Rhinozeros

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ʁiˈnoːt͡səʁɔs ]

Silbentrennung

Rhinozeros (Mehrzahl:Rhinozerosse)

Definition bzw. Bedeutung

  • (in Afrika und Südostasien beheimatetes) großes Säugetier mit einem oder zwei Hörnern auf dem Nasenbein, einer dicken (je nach Art grauen bis bräunlichen), wenig behaarten Haut und dreizehigen Extremitäten (Rhinocerotidae).

  • dumme, einfältige, ungeschickte Person

Begriffsursprung

  • Die zweite Bedeutung entstand unter Anlehnung an Ross.

  • Vom 16. bis 19. Jahrhundert kam das Wort auch oft ohne die griechisch-lateinische Endung in der Form Rhinozer vor.

  • Die Tierbezeichnung wurde bereits im Mittelalter aus dem gleichbedeutend lateinischen rhīnocerōs ins Mittelhochdeutsche in der Form rinōceros entlehnt. Das lateinische Wort entstammt seinerseits altgriechischem rhinokerōs, einer Bildung (Zusammensetzung) aus rhis (Gen. rhinos) ‚Nase und -kerōs (aus *-κερα(σ)ος), der für Possessivkomposita charakteristischen Kompositionsform von keras ‚Horn‘.

Alternative Schreibweise

  • Rhinozer (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Rhinozerosdie Rhinozerosse
Genitivdes Rhinozeros/​Rhinozerossesder Rhinozerosse
Dativdem Rhinozeros/​Rhinozerosseden Rhinozerossen
Akkusativdas Rhinozerosdie Rhinozerosse

Anderes Wort für Rhi­no­ze­ros (Synonyme)

Dummkopf:
beleidigend: dummer Mensch
Esel:
der Bestrafung (besonders beim Militär und in Schulen) dienendes nach oben hin spitzwinklig zulaufendes Gestell (in Form eines stilisierten Eselsrückens), auf das sich die zu Strafenden setzen mussten
durch das Treten von Pedalen angetriebenes Fahrzeug mit zwei in einer Spur hintereinander angebrachten Rädern
Hornochse:
jemand, der eine große Dummheit begangen hat; jemand, der einfältig und unverständig ist
Idiot:
ein an Idiotie leidenden Mensch
ein vermeintlich dummer, wenig intelligenter, unwissender Mensch
Kamel:
großes Säugetier, das in Wüsten und Steppen beheimatet ist und als Last- und Reittier dient
Schimpfwort: Trottel
Nashorn:
(in Afrika und Südostasien beheimatetes) großes Säugetier mit einem oder zwei Hörnern auf dem Nasenbein, einer dicken (je nach Art grauen bis bräunlichen), wenig behaarten Haut und dreizehigen Extremitäten (Rhinocerotidae)
Rhinoceros
Riesenross
Rindvieh:
dumme, ungeschickte Person, über die man sich ärgert
einzelnes Rind
Tölpel:
Meeresvogel der Familie Sulidae
plumper, ungeschickter, meist dummer Mensch
Trottel:
ein nicht sehr kluger oder nur wenig gebildeter, einfältiger Mensch
schwachsinniger Mensch, ein unter Kretinismus leidender Mensch

Beispielsätze

Ich Rhinozeros hab doch tatsächlich geglaubt, meine Frau wär beim Kegeln!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dürer zeichnet ein Rhinozeros, obwohl er noch nie eines gesehen hat.

  • Aus dem kleinen Reservat im Nordosten Indiens gibt es Meldungen, wonach die Zahl der einhornigen Rhinozerosse gestiegen sei.

  • Die Nachricht vom Rhinozeros aus der Retorte geht schon nach kürzester Zeit um die Welt.

  • Nun aber hat man dort begonnen, den Rhinozerossen die Hörner kurz zu schneiden.

  • Das kleinste Rhinozeros der Welt hat 1,30 Meter Schulterhöhe.

  • In Südafrika leben etwa 20'000 Rhinozerosse, das sind zwischen 70 und 80 Prozent aller Tiere weltweit.

  • Bernhard wollte das Rhinozeros auf seine Fruchtbarkeit untersuchen, es wurde dazu wie üblich narkotisiert.

  • Kapstadt - Die Jagd auf Löwen und Rhinozerosse ist in Südafrika eine besonders exklusive Urlaubsattraktion für zahlungskräftige Kunden.

  • Dem einen sein Tiger ist dem anderen sein Rhinozeros.

  • Dass Nilpferd 19,5 Stunden unterwegs war, Rhinozeros aber eine gute Stunde mehr, war nicht die Hauptsache.

  • Was erwartet ihr von einem Rhinozeros?

  • Oder vielleicht Etorphin, 1000mal stärker als Morphin: Veterinärmediziner beruhigen damit Elefanten und das widerspenstige Rhinozeros.

  • David Quammen:Die zwei Hörner des Rhinozeros.

  • Der Ozeanliner wird bald versinken, das Rhinozeros nicht.

  • Zwischen 1992 und 1997 töteten die Bullen dieser Gruppe mehr als 40 weiße Rhinozerosse.

Häufige Wortkombinationen

  • afrikanisches, indisches Rhinozeros; schwarzes, weißes Rhinozeros

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Art
  • Breitmaulnashorn
  • ex­tinkt
  • Fellnashorn
  • Indisches Nashorn
  • Indisches Panzernashorn
  • Java-Nashorn
  • Javanashorn
  • Mercknashorn
  • Merck’sches Nashorn
  • Panzernashorn
  • re­zent
  • Schwarzes Nashorn
  • Spitzmaulnashorn
  • Steppennashorn
  • Sumatra-Nashorn
  • Sumatranashorn
  • Waldnashorn
  • Weißes Nashorn
  • Wollhaarnashorn
  • Woll­nas­horn

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Rhi­no­ze­ros be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × R, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × O, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem I, ers­ten O und E mög­lich. Im Plu­ral Rhi­no­ze­ros­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Rhi­no­ze­ros lautet: EHINOORRSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Ham­burg
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Offen­bach
  6. Zwickau
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Offen­bach
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Hein­reich
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Otto
  6. Zacharias
  7. Emil
  8. Richard
  9. Otto
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Hotel
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Oscar
  6. Zulu
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Oscar
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Rhi­no­ze­ros (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Rhi­no­ze­ros­se (Plural).

Rhinozeros

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rhi­no­ze­ros kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Das goldene Rhinozeros François-Xavier Fauvelle | ISBN: 978-3-40671-379-8

Häufige Rechtschreibfehler

  • Rhinoceros (veraltet)
  • Rhinocerosse (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rhinozeros. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rhinozeros. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 9. Auflage. Dudenverlag, Berlin 2019, ISBN 978-3-411-05509-8
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9
  3. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  4. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  5. welt.de, 19.11.2020
  6. sn.at, 20.03.2018
  7. bergedorfer-zeitung.de, 05.07.2018
  8. hl-live.de, 22.03.2017
  9. abendblatt.de, 25.01.2013
  10. cash.ch, 19.06.2012
  11. express.de, 04.08.2011
  12. spiegel.de, 21.02.2007
  13. welt.de, 08.07.2006
  14. fr-aktuell.de, 15.03.2004
  15. spiegel.de, 25.02.2003
  16. heise.de, 09.12.2002
  17. Die Zeit (21/2002)
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. DIE WELT 2000