsätze

Manche sagen, dass das Einkommen mit dem Bildungsgrad steigt, andere wiederum vertreten die Meinung, dass der Bildungsgrad mit dem Einkommen steigt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In Bezug auf Bildung lautet die einfache Formel: Je höher der Bildungsgrad ist, desto rücksichtsvoller verhalten sich junge Menschen.

  • Aber es gibt noch keine offizielle Statistik über den Bildungsgrad der Menschen.

  • Denn junge Leute, die halbwegs über einen guten Bildungsgrad verfügen, suchen sich viel lieber andere Arbeitgeber aus, als die Bundeswehr.

  • Absage sagen darf, und was nicht, sollte man ab einem gewissen Bildungsgrad erwarten.

  • Die Reaktion auf das was ich mache, hing im Iran oft vom Bildungsgrad ab”, sagt Pirngruber.

  • Kurzsichtigkeit wird seit jeher eng mit dem Bildungsgrad verknüpft.

  • Die haben aber garantiert nicht den selben Bildungsgrad wie ein AHS Lehrer.

  • Lediglich irgendwelche Hohlphrasen in den Aether koffern spricht nicht gerade fuer einen hohen Bildungsgrad.

  • Bildungsgrad und Alter beeinflussen die Nutzung von E-Mails weiterhin stark.

  • Berlin, 20.04.08 Der Bildungsgrad beeinflusst die Nutzung von E-Mails weiterhin sehr stark.

  • Je höher der Bildungsgrad sei, desto höher sei auch die Nutzung des Internets zum Verkauf.

  • Haushalte mit höherem Einkommen und höherem Bildungsgrad liegen noch darüber.

  • Das Interesse von Jugendlichen an Kunst und Kultur hängt stark von ihrer Bildung und dem Bildungsgrad ihrer Eltern ab.

  • Neben Alter und Geschlecht spielt weiterhin auch der Bildungsgrad beim Internetzugang eine Rolle.

  • Ihr Bildungsgrad sei überwiegend einfach, "berufliche Mobilität“ und Aufstiegswillen seien nur gering ausgeprägt.

  • Die Haupterklärung dafür liegt am gestiegenen Bildungsgrad der zweiten Einwanderer-Generation gegenüber dem der ersten.

  • Ergebnis der Unfrage war es auch, dass mit zunehmendem Bildungsgrad die positive Einstellung zum Muttertag abnimmt.

  • Und hierbei geraten zum Beispiel Personen mit einem relativ geringen Bildungsgrad zunehmend ins Hintertreffen.

  • Junges oder mittleres Alter, mittleres bis hohes Einkommen, hoher Bildungsgrad und Aufgeschlossenheit kennzeichnen diesen Personenkreis.

  • Es ist auch eine Frage des Bildungsgrades.

  • In Gebieten mit einem hohen Bildungsgrad wie im Hamburger Stadtteil Eimsbüttel waren es immerhin achtzehn Prozent.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bil­dungs­grad be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × G, 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × G, 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem L und S mög­lich. Im Plu­ral Bil­dungs­gra­de zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Bil­dungs­grad lautet: ABDDGGILNRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Gos­lar
  10. Ros­tock
  11. Aachen
  12. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Gus­tav
  10. Richard
  11. Anton
  12. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Lima
  4. Delta
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Golf
  10. Romeo
  11. Alfa
  12. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Bil­dungs­grad (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Bil­dungs­gra­de (Plural).

Bildungsgrad

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bil­dungs­grad kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bil­dungs­fer­ne:
euphemistisch: Zustand geringen Bildungsgrades
Uni­ver­si­täts­bil­dung:
Bildung, die in einem Universitätsstudium erworben wird; akademischer Bildungsgrad
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bildungsgrad. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bildungsgrad. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 26.11.2020
  2. bild.de, 26.04.2016
  3. de.sputniknews.com, 24.08.2016
  4. focus.de, 10.03.2015
  5. blog.zeit.de, 03.01.2015
  6. salzburg.com, 30.04.2015
  7. diepresse.com, 19.11.2013
  8. derwesten.de, 14.08.2011
  9. netzeitung.de, 03.08.2009
  10. portel.de, 20.04.2008
  11. it-times.de, 02.10.2007
  12. mz-web.de, 28.02.2007
  13. welt.de, 05.07.2006
  14. de.news.yahoo.com, 12.01.2006
  15. pnp.de, 16.10.2006
  16. welt.de, 06.10.2004
  17. spiegel.de, 09.05.2002
  18. DIE WELT 2000
  19. Stuttgarter Zeitung 1996
  20. Berliner Zeitung 1995
  21. Die Zeit 1995