Nashorn

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaːsˌhɔʁn ]

Silbentrennung

Einzahl:Nashorn
Mehrzahl:Nashörner

Definition bzw. Bedeutung

(in Afrika und Südostasien beheimatetes) großes Säugetier mit einem oder zwei Hörnern auf dem Nasenbein, einer dicken (je nach Art grauen bis bräunlichen), wenig behaarten Haut und dreizehigen Extremitäten (Rhinocerotidae).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Nashorndie Nashörner
Genitivdes Nashorns/​Nashornesder Nashörner
Dativdem Nashorn/​Nashorneden Nashörnern
Akkusativdas Nashorndie Nashörner

Anderes Wort für Nas­horn (Synonyme)

Rhinoceros
Rhinozeros:
(in Afrika und Südostasien beheimatetes) großes Säugetier mit einem oder zwei Hörnern auf dem Nasenbein, einer dicken (je nach Art grauen bis bräunlichen), wenig behaarten Haut und dreizehigen Extremitäten (Rhinocerotidae)
dumme, einfältige, ungeschickte Person

Beispielsätze

  • Da ist eine Herde Nashörner.

  • Ein Nashorn ging an mir vorbei, ohne mich zu bemerken.

  • Diese Nashörner wurden in Gefangenschaft geboren.

  • Ich mag Nashörner, die sind wie Einhörner, nur fetter.

  • Das hier ist ein Nashorn.

  • Nashörner sind massige, ungeschlachte Tiere, die trotzdem überraschend schnell laufen können.

  • Das Nashorn ist sehr groß.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damals hatte ein Nashorn namens Kibibi ein Junges geboren, es aber nicht angenommen.

  • Die beiden Nashörner Marcita und Tayo des Erfurter Zoos sind plötzlich verstorben.

  • In Tansania sind die Nashörner enorm unter Druck.

  • Ein Nashorn zieht die Passagiere über 270 Meter Schienen.

  • Aus den Archiven gehe hervor, dass «Fausta länger lebte als jedes andere Nashorn auf der Welt», teilte die Verwaltung mit.

  • Die Nachfrage nach Elefanten-Stoßzähnen und Nashorn-Hörnern ist so groß wie nie zuvor, die Zahl der Elefanten und Nashörner aber sinkt.

  • Dann ist wieder Geduld gefragt, denn eine Schwangerschaft kann bei Nashörnern bis zu 16 Monate dauern.

  • Neben den Nashörnern sahen Kate und William auch viele Elefanten.

  • Die Nachfrage nach Nashorn ist in Teilen von Asien hoch, wo es als Statussymbol und Heilmittel für Krankheiten betrachtet wird.

  • Der Grund für die Aufregung: Unter den Hammer kam im Bundesstaat Texas die Lizenz für den Abschuss eines Schwarzen Nashorns in Namibia.

  • Die anderen Nashörner leben in Nationalparks, auf riesigen Flächen.

  • Sich hier also ran zu trauen: riskant wie der Ritt auf dem Nashorn.

  • Rund 70 Prozent aller Nashörner leben in Südafrika.

  • Die Pflanzen seien in einem Bereich des Geheges gewachsen, den die Nashörner nicht erreichen konnten - und Besucher nicht einsehen.

  • "Unsere Grasesser wie Nashörner, Gazellen und Büffeln sind schwach geworden", sagt Edebe.

  • Dann werden die Nashörner unter großen Sicherheitsvorkehrungen nacheinander aus den Containern in ihre Boxen gelockt.

  • Der Augsburger Zoo hat eine lange Tradition in der Haltung von Nashörnern.

  • Und obendrein schauen Gnu und Nashorn vorbei.

  • Für Nashörner wird nicht Last Minute gebucht.

  • Dramatisch verringert hat sich laut WWF unter anderem der Bestand an Nashörnern, von denen es in Afrika nur noch 13.000 Exemplare gebe.

Wortbildungen

  • Nashornkäfer
  • Nashornkalb
  • Nashornkuh
  • Nashornvogel

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Art
  • Breitmaulnashorn
  • ex­tinkt
  • Fellnashorn
  • Indisches Nashorn
  • Indisches Panzernashorn
  • Java-Nashorn
  • Javanashorn
  • Mercknashorn
  • Merck’sches Nashorn
  • Panzernashorn
  • re­zent
  • Schwarzes Nashorn
  • Spitzmaulnashorn
  • Steppennashorn
  • Sumatra-Nashorn
  • Sumatranashorn
  • Waldnashorn
  • Weißes Nashorn
  • Wollhaarnashorn
  • Woll­nas­horn

Übersetzungen

  • Afrikaans: renoster
  • Albanisch:
    • hundëbri (männlich)
    • rinoqeront (männlich)
  • Altgriechisch: ῥινόκερως (rhinokerōs) (männlich)
  • Amharisch: አውራሪስ (ʾäwraris)
  • Armenisch:
    • ռնգեղջյուր (ṙngeġǰyowr)
    • ռնգեղջիւր (ṙngeġǰiwr)
  • Aserbaidschanisch: kərgədan
  • Asturisch: rinoceronte (männlich)
  • Balinesisch: badak
  • Baskisch:
    • errinozero
    • errinozeronte
  • Belutschi: ارج
  • Bengalisch:
    • গণ্ডার (gaṇḍāra)
    • গণ্ডক (gaṇḍaka)
    • খড়্গী (khaṛgī)
  • Birmanisch: ကြံ့
  • Bokmål: neshorn (sächlich)
  • Bosnisch: носорог (nosorog) (männlich)
  • Bretonisch: frikorneg
  • Bulgarisch: носорог (männlich)
  • Chinesisch:
    • 犀 (xī)
    • 犀牛 (xīniú)
    • uphunyane
  • Dänisch: næsehorn (sächlich)
  • Englisch:
    • rhinoceros
    • rhino
  • Esperanto: rinocero
  • Färöisch: nashyrningur (männlich)
  • Finnisch: sarvikuono
  • Frankoprovenzalisch: rinocèros (männlich)
  • Französisch: rhinocéros (männlich)
  • Friaulisch: rinoceront (männlich)
  • Galicisch: rinoceronte (männlich)
  • Georgisch: მარტორქა (martork̕a)
  • Grönländisch: siissisoq
  • Gujarati: ગેંડો (gēṇḍō)
  • Haitianisch: rinoseròs
  • Hindi:
    • गैंडा (gaiṇḍā) (männlich)
    • गेंडा (gēṇḍā) (männlich)
  • Ido: rinocero
  • Indonesisch: badak
  • Interlingua:
    • rhinocerote
    • rhinoceronte
  • Irisch: srónbheannach (männlich)
  • Isländisch: nashyrningur (männlich)
  • Italienisch:
    • abada (weiblich)
    • bada (weiblich)
    • rinoceronte (männlich)
    • rino (männlich)
  • Japanisch:
    • サイ
  • Javanisch: badhak
  • Kannada:
    • ಖಡ್ಗಮೃಗ (khaḍgamr̥ga)
    • ಘೇಂಡಾಮೃಗ (ghēṇḍāmr̥ga)
    • ಗಂಡಕ (gaṇḍaka)
  • Kantonesisch:
    • 犀牛
  • Katalanisch: rinoceront (männlich)
  • Kikongo: kifalu
  • Koreanisch: 코뿔소 (koppulso)
  • Kroatisch:
    • nosorog (männlich)
    • rinoceros (männlich)
  • Kurmandschi:
    • kergedan
    • kergeden
  • Latein:
    • rhinoceros (rhīnocerōs) (männlich)
    • rinoceros (rīnocerōs) (männlich)
  • Lettisch: degunradzis
  • Litauisch: raganosis (männlich)
  • Malaiisch: badak
  • Malayalam:
    • കാണ്ടാമൃഗം (kāṇṭāmr̥gaṁ)
    • കണ്ടാമൃഗം (kaṇṭāmr̥gaṁ)
    • ഒറ്റക്കൊമ്പന് (oṟṟakkeāmpan)
    • ഒറ്റക്കൊന്പന് (oṟṟakkeānpan)
  • Marathi: गेंडा (gēṇḍā) (männlich)
  • Mazedonisch: носорог (nosorog) (männlich)
  • Neugriechisch: ρινόκερος (rinókeros) (männlich)
  • Niederdeutsch: Nääshoorn (sächlich)
  • Niederländisch:
    • neushoorn (männlich)
    • rinoceros (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • nosorogak (männlich)
    • rinoceros (männlich)
  • Nynorsk: nashorn (sächlich)
  • Obersorbisch:
    • nosorohač (männlich)
    • rinoceros (männlich)
  • Okzitanisch: rinocèros
  • Polnisch: nosorożec (männlich)
  • Portugiesisch:
    • abada (weiblich)
    • bada (weiblich)
    • ganda (weiblich)
    • ganta (weiblich)
    • rinoceronte (männlich)
  • Rätoromanisch:
    • rinoceros (männlich)
    • rinozeros (männlich)
  • Rumänisch:
    • rinocer (männlich)
    • rinocheros (männlich)
  • Russisch: носорог (männlich)
  • Schwedisch: noshörning
  • Serbisch: носорог (nosorog) (männlich)
  • Serbokroatisch: носорог (nosorog) (männlich)
  • Sindhi: گينڊو
  • Slowakisch: nosorožec (männlich)
  • Slowenisch: nosorog (männlich)
  • Spanisch:
    • abada (weiblich)
    • bada (weiblich)
    • rinoceronte (männlich)
    • rinocerote (männlich)
  • Suaheli:
    • kifaru
    • faru
  • Sundanesisch: badak
  • Tadschikisch:
    • карк (kark)
    • каркадан (karkadan)
  • Tamil: காண்டாமிருகம் (kāṇṭāmirukam)
  • Telugu: ఖడ్గమృగం (khaḍgamr̥gaṁ)
  • Thai: แรด (râet)
  • Tibetisch: བསེ་རུ
  • Tschechisch: nosorožec (männlich)
  • Türkisch: gergedan
  • Ukrainisch: носоріг (männlich)
  • Ungarisch: orrszarvú
  • Vietnamesisch:
    • tê giác
    • tê ngưu
    • tây ngưu
  • Walisisch:
    • rheinoseros (männlich)
    • rhinoseros (männlich)
    • rinoseros (männlich)
  • Weißrussisch: насарог (männlich)
  • Zulu:
    • ubhejane
    • inkolomane
    • umduzu
    • umkhombo

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Nas­horn be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × H, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Nas­hör­ner zu­dem nach dem ers­ten R.

Das Alphagramm von Nas­horn lautet: AHNNORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Ham­burg
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Hein­reich
  5. Otto
  6. Richard
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Hotel
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Nas­horn (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Nas­hör­ner (Plural).

Nashorn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nas­horn kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Horn:
spitzer Auswuchs am Kopf einiger Tiere, zum Beispiel beim Rind oder beim Nashorn
Pa­chy­der­me:
Zoologie: eine Sammelbezeichnung für Elefanten, Nashörner, Flusspferde, Tapire und Schweine
Woll­nas­horn:
ausgestorbene Art aus der Gattung der Nashörner, die in Steppen des nördlichen Eurasiens lebte und zwei Hörner besaß

Buchtitel

  • Aktion Nashorn André Franquin | ISBN: 978-3-55177-204-6
  • Buba und das blaue Nashorn Michael Moratti | ISBN: 978-3-95786-137-5
  • Das Geheimnis der Nashörner Mary Pope Osborne | ISBN: 978-3-74321-662-4
  • Das letzte Nashorn Lawrence Anthony, Graham Spence | ISBN: 978-3-74740-210-8
  • Die Nashörner Eugène Ionesco | ISBN: 978-3-59627-034-7
  • Entdecke die Nashörner Thomas Wilms, Agnes Wilms | ISBN: 978-3-86659-412-8
  • Ludwig und das Nashorn Noemi Schneider | ISBN: 978-3-31410-631-6
  • Tafiti und das schlecht gelaunte Nashorn Julia Boehme | ISBN: 978-3-78558-847-5
  • Was das Nashorn sah, als es auf die andere Seite des Zauns schaute Jens Raschke | ISBN: 978-3-15014-400-8

Film- & Serientitel

  • Bis zum letzten Nashorn: Auf der Spur der Wildtier-Mafia Südafrikas (Doku, 2021)
  • Cirkeline, Coco und das wilde Nashorn (Film, 2018)
  • Der Flug des Nashorns (Doku, 2004)
  • Jahreszeit des Nashorn (Film, 2012)
  • Nashörner für die Serengeti (Doku, 2011)
  • Nashörner – Mit Herz und Horn (Doku, 2022)
  • Nashorn im Galopp (Kurzfilm, 2013)
  • Nashorn twist (Kurzfilm, 2013)
  • Nashorn, Zebra & Co. (Dokuserie, 2007)
  • Otto ist ein Nashorn (Film, 2013)
  • Rhino Dollars – Nashörner im Visier (Doku, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nashorn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nashorn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12114292, 8144897, 7095927, 6698194, 1239874 & 843979. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. sueddeutsche.de, 10.02.2023
  2. landeszeitung.de, 04.02.2022
  3. fr.de, 14.06.2021
  4. az-online.de, 20.04.2020
  5. blick.ch, 29.12.2019
  6. sueddeutsche.de, 05.06.2018
  7. sn.at, 21.12.2017
  8. 4players.de, 13.04.2016
  9. bernerzeitung.ch, 26.05.2015
  10. faz.net, 14.01.2014
  11. beobachter.ch, 10.06.2013
  12. laut.de, 18.09.2012
  13. spiegel.de, 04.07.2011
  14. n-tv.de, 19.09.2010
  15. taz.de, 09.07.2009
  16. augsburger-allgemeine.de, 06.08.2008
  17. augsburger-allgemeine.de, 18.12.2007
  18. stern.de, 17.12.2006
  19. welt.de, 08.07.2004
  20. spiegel.de, 31.12.2003
  21. bz, 04.01.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995