Kamel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kaˈmeːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Kamel
Mehrzahl:Kamele

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch: kembel, kemmel, kamel; im 13. Jh. entlehnt aus altgriechisch κάμηλος; Aussprache wurde im 16. Jh. an lateinisch camelus angepasst. Es stammt letztlich aus arabisch jamal bzw. einem noch früheren semitischen Wort

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kameldie Kamele
Genitivdes Kamels/​Kamelesder Kamele
Dativdem Kamel/​Kameleden Kamelen
Akkusativdas Kameldie Kamele

Anderes Wort für Ka­mel (Synonyme)

armer Tropf (veraltend)
Einfaltspinsel (ugs.):
Narr, Dummkopf, beschränkter, törichter Mensch
Esel (ugs.):
der Bestrafung (besonders beim Militär und in Schulen) dienendes nach oben hin spitzwinklig zulaufendes Gestell (in Form eines stilisierten Eselsrückens), auf das sich die zu Strafenden setzen mussten
durch das Treten von Pedalen angetriebenes Fahrzeug mit zwei in einer Spur hintereinander angebrachten Rädern
Idiot (ugs.):
ein an Idiotie leidenden Mensch
ein vermeintlich dummer, wenig intelligenter, unwissender Mensch
Kleingeist:
Person, die sehr engstirnig oder geistig beschränkt ist
Simpel (ugs.):
umgangssprachlich: naiver Mensch, schlicht denkender Mensch
Tor (dichterisch):
durch den Schiedsrichter bestätigte Tatsache, dass ein Spieler das Spielgerät (Ball, Scheibe, Ring) regelkonform über die Torlinie des unter genannten Tores untergebracht hat
ein durch eingesteckte Stangen markierten Durchgang
Baktrisches Kamel (fachspr.)
Camelus ferus (zool.) (fachspr.)
Trampeltier:
Kamel mit zwei Höckern (Camelus bactrianus)
Schimpfwort für einen ungeschickten Menschen
Wüstenschiff (ugs., fig.):
scherzhaft: Dromedar, Kamel oder Trampeltier, mit dem man eine Wüste durchqueren kann
Zweihöckriges Kamel

Weitere mögliche Alternativen für Ka­mel

Hornochse:
jemand, der eine große Dummheit begangen hat; jemand, der einfältig und unverständig ist
Rhinozeros:
(in Afrika und Südostasien beheimatetes) großes Säugetier mit einem oder zwei Hörnern auf dem Nasenbein, einer dicken (je nach Art grauen bis bräunlichen), wenig behaarten Haut und dreizehigen Extremitäten (Rhinocerotidae)
dumme, einfältige, ungeschickte Person
Riesenross
Rindvieh:
dumme, ungeschickte Person, über die man sich ärgert
einzelnes Rind
Trottel:
ein nicht sehr kluger oder nur wenig gebildeter, einfältiger Mensch
schwachsinniger Mensch, ein unter Kretinismus leidender Mensch

Redensarten & Redewendungen

  • eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr
  • Mücken seihen und Kamele verschlucken

Beispielsätze

  • Es gibt Kamele mit einem Höcker und welche mit zweien. Aber die größten haben gar keinen. (Arthur Schopenhauer)

  • In der Gesellschaft der Tuareg gebietet der Besitz von eintausend Kamelen Respekt und Ansehen.

  • Tom weiß, wie man ein Kamel reitet.

  • Das Kamel kann lange Zeit ohne Wasser und Nahrung auskommen.

  • Kamele können sehr lange ohne Essen und Trinken auskommen.

  • Das Kamel ist gewissermaßen das Schiff der Wüste.

  • Das Kamel ist das Schiff der Wüste.

  • Das Kamel hat zwei Höcker auf dem Rücken.

  • In dem Wunsch, Hörner zu haben, verlor das Kamel seine Ohren.

  • Bist du schon einmal auf einem Kamel geritten?

  • Tom ritt ein Kamel.

  • Die Kamele kamen, mit Datteln beladen, aus Tamanrasset.

  • Ist das ein Kamel?

  • In Australien gibt es mehr als eine Million frei lebende Kamele.

  • Ich mag Kamele.

  • Alle Kamele haben Höcker.

  • Tom und Maria nahmen sich drei Kamele und einen Führer, der sie in die Wüste bringen sollte.

  • Tom ist durstig wie ein Kamel.

  • Einhöckrige Kamele werden auch Dromedare genannt.

  • Ein Kamel ist ein Pferd, zu dem ein persönlicher Referent einen Entwurf gemacht hat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dann gebraucht er jetzt aber ein schnelles Pferd bzw. Kamel.

  • Als Hauptpreis gab es ein Kamel.

  • Als Karawane ziehen die vier Kamele bei den Auftritten in die Manege.

  • Bei Mers sind Kamele der Ursprung, bei Sars und dem neuen Erreger liegen die Reservoire vermutlich bei Fledermäusen.

  • Die Beziehung einer Elefantin zu einem Kamel bewegt Dänemark.

  • Bei einem Schönheitswettbewerb in Saudi-Arabien sind im Kampf um den Titel „Miss Kamel“ gleich zwölf Tiere disqualifiziert worden.

  • Das Wadi el Gemal, deutsch: Tal der Kamele, ist UN-Schutzgebiet und einer von drei Nationalparks in Ägypten.

  • Da geht eher ein Kamel durch ein Nadelöhr.

  • Das Fettsteißschaf Sie sind die Kamele unter den Schafen.

  • Bald war klar, dass Kamele das Virus beherbergen und Menschen damit anstecken können.

  • Ebenso wurde am Sonntag die bekannte TV-Moderatorin Buthaina Kamel angegriffen.

  • Unter den Demonstranten am Montag in der tunesischen Hauptstadt war auch der frühere Zentralbankchef Mustapha Kamel Nabli.

  • Früher hatten Kinder, die leichter und kleiner als Erwachsene Männer sind, die Kamele geritten.

  • Neben einer Haustiernummer gibt es eine Pferdedressur und auch Kamele, Esel und Lamas kommen zum Einsatz.

  • Deutsche Reisesehnsucht bedient Mode in einer Moschee von Marokko, vor Ramses-Statuen, zwischen Kamelen in Baalbek.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • gamilje (weiblich)
    • deve (weiblich)
  • Altgriechisch: κάμηλος
  • Aserbaidschanisch: dəvə
  • Baschkirisch: дөйә
  • Birmanisch: ကုလားအုတ်
  • Bosnisch: камила (kamila) (weiblich)
  • Bulgarisch: камила (kamila) (weiblich)
  • Dänisch: kamel
  • Englisch: camel
  • Esperanto: kamelo
  • Estnisch: kaamel
  • Färöisch: kamelur (männlich)
  • Finnisch: kameli
  • Französisch: chameau (männlich)
  • Friaulisch: camêl (männlich)
  • Georgisch: აქლემი (aklemi)
  • Grönländisch: qatigattooq
  • Gujarati: ઊંટ (sächlich)
  • Haitianisch: chamo
  • Ido: kamelo
  • Indonesisch: unta
  • Interlingua: camelo
  • Isländisch: úlfaldi (männlich)
  • Italienisch: cammello (männlich)
  • Japanisch:
    • ラクダ (rakuda)
    • キャメル (kyameru)
  • Khowar: اوٹ
  • Kirgisisch: төө
  • Kroatisch: kamila (weiblich)
  • Kurmandschi: hêştir
  • Latein: camelus (männlich)
  • Lettisch: kamielis
  • Litauisch: kupranugaris
  • Mazedonisch: камила (kamila) (weiblich)
  • Neugriechisch: καμήλα (kamíla) (weiblich)
  • Niederländisch: kameel (männlich)
  • Niedersorbisch: kamel (männlich)
  • Norwegisch: kamel (sächlich)
  • Novial: kamele
  • Obersorbisch: kamel (männlich)
  • Persisch: شتر (šotor)
  • Polnisch: wielbłąd
  • Portugiesisch: camelo (männlich)
  • Rätoromanisch: chamel (männlich)
  • Rumänisch: cămilă (weiblich)
  • Russisch: верблюд (männlich)
  • Schwedisch: kamel
  • Serbisch: камила (kamila) (weiblich)
  • Serbokroatisch: камила (kamila) (weiblich)
  • Slowakisch: ťava (weiblich)
  • Slowenisch:
    • kamela (weiblich)
    • velblod (männlich)
  • Spanisch: camello (männlich)
  • Telugu: ఒంటె
  • Tigrinya: ገመል
  • Tschechisch: velbloud (männlich)
  • Türkisch: deve
  • Uigurisch: تۆگە (töge)
  • Ungarisch: teve
  • Usbekisch: tuya
  • Vietnamesisch: lạc đà
  • Volapük: jamod
  • Weißrussisch: вярблюд (männlich)

Was reimt sich auf Ka­mel?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ka­mel be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × L & 1 × M

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Ka­me­le zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Ka­mel lautet: AEKLM

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Martha
  4. Emil
  5. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Echo
  5. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Ka­mel (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Ka­me­le (Plural).

Kamel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­mel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­pa­ka:
Zoologie: höckerloses Kamel aus der Familie der Lamas, das in Südamerika beheimatet ist und als Haustier gehalten wird
Dro­me­dar:
Kamel mit einem Höcker
Foh­len:
Jungtier eines Esels, Kamels oder Zebras
Fül­len:
junges Pferd, auch: junger Esel, junges Kamel
Hengst:
Zoologie: männliches Tier aus der Familie der Einhufer und Kamele
Zoologie: unverschnittenes männliches Tier bei Pferd, Esel, Dromedar, Kamel und Zebra; auch in Bezug auf Giraffen kommt der Begriff „Hengst“ (Giraffenhengst) gelegentlich vor (anstatt Giraffenbulle)
Ka­mel­fleisch:
Fleisch vom Kamel
Ka­mel­hengst:
männliches Kamel
Ka­mel­milch:
Milch vom Kamel
Rei­ter:
jemand, der (auf einem Pferd, Esel, Kamel oder Ähnliches) reitet
Stu­te:
weibliches Tier der Familien Pferde (Equidae) und Kamele (Camelidae)

Buchtitel

  • 111 Dinge über Kamele, die man wissen muss Walter M Weiss, Ulrich Wernery | ISBN: 978-3-74081-206-5
  • Das bunte Kamel Marko Simsa | ISBN: 978-3-83373-887-6
  • Das fliegende Kamel Paul Maar | ISBN: 978-3-78914-287-1
  • Ein Kamel bleibt selten allein Lu Fraser | ISBN: 978-3-76555-479-7
  • Ein Kamel durchs Nadelöhr? Klaus Berger | ISBN: 978-3-45138-330-4
  • Kirschen fürs Kamel. Bildkarten für das Kamishibai Susanna Rieder, Johannes Rieder | ISBN: 978-3-94841-076-6
  • Wie das Kamel zu seinem Höcker kam. Genau-so-Geschichten für Kinder Rudyard Kipling | ISBN: 978-3-73061-144-9

Film- & Serientitel

  • Bur Und Bestla – 2 Kamele Am Polarkreis (Doku, 2019)
  • Das fliegende Kamel (Film, 1994)
  • Das himmlische Kamel (Film, 2015)
  • Das Kamel ohne Höcker (Film, 2007)
  • Das Kamel und der Stern (Kurzfilm, 1997)
  • Die Geschichte vom weinenden Kamel (Doku, 2003)
  • Eher geht ein Kamel durchs Nadelöhr (Film, 2003)
  • Kamel aus Eisen (Doku, 2007)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Kameel (veraltet)
  • Kameele (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kamel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kamel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12266192, 12253067, 11984455, 11983220, 11610990, 11609771, 11604260, 11079397, 10566858, 8797685, 8781431, 8679534, 8435745, 8115224, 7978734, 7042685, 7040836, 6983724 & 6482577. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. jungefreiheit.de, 30.06.2023
  4. pnp.de, 27.06.2022
  5. nordbayern.de, 04.08.2021
  6. bnn.de, 27.01.2020
  7. sueddeutsche.de, 12.10.2019
  8. haz.de, 24.01.2018
  9. sueddeutsche.de, 05.04.2017
  10. presseportal.ch, 14.03.2016
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 03.02.2015
  12. presseportal.de, 03.09.2014
  13. nordbayern.de, 07.10.2013
  14. blick.ch, 23.10.2012
  15. feedsportal.com, 20.01.2011
  16. naumburger-tageblatt.de, 21.07.2010
  17. neues-deutschland.de, 28.12.2009
  18. hbxtracking.sueddeutsche.de, 30.07.2008
  19. n-tv.de, 22.06.2007
  20. welt.de, 12.10.2006
  21. berlinonline.de, 15.12.2005
  22. fr-aktuell.de, 17.06.2004
  23. f-r.de, 12.03.2003
  24. sueddeutsche.de, 15.06.2002
  25. Die Welt 2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995