Gesellschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈzɛlʃaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Gesellschaft
Mehrzahl:Gesellschaften

Definition bzw. Bedeutung

  • festliche Veranstaltung

  • Gesellschaft für etwas: Verbindung von Personen zu einem gemeinsamen Zweck

  • größere Gruppe organisiert zusammenlebender Menschen

  • Gruppe von Personen, Personenkreis, Milieu

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Substantivs Geselle mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -schaft.

Abkürzung

  • Ges.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gesellschaftdie Gesellschaften
Genitivdie Gesellschaftder Gesellschaften
Dativder Gesellschaftden Gesellschaften
Akkusativdie Gesellschaftdie Gesellschaften

Anderes Wort für Ge­sell­schaft (Synonyme)

Begegnung:
Wettkampf zwischen zwei Spielparteien oder Mannschaften
Zusammentreffen von Personen, Fahrzeugen oder anderen Objekten
Beisammensein
(der) Treff:
Kartenspiel: Farbe im französischen Blatt
Treffen:
kleine Kampfhandlung
selbständiger Truppenkörper bei der Treffentaktik
Versammlung (Hauptform):
Ansammlung mehrerer Personen meist zu einem gemeinsamen Zweck (meist innen in Räumen)
Ansammlung mehrerer Personen zum Zweck einer Kundgebung (meist draußen)
Zusammenkommen
Zusammenkunft (Hauptform):
das Treffen mehrerer Menschen, um etwas Bestimmtes zu tun
Zusammensein:
ein Paar sein, in einer Beziehung sein
gesellige Zusammenkunft
Zusammentreffen:
Begegnung von Personen
Gleichzeitigkeit von (zwei oder mehreren) Ereignissen
Gruppe:
Anzahl von Personen oder Dingen, die als zusammengehörig wahrgenommen werden
eine Menge von chemischen Elementen, die im Periodensystem der Elemente (PSE) senkrecht untereinander stehen.
Körperschaft:
deutsches Privatrecht: auf Mitgliedschaft von Personen beruhende, vom Bestand der Mitglieder aber unabhängige, der Erreichung eines gemeinsamen Zwecks dienende Personenvereinigung, die als einheitliches Ganzes organisiert ist (Satzung, Organe und eigener Name), deren Willensbildung grundsätzlich nach dem Mehrheitsprinzip erfolgt und die juristische Person ist
Gesellschaftsstruktur:
Aufbau und Zusammensetzung einer Gesellschaft
Gesellschaftssystem
Sozialstruktur:
Aufbau/Zusammensetzung einer Gesellschaft aus ihren sozialen Gruppen
Großunternehmen:
Unternehmen mit hohen Umsätzen und/oder vielen Mitarbeitern
Konzern:
Zusammenschluss von mehreren selbstständigen Unternehmen unter einer einheitlichen wirtschaftlichen Führung mit dem Zweck der Kostenersparnis
Riese (ugs.):
großer Stern
großes menschenähnliches Wesen
Volk:
Gruppe von Menschen mit einer gemeinsamen Kultur, Sprache und Geschichte oder derselben Abstammung
Leute desselben Staates
Volksgruppe:
durch ethnische Merkmale gekennzeichnete Gruppe innerhalb eines Volkes
Rechtsform (eines Unternehmens):
rechtlich festgelegte Form für die Regelung von Rechtsangelegenheiten; im engeren Sinne, die Rechtsform eines Unternehmens: die rechtliche Form, in der ein Unternehmen betrieben wird
Unternehmensform

Weitere mögliche Alternativen für Ge­sell­schaft

Ball:
die Art, wie dieses gespielt wird
kugelförmiges Objekt
Bund:
altes Maß, Maßeinheit für Tafelglas
Bund eines Buches, Buchbindung
Empfang:
Begrüßung (zum Beispiel von Gästen, Mitarbeitern, Freunden und Ähnlichen)
das Bekommen, das Entgegennehmen
Fest:
größere Feier
Gemeinschaft:
Gruppe von Personen, die sich einander verbunden fühlen
Organisation, die sich zu bestimmten Zwecken gebildet hat
Genossenschaft:
Zusammenschluss von natürlichen oder juristischen Personen
Kollektiv:
Soziologie: soziales Gebilde, dessen Mitglieder unter einem Gesichtspunkt zusammengefasst werden können
Kooperation:
Zusammenbringen von Handlungen zweier oder mehrerer Personen (Systeme), sodass die Wirkungen der Handlungen zum Nutzen aller dieser Personen (Systeme) führen
Milieu:
abwertend: im Umfeld des Personals der Prostitution
Gesamtheit der natürlichen und sozialen Lebensverhältnisse
Party:
(privates oder öffentliches) geselliges, meist abendliches Treffen, (private oder öffentliche) zwanglose Feier
Personenkreis:
Kreis von Personen
Personenmehrheit
Verbindung:
Beziehung, Ehe, Verlöbnis
das Zusammenbringen; das Verbinden
Verein:
Organisation von Menschen mit einem gemeinsamen Ziel oder gemeinsamen Interessen
Personengruppe oder Organisation, die kritisiert wird

Gegenteil von Ge­sell­schaft (Antonyme)

Staat:
die Vereinigten Staaten von Amerika
ein Kanton

Redensarten & Redewendungen

  • sich in guter Gesellschaft befinden

Beispielsätze

  • Die Gesellschaft für deutsche Sprache ist ein Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die deutsche Sprache zu pflegen und zu erforschen.

  • "Oder besser noch, wir geben eine Gesellschaft, eine große Gesellschaft Dir zu Ehren." Sie klatschte in die Hände vor Vergnügen und wartete offenbar auf einen ähnlichen Ausbruch des Entzückens bei ihm.

  • Diese Gesellschaft ist nicht mehr solvent.

  • Die Integration von Ausländern in die Gesellschaft muss verbessert werden.

  • In der Öffentlichkeit und in Gesellschaft sollten Sie Ihr Jackett stets anbehalten.

  • Die Technologie entwickelt sich, aber die Gesellschaft und das Herz nicht.

  • Wahrheit und Freiheit - das sind die Stützen der Gesellschaft!

  • Wir werden erst in der Gesellschaft von Menschen gut oder schlecht.

  • Sie wurde von der Gesellschaft gemieden.

  • Junge Damen erkennt man heute daran, dass sie Wörter gebrauchen, die man früher in ihrer Gesellschaft vermieden hätte.

  • Eine Gesellschaft besteht aus vielen Menschen.

  • Menschen wie Tom sind eine Gefahr für die Gesellschaft und gehören für immer weggesperrt.

  • Tom ist in schlechte Gesellschaft geraten.

  • Tom geriet in schlechte Gesellschaft.

  • Tom umgibt sich mit schlechter Gesellschaft.

  • Ich habe Ihre Gesellschaft genossen.

  • Sie sind ein Krebsgeschwür der Gesellschaft.

  • Wir leben in einer Gesellschaft, nicht nur in einer Wirtschaft.

  • Zum Maß aller Dinge gemacht, zerstört das Geld die Gesellschaft.

  • Zivilisierte Menschen verlassen sich auf die Strategie des Anstands und guten Willens als Grundlage für langfristiges Wohlergehen der Gesellschaft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die polnische Gesellschaft ist nach wie vor fragmentiert.

  • Aber am Ziel einer gleichberechtigten Gesellschaft sind wir noch lange nicht angekommen.

  • Aber allein der Umstand, dass sie Regeln aufheben dürfen, zwingt Politik und Gesellschaft zu politischen Entscheidungen.

  • Aber auch die Tatsache wird beleuchtet, dass wir als Gesellschaft all das viel zu lange haben geschehen lassen.

  • Aber Antisemitismus ist auf fast allen Ebenen der britischen Gesellschaft anzutreffen.

  • Aber keine Angst, die deutschen Gewerkschaften tun schon seit 20 Jahren nichts mehr für die Arbeiter und Angestellten dieser Gesellschaft.

  • Aber auch um die Zukunft der Türkei: Autoritärer Islam-Kitsch, oder eine freie Gesellschaft?

  • Ab 17 Uhr ging es auf dem Roßplan um die Flüchtlingspolitik und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft.

  • 105 Kameras, eine alte Scheune und kaum Kontakt zur Außenwelt - 15 Pioniere starten bei „Newtopia“ ihre eigene ideale Gesellschaft.

  • Aber das MIT als eigene Gesellschaft darf auch nicht viel Geld verlieren.

  • Aber das ist in unserer Gesellschaft derzeit nicht mehr en vogue, wie die Affären um Steinbrück und Brüderle beweisen.

  • Der Manager war erst zu 1. November des vergangenen Jahres zum Vorstandsvorsitzenden und ins Management der Gesellschaft berufen worden.

  • Aber durch das Betteln geht er den falschen Weg: Er schottet sich von der Gesellschaft ab und verstösst gegen seine Berufung.

  • Die Konservativen sprechen von einer 'kaputten Gesellschaft' und wollen den Wandel.

  • Dabei zieht die Gesellschaft die Provision ab, die sie beim Vertrieb über einen Makler zahlen müsste.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: offene Gesellschaft
  • mit Verb: eine Gesellschaft geben

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Chinesisch:
    • 社會 (shèhuì)
    • 社会 (shèhuì)
  • Dänisch: samfund (sächlich)
  • Dimli: şêlıg
  • Englisch: society
  • Finnisch: yhteiskunta
  • Französisch: société (weiblich)
  • Interlingua: societate
  • Irisch: sochaí
  • Italienisch: società (weiblich)
  • Japanisch: 社会
  • Katalanisch: societat
  • Klingonisch: nugh
  • Kroatisch: zajednica (weiblich)
  • Kurmandschi: civak
  • Latein: societas
  • Mazedonisch: заедница (zaednica) (weiblich)
  • Neugriechisch:
    • παρέα (paréa) (weiblich)
    • συντροφιά (syndrofiá) (weiblich)
    • κοινωνία (kinonía) (weiblich)
  • Niederländisch: maatschappij
  • Niedersorbisch: towarišnosć (weiblich)
  • Obersorbisch: towaršnosć (weiblich)
  • Okzitanisch: societat
  • Persisch: جامعه
  • Polnisch: społeczność (weiblich)
  • Portugiesisch: sociedade (weiblich)
  • Rumänisch: societate (weiblich)
  • Russisch: общество (sächlich)
  • Schwedisch: samhälle (sächlich)
  • Serbisch: заједница (zajednica) (weiblich)
  • Serbokroatisch: заједница (zajednica) (weiblich)
  • Slowakisch: spoločnosť (weiblich)
  • Slowenisch: družba (weiblich)
  • Spanisch: sociedad (weiblich)
  • Tschechisch: společnost (weiblich)
  • Türkisch:
    • cemiyet
    • toplum
  • Ungarisch: társaság
  • Vietnamesisch: xã hội

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­sell­schaft be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Ge­sell­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Ge­sell­schaft lautet: ACEEFGHLLSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Aachen
  11. Frank­furt
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Anton
  11. Fried­rich
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Lima
  6. Lima
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Fox­trot
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Ge­sell­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ge­sell­schaf­ten (Plural).

Gesellschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­sell­schaft ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2001
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2000

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Krie­ger­stand:
soziale Gruppe einer Gesellschaft (Stand), die aus Kriegern besteht
Rand­grup­pe:
Gruppe von Personen, die sich hinsichtlich ihrer Bedürfnisse, Interessen oder Vorlieben oder aufgrund von Krankheiten oder Behinderungen und ähnlichen Faktoren von der Mehrheit der Gesellschaft unterscheiden und deswegen häufig isoliert leben und Diskriminierungen erfahren
rand­stän­dig:
zu einer Gruppe gehörig, die an der Außenkante der Gesellschaft steht (Randgruppe)
Sitz:
ein Ort, den der Gesellschaftsvertrag (einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung) bzw. die Satzung (einer Aktiengesellschaft) bestimmt, in der Regel der Ort, wo die Gesellschaft einen Betrieb hat oder wo sich die Verwaltung befindet oder die Verwaltung geführt wird.
Sol­da­ten­stand:
soziale Gruppe einer Gesellschaft, die aus Soldaten besteht
Sys­tem­uto­pie:
utopisches Idealbild einer systematisch geregelten Gesellschaft mit ihren Sozialstrukturen
Tech­nik­uto­pie:
utopische Vorstellung einer technisch fortgeschrittenen Gesellschaft
Tisch:
um einen Tisch versammelte Gesellschaft
Tisch­ma­nie­ren:
Umgangsformen bei Tisch, genauer beim Einnehmen von Speisen und Getränken in Gesellschaft
Ver­bre­chen:
Gesamtheit der Straftaten (innerhalb einer Gesellschaft in einem bestimmten Zeitraum)

Buchtitel

  • 110 Regeln des Anstands und gegenseitigen Respekts in Gesellschaft und im Gespräch George Washington | ISBN: 978-3-42328-989-4
  • Abhandlungen der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen Universita¿t Go¿ttingen | ISBN: 978-3-38650-954-1
  • Aus der Petersburger Gesellschaft: Neue Folge Julius Wilhelm Albert Von Eckardt | ISBN: 978-3-38655-131-1
  • Das unveräußerliche Eigentum des Bundes an der Gesellschaft privaten Rechts nach Art. 90 Abs. 2 S. 3 GG n.¿F. Magali Jud | ISBN: 978-3-42819-024-9
  • Das Wirthshaus: von der gemeinnützigen Gesellschaft der Stadt Basel ausgeschriebene und gekrönte Preisschrift Traugott Siegfried | ISBN: 978-3-38655-481-7
  • Denkschrift zur fünfzigjährigen Stiftungsfeier der antiquarischen Gesellschaft in Zürich. 1882 Gerold Meyer Von Knonau, Georg Finsler | ISBN: 978-3-38651-470-5
  • Der elektrische Traum. Fortschrittsjahre oder eine Gesellschaft unter Strom Alexander Bartl | ISBN: 978-3-36500-458-6
  • Die aristokratischen Umtriebe zur Verständigung über die historisch begründete Gliederung der Gesellschaft Johann Daniel Ferdinand Neigebaur | ISBN: 978-3-38653-608-0
  • Die geheime Gesellschaft Sarah Penner | ISBN: 978-3-36500-427-2
  • Die Gesellschaft der Anderen Naika Foroutan, Jana Hensel | ISBN: 978-3-35103-811-3
  • Die Gesellschaft der geheimen Tiere Luke Gamble | ISBN: 978-3-42364-109-8
  • Die infantile Gesellschaft. Wege aus der selbstverschuldeten Unreife – AKTUALISIERTE TASCHENBUCHAUSGABE Alexander Kissler | ISBN: 978-3-36500-481-4
  • Die narzisstische Gesellschaft Hans-Joachim Maaz | ISBN: 978-3-42334-821-8
  • Die vulnerable Gesellschaft Frauke Rostalski | ISBN: 978-3-40681-461-7
  • Eine drollige Gesellschaft Tove Jansson | ISBN: 978-3-40160-280-6

Film- & Serientitel

  • Abschied von der Mittelschicht: Die prekäre Gesellschaft (Doku, 2020)
  • Das Sacher. In bester Gesellschaft (Miniserie, 2016)
  • Die feine Gesellschaft (Film, 2016)
  • Die Olsenbande in feiner Gesellschaft (Film, 2010)
  • Die Schule in der Gesellschaft (Kurzdoku, 1968)
  • Ein Bisschen Gesellschaft (Kurzfilm, 2022)
  • Eingeschlossene Gesellschaft (Film, 2022)
  • Geschlossene Gesellschaft (Doku, 2005)
  • In bester Gesellschaft – Eine Familie zum Abgewöhnen (Film, 2000)
  • In schlechter Gesellschaft (Film, 1999)
  • Kollaps – Warum Gesellschaften überleben oder untergehen (Doku, 2010)
  • Mädchen in schlechter Gesellschaft (Film, 1955)
  • Märkische Gesellschaft mbH (Doku, 1991)
  • Mord in bester Gesellschaft (TV-Serie, 2007)
  • Teuflische Gesellschaft (Fernsehfilm, 2022)
  • Von der Ordnung der Gesellschaft (Kurzdoku, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gesellschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gesellschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12207570, 11466750, 10647060, 9942000, 8752830, 7994350, 7887200, 7681010, 7448650, 7441730, 7319780, 6018560, 5297960, 4834350 & 4167330. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. zeit.de, 15.12.2023
  2. fr.de, 19.07.2022
  3. kurier.at, 22.05.2021
  4. kino-zeit.de, 23.03.2020
  5. freitag.de, 09.12.2019
  6. spiegel.de, 07.01.2018
  7. welt.de, 08.03.2017
  8. wiesbadener-kurier.de, 17.10.2016
  9. focus.de, 18.03.2015
  10. fr-online.de, 07.10.2014
  11. focus.de, 06.02.2013
  12. wallstreet-online.de, 20.10.2012
  13. http://politblog.tagesanzeiger.ch/blog/index.php/3568/die-protestantische-ethik-das-verlorene-fundament-der-schweiz-richtig/?lang=de', 'noURL')%>
  14. presseportal.de, 22.03.2010
  15. ftd.de, 21.01.2009
  16. godmode-trader.de, 30.05.2008
  17. taz.de, 27.12.2007
  18. landeszeitung.de, 09.11.2006
  19. de.news.yahoo.com, 22.09.2005
  20. fr-aktuell.de, 21.06.2004
  21. heute.t-online.de, 24.06.2003
  22. berlinonline.de, 20.04.2002
  23. bz, 10.11.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995