Reitpferd

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaɪ̯tˌp͡feːɐ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Reitpferd
Mehrzahl:Reitpferde

Definition bzw. Bedeutung

Pferd, auf dem man reiten kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs reiten und Pferd.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Reitpferddie Reitpferde
Genitivdes Reitpferdes/​Reitpferdsder Reitpferde
Dativdem Reitpferd/​Reitpferdeden Reitpferden
Akkusativdas Reitpferddie Reitpferde

Anderes Wort für Reit­pferd (Synonyme)

reisiges Pferd

Beispielsätze

  • Ist das Reitpferd ausgeruht?

  • Das Camargue ist eine Rasse kleiner rustikaler Reitpferde mit grauem Fell, das aus der Gegend gleichen Names stammt.

  • Es war mehr eine Schindmähre denn ein Reitpferd.

  • Ein Steckenpferd zu unterhalten, kostet oft mehr als ein Reitpferd.

  • Aus dem Esel machst du kein Reitpferd, du magst ihn zäumen, wie du willst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die Reitpferde, Zuchtstuten und Aktionsfohlen zeigen sich.

  • Als schnelle Reitpferde sind die sanften Riesen allerdings nicht geeignet.

  • Im konkreten Fall hatte der Verkäufer eines Reitpferdes den Arzt mit einem Gutachten beauftragt.

  • Dafür gibt es im Shop Dinge vom Einrichtungsgegenstand bis zum Reitpferd.

  • Alle sechs bis acht Wochen steht für Reitpferde eine solche Behandlung an.

  • In der offenen ehemaligen Wagenhalle sollen für die drei Reitpferde der Mohrs offene Boxen entstehen.

  • Die holte ihre Reitpferde aus Finnland in die Schweiz - seitdem sind die trinkfesten Freunde tabu.

  • Vor allem in der dunklen Jahreszeit, in der er neben reichlich Alkohol sogar Reitpferde einfliegen läßt, um die Moral der Truppe zu heben.

  • Die Mutter hielt sich anfangs ein Reitpferd, die Familie hat eine Haushaltshilfe, der Vater einen Chauffeur.

  • Das gilt übrigens auch für Reitpferde.

  • Bald wurde "Nicki" dank der Fürsorge putzmunter, zerriß die Vorhänge, benutzte die Hunde als Reitpferde und jagte die Katzen.

  • Dazu Waffen, Streitrösser und 'Zelter' (Reitpferde für Damen und Geistliche).

  • Auf den Koppeln rund um das Örtchen Holm-Seppensen sind die grasenden Reitpferde nur noch als Schemen auszumachen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Reit­pferd?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Reit­pferd be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × I, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Reit­pfer­de zu­dem nach dem ers­ten R.

Das Alphagramm von Reit­pferd lautet: DEEFIPRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Pots­dam
  6. Frank­furt
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Paula
  6. Fried­rich
  7. Emil
  8. Richard
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Papa
  6. Fox­trot
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Reit­pferd (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Reit­pfer­de (Plural).

Reitpferd

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Reit­pferd kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­rei­ter:
Trainer von Reitpferden
Groom:
veraltet: Knecht in England, der mit der Verpflegung der Reitpferde betreut war
Reit­knecht:
Knecht, der für die Versorgung der Reitpferde zuständig ist
Sach­sen-An­hal­ti­ner:
Sportpferd, Reitpferd
See­le:
die Gefühlswelt eines Lebewesens, kirchlich/religiös: ursprünglich nur bei Menschen, später auch den Tieren (wie ein täglich begleitendes Reitpferd oder Haustiere) und anderen Lebewesen zu- oder anerkannt

Buchtitel

  • Das junge Reitpferd Susanne Miesner | ISBN: 978-3-88542-410-9
  • Grundausbildung des jungen Reitpferdes Reiner Klimke, Ingrid Klimke | ISBN: 978-3-44015-924-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reitpferd. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Reitpferd. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8641028, 6001640, 5947119, 5428926 & 1942757. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. shz.de, 12.10.2016
  2. rhein-zeitung.de, 05.09.2014
  3. handelsblatt.com, 08.10.2013
  4. it-news-world.de, 09.06.2009
  5. augsburger-allgemeine.de, 03.01.2008
  6. morgenweb.de, 03.02.2006
  7. berlinonline.de, 29.05.2005
  8. welt.de, 31.12.2004
  9. Berliner Zeitung 2000
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. Rhein-Neckar Zeitung, 11.12.1998
  12. Süddeutsche Zeitung 1996
  13. Berliner Zeitung 1995