Ross

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁɔs ]

Silbentrennung

Einzahl:Ross
Mehrzahl:Rosse / Rösser

Definition bzw. Bedeutung

Verkleinerungsformen

  • Rössel
  • Rössl
  • Rösslein

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Rossdie Rosse/​Rösser
Genitivdes Rossesder Rosse/​Rösser
Dativdem Ross/​Rosseden Rossen/​Rössern
Akkusativdas Rossdie Rosse/​Rösser

Anderes Wort für Ross (Synonyme)

Einhufer (fachspr.)
Gaul (derb):
abschätzig: minderwertiges Pferd
landschaftlich: Pferd
Hottehü (ugs., Babysprache):
kindersprachlich: Pferd
Hottemax (ugs., Babysprache)
Pferd (Hauptform):
ein Haustier, Nutztier und Reittier, das Hauspferd
ein Sportgerät im Turnsport
Rössel (regional)
Rössli (schweiz.)
(der) Zosse(n) (ugs.):
als Haus-, Nutz-, Reit- und Zugtier gehaltener großer Einhufer (Equus caballus)
altes, altersschwaches, gebrechliches, minderwertiges Exemplar des unter beschriebenen Einhufers
Pferdchen (ugs.):
verniedlichend: Pferd
Springer (Schachfigur) (Hauptform):
flexible Einsatzkraft in Unternehmen, Schulen
Person, die (besonders im Sport) einen Sprung ausführt

Weitere mögliche Alternativen für Ross

Dummkopf:
beleidigend: dummer Mensch
Edelross
Einfaltspinsel:
Narr, Dummkopf, beschränkter, törichter Mensch
Esel:
der Bestrafung (besonders beim Militär und in Schulen) dienendes nach oben hin spitzwinklig zulaufendes Gestell (in Form eines stilisierten Eselsrückens), auf das sich die zu Strafenden setzen mussten
durch das Treten von Pedalen angetriebenes Fahrzeug mit zwei in einer Spur hintereinander angebrachten Rädern
Hirni:
Mensch, der nichts Gescheites im Kopf hat
Hornochse:
jemand, der eine große Dummheit begangen hat; jemand, der einfältig und unverständig ist
Idiot:
ein an Idiotie leidenden Mensch
ein vermeintlich dummer, wenig intelligenter, unwissender Mensch
Kamel:
großes Säugetier, das in Wüsten und Steppen beheimatet ist und als Last- und Reittier dient
Schimpfwort: Trottel
Reitpferd:
Pferd, auf dem man reiten kann
Rhinozeros:
(in Afrika und Südostasien beheimatetes) großes Säugetier mit einem oder zwei Hörnern auf dem Nasenbein, einer dicken (je nach Art grauen bis bräunlichen), wenig behaarten Haut und dreizehigen Extremitäten (Rhinocerotidae)
dumme, einfältige, ungeschickte Person
Rindvieh:
dumme, ungeschickte Person, über die man sich ärgert
einzelnes Rind

Gegenteil von Ross (Antonyme)

Klep­per:
abwertend: minderwertiges, heruntergewirtschaftetes Pferd
wasserdichter Mantel
Mäh­re:
schlechtes (heruntergekommenes, unbrauchbares) Pferd
Schin­der:
Handwerk: Hobel zur Bearbeitung von Holz, insbesondere zum Bearbeiten stark geschwungener Formen
historisch: eine Tätigkeitsbezeichnung bzw. eine Person, die altersschwache oder kranke Haustiere und Vieh wegschafft oder tötet, diese nach der Verendung verwertet und die Reste beseitigt, sowie darüber hinaus freilaufende Hunde einfängt und Abfallgruben, Abfallhaufen und Kloaken reinigt
Schindmähre

Redensarten & Redewendungen

  • hoch zu Ross
  • mit Ross und Reiter untergehen
  • Ross und Reiter nennen
  • sich aufs hohe Ross setzen

Beispielsätze

  • Die Rösser, auf denen Igor reiten lernt, stammen alle aus einem Wanderzirkus.

  • Der König reitet auf einem Ross daher.

  • So ein Ross wie ihn haut das nicht um.

  • Ross schlägt Läufer.

  • Du bist vielleicht ein Ross!

  • Ein Prinz kam auf einem weißen Ross dahergeritten.

  • Blasiertheit ist, wenn ein aufgeblasener Esel auf hohem Ross sitzt.

  • Ihre silbern Rüstung und ihr Ross blendeten die Leute, als sie vorüberschoss.

  • Komm runter von deinem hohen Ross, Tom!

  • Die alten Griechen glaubten, die Sonne fahre in einem von vier weißen Rössern gezogenen und vom Gott Helios gelenkten Wagen über den Himmel.

  • Die alten Griechen glaubten, die Sonne würde in einem Wagen über den Himmel fahren, gezogen von vier weißen Rössern, gelenkt vom Gott Helios.

  • Es war ein gutes Ross, solange wir es hatten.

  • Wer andere in den Sattel hebt, muss sich nicht wundern, wenn sie anschließend auf dem hohen Ross sitzen.

  • Der Geizige ist das Ross, das Wein fährt und Wasser säuft.

  • Mit eigner Peitsche und fremden Rossen ist gut fahren.

  • Es ist ihm nicht um den Zaum, es ist ihm ums Ross.

  • Einem unwilligen Rosse muss man die Sporen geben.

  • Wer sich selbst anspornt, kommt weiter als der, welcher das beste Ross anspannt.

  • Dies ist ein Ross.

  • Der Chef hat den ganzen Monat auf dem hohen Ross gesessen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf der Flagge Niedersachsens ist das „springende weiße Ross im roten Felde“ abgebildet.

  • Acht Schnitte und 70 Minuten später war das Ross wieder frei.

  • April Ross komplettierte ihren olympischen Medaillensatz mit dem Gewinn der Goldmedaille.

  • Birgit Ross von den Grünen dankte Birkenfeld für den „reflektierten“ Vortrag.

  • Aktuell umfasst die Zucht 25 Rösser, der Chef hat zwei Vollzeitangestellte und begrüßt pro Jahr fünf bis sechs begehrte Fohlen.

  • Am Donnerstag wird Ross mit einer Regierungsdelegation in der Volksrepublik erwartet.

  • Aber wenn man so aussieht wie ein Ross, dann sollte man die Kleider anbehalten.

  • Als Handelsminister wird Trump dem Insider zufolge den Milliardär und Investor Wilbur Ross benennen.

  • Aber geschont haben sich die Charaktere in den Filmen von Alex Ross Perry nie.

  • Ackermann habe "eine riesige Telefonkartei", sagte Ross der Nachrichtenagentur Bloomberg.

  • An Europas größter Reiterprozession nehmen mehr als 2000 Wallfahrer hoch zu Ross teil.

  • Der Rick Ross ist schon nicht doof.

  • Am Sonntag präsentiert Ross Antony bei RTL2 eine neue Show.

  • Teamchef Ross Brawn erklärte auf der offiziellen Formel-1-Homepage: «Unser Ziel ist es immer, das nächste Rennen zu gewinnen.

  • "Er massiert die Reifen, so sanft fährt er", sagt Ross Brawn über den sauberen Stil seines Piloten.

Häufige Wortkombinationen

  • Ross und Reiter

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Dänisch:
    • ganger
    • hest
    • springer
  • Englisch:
    • steed
    • horse
    • knight
    • idiot
  • Französisch:
    • coursier (männlich)
    • cheval (männlich)
    • cavalier (männlich)
    • sot (männlich)
    • imbécile (männlich)
  • Italienisch:
    • destriero (männlich)
    • cavallo (männlich)
  • Latein:
    • equus
    • caballus
    • veredus
    • mannus
  • Neugriechisch: άτι (áti) (sächlich)
  • Polnisch:
    • rumak (männlich)
    • koń (männlich)
    • konik (männlich)
    • skoczek (männlich)
    • głupiec (männlich)
    • głupek (männlich)
    • dureń (männlich)
    • debil (männlich)
    • idiota (männlich)
  • Russisch:
    • скакун (männlich)
    • конь (männlich)
  • Schwedisch:
    • springare
    • tamhäst
    • häst
  • Spanisch:
    • corcel (männlich)
    • caballo (männlich)
    • tanque (männlich)
  • Tschechisch:
    • (männlich)
    • jezdec (männlich)
  • Ungarisch:
    • paripa
    • huszár

Was reimt sich auf Ross?

Wortaufbau

Das Substantiv Ross be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × R

Das Alphagramm von Ross lautet: ORSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Ross (Sin­gu­lar) bzw. 6 Punkte für Ros­se und 13 Punkte für Rös­ser (Plural).

Ross

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ross kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

stolz:
eingebildet, hochnäsig, viel Selbstbewusstsein besitzend, auf hohem Ross
To­ross:
Phantasiewesen: Ein Ross mit torusförmigen Körper

Buchtitel

  • Backen mit Ross Antony Ross Antony | ISBN: 978-3-74590-618-9
  • Bob Ross Oracle Michelle Witte | ISBN: 978-0-76248-346-4
  • Deja Ross Speaks to Freaks Lisa Naffziger | ISBN: 978-1-60309-540-2
  • Description of a view of the continent of Boothia, discovered by Captain Ross, in his late expedition to the polar regions Robert Burford | ISBN: 978-3-38601-079-5
  • Die Westfalen und ihr weißes Ross Reinhard Schmoeckel | ISBN: 978-3-83704-451-5
  • Jakobs Ross Silvia Tschui | ISBN: 978-3-31201-322-7
  • Ross und Reiter – Symbole der Macht Renate Prochno-Schinkel | ISBN: 978-3-87157-265-4
  • The Adventures Of Uncle Billy & Ross Esq Solon Phillips | ISBN: 979-8-99029-200-0
  • The Ross 248 Project Ken Roy | ISBN: 978-1-98219-352-2

Film- & Serientitel

  • Bob Ross: Glückliche Unfälle, Betrug und Gier (Doku, 2021)
  • Bob Ross: The Joy of Painting (Dokuserie, 1983)
  • Bumping Mics with Jeff Ross & Dave Attell (TV-Serie, 2018)
  • Craig Ross Jr.'s Monogamy (TV-Serie, 2018)
  • Diana Ross: Eine Diva erobert die Welt (Doku, 2019)
  • Diana Ross: Her Life, Love and Legacy (Film, 2019)
  • Die Ross Antony Show (TV-Serie, 2021)
  • Friday Night with Jonathan Ross (TV-Serie, 2001)
  • Glengarry Glen Ross (Film, 1992)
  • Jakobs Ross (Film, 2024)
  • Ross Daly – The Circle at the Crossroads (Doku, 1999)
  • Ross Kemp: Die gefährlichsten Orte der Welt (Dokuserie, 2011)
  • Ross Kemp: Die gefährlichsten Piraten der Welt (Dokuserie, 2009)
  • Ross Noble: Freewheeling (TV-Serie, 2013)
  • Ross Noble: Live in Regents Park (Film, 2004)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Roß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ross. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ross. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9477452, 5631926, 4543586, 4471260, 3961526, 3961522, 3135625, 2969117, 2121317, 2117734, 1979148, 1973368, 1464992, 983670 & 642172. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 01.06.2023
  2. bild.de, 09.05.2022
  3. bielertagblatt.ch, 06.08.2021
  4. faz.net, 20.02.2020
  5. derstandard.at, 25.11.2019
  6. vienna.at, 01.05.2018
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 12.04.2017
  8. derstandard.at, 30.11.2016
  9. derstandard.at, 24.10.2015
  10. spiegel.de, 12.11.2014
  11. neuepresse.de, 10.05.2013
  12. laut.de, 26.04.2012
  13. thueringer-allgemeine.de, 08.05.2011
  14. rhein-main.net, 02.03.2010
  15. feedsportal.com, 18.10.2009
  16. br-online.de, 29.10.2008
  17. fuldaerzeitung.de, 20.06.2007
  18. spiegel.de, 09.09.2006
  19. handelsblatt.com, 03.09.2005
  20. spiegel.de, 12.08.2004
  21. welt.de, 01.04.2003
  22. sueddeutsche.de, 28.09.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 26.06.1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995