Kamelie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kaˈmeːli̯ə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kamelie
Mehrzahl:Kamelien

Definition bzw. Bedeutung

  • Biologische Taxonomie, im Plural: die Pflanzengattung Camellia aus der Familie der Teestrauchgewächse

  • Botanik: immergrüner Baum oder Strauch aus der Pflanzengattung der Kamelien mit glänzenden, ledrigen Blättern und weißen, rosa oder roten Blüten, der aus Ostasien stammt

Begriffsursprung

Nach dem mährischen Jesuiten Georg Joseph Kamel (1661-1706)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kameliedie Kamelien
Genitivdie Kamelieder Kamelien
Dativder Kamelieden Kamelien
Akkusativdie Kameliedie Kamelien

Anderes Wort für Ka­me­lie (Synonyme)

Camellia
Camellia japonica

Beispielsätze

  • Das junge Mädchen steckte sich eine weiße Kamelie hinter das Ohr.

  • Die Kamelien blühen schon.

  • Die hier lebenden Eichhörnchen fressen unsere ganzen Kamelien weg.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Kamelie ist nämlich voller Knospen!

  • In Wintergärten, die bei Sonnenschein gelüftet werden, gedeihen auch Kamelien (nie mehr als 15 Grad) hervorragend.

  • Damit meint er Pflanzen, deren Wurzeln denen der Kamelien Konkurrenz machen.

  • Da hatte sie gerade nicht ihre Tage: Marie Duplessis, Vorbild für die «Kamelien- dame» und «La Traviata».

  • Azaleen, Hortensien, Kamelien und Mammutblatt folgen ihrem beunruhigenden Drang, alles unter sich zu begraben.

  • Leipzig, 21.03.2013: In den Promenaden Hauptbahnhof Leipzig blühen Hortensien und Kamelien.

  • Oft als Zimmerpflanze verkannt, vegetiert so manche Kamelie unter ungünstigen Konditionen dahin.

  • In Kürze steht die Kamelie erneut mit etwa 35000 karminroten Röschen in ihrer vollsten Pracht.

  • Im gleichen Frühjahr trieb die Kamelie erneut aus und erblühte schöner denn je.

  • Oft hören wir, dass sie die Kamelien fast bis zur Blüte bringen, dann aber die Knospen abfallen.

  • Die Kamelie funktioniert in Aki Shimazakis Roman als Allegorie.

  • Er pflanzte eine Kamelie, Himmelsbambus und eine Schusterpalme, aber auch Talg-Sumach und den bei uns bekannten Seidelbast.

  • Kamelien faszinieren Peter Fischer schon seit seiner Jugend.

  • "Ich schätze, die Kamelie", antwortete ungerührt Frau Marita.

  • Das ist dann keine Star-Allüre der Kamelie, sondern hängt mit der Ausrichtung der Knospen zum Licht zusammen.

  • Im dortigen Gewächshaus stehen die Kamelien in voller Blüte.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ka­me­lie?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ka­me­lie be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × L & 1 × M

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem A und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ka­me­li­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ka­me­lie lautet: AEEIKLM

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Martha
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Echo
  5. Lima
  6. India
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ka­me­lie (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ka­me­li­en (Plural).

Kamelie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­me­lie kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Tee­strauch:
Art der Gattung Kamelie

Buchtitel

  • Das grosse Buch der Kamelien Andreas Bärtels | ISBN: 978-3-80014-145-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kamelie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kamelie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10120588 & 2018417. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. nachrichten.at, 03.11.2023
  3. kleinezeitung.at, 06.01.2020
  4. sueddeutsche.de, 28.11.2019
  5. aargauerzeitung.ch, 22.10.2017
  6. zeit.de, 19.06.2014
  7. bcove.me, 27.04.2013
  8. fr-aktuell.de, 27.02.2004
  9. Neues Deutschland, 04.03.2004
  10. sueddeutsche.de, 08.02.2003
  11. Die Zeit (20/2003)
  12. archiv.tagesspiegel.de, 02.03.2003
  13. DIE WELT 2001
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Berliner Zeitung 1996
  16. Stuttgarter Zeitung 1995