Rennpferd

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɛnˌp͡feːɐ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Rennpferd
Mehrzahl:Rennpferde

Definition bzw. Bedeutung

Sehr schnelles Pferd, das speziell für den Einsatz bei Pferderennen gezüchtet wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs rennen und dem Substantiv Pferd.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Rennpferddie Rennpferde
Genitivdes Rennpferdes/​Rennpferdsder Rennpferde
Dativdem Rennpferd/​Rennpferdeden Rennpferden
Akkusativdas Rennpferddie Rennpferde

Anderes Wort für Renn­pferd (Synonyme)

Araber:
bedeutende Pferderasse
Mitglied unterschiedlicher semitischer Völker, die in Nordafrika, auf der Arabischen Halbinsel und im Nahen Osten angesiedelt sind
Vollblut

Beispielsätze

  • Das Kapital hat das Herz eines Hasen, die Beine eines Rennpferdes und das Gedächtnis eines Elefanten.

  • Man kann aus einem Esel kein Rennpferd machen.

  • Ein Kamel ist ein Rennpferd, das von einem Komitee entworfen wurde.

  • Aus einem Ackergaul kann man kein Rennpferd machen.

  • Ich verlange von keinem Esel, dass er über Nacht zum Rennpferd wird.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Cliff kaufte sich nach dem Gewinn im mehrere Rennpferde, wie die britische „Sun“ berichtet.

  • Das sind sozusagen alles Rennpferde, die auf der Bahn unterwegs sind.

  • Schon mit 18 Jahren hatte Allofs Anteile an einem Rennpferd.

  • Marcel ist wie ein wildes Rennpferd mit viel Elan.

  • Die Welt: Rennpferde haben oft lustig klingende Namen.

  • Benannt ist das Luxusauto nach einem englischen Rennpferd - weshalb, ist eine verworrene Geschichte.

  • Radar-Falle Raser-Pferd in Hessen wird mit 59 km/h geblitzt Ein neues Rennpferd?

  • Sie werden auch als Rennpferde des kleinen Mannes bezeichnet.

  • Das Audi-Bike ist also mehr Rennpferd als Drahtesel und es „scheut“ oft und gerne.

  • Für Shamalgan, der als eines der besten Rennpferde in Osteuropa gilt, war der vierte Karrieresieg der mit Abstand wichtigste.

  • Was sich anhört, wie der Name eines Rennpferds, steht für die Buchstabenkombination AAA.

  • Beim Cheltenham Festival in England stürzt das Rennpferd In Accord und wirft seinen Jockey Tom Greenal ab.

  • Franz-Günther von Gaertner hat stets Freunde und Bekannte an seiner Leidenschaft für Rennpferde teilhaben lassen.

  • Ihre Pferde laufen unter dem Namen Stall Nizza, seit 13 Jahren besitzen sie Rennpferde.

  • Der Künstler Thorsten Goldberg hat eine Vision: Eine Frau in Jockeymontur reitet auf einem Rennpferd durch die Potsdamer Straße.

  • Man kann sie mit nervösen Rennpferden vor dem Start vergleichen.

  • Dumm ist diese Frage, weil die Schriftsteller ihre Werke nicht wie Rennpferde wetten lassen, sondern an ihrem Werk bauen.

  • Seinen absoluten Höhepunkt als Züchter von Rennpferden der Rasse Vollblut erlebte er im letzten Jahr.

  • In den Ställen fressen die edelsten Rennpferde das beste Heu, im Gold-Souk wird um den höchstkarätigen Schmuck gefeilscht.

  • Der Anwärter für das Kanzleramt wirkte anfangs wie ein nervöses Rennpferd, das alle Hürden auf einmal überspringen will.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Renn­pferd be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × F & 1 × P

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Renn­pfer­de zu­dem nach dem ers­ten R.

Das Alphagramm von Renn­pferd lautet: DEEFNNPRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Pots­dam
  6. Frank­furt
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Paula
  6. Fried­rich
  7. Emil
  8. Richard
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Papa
  6. Fox­trot
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Renn­pferd (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Renn­pfer­de (Plural).

Rennpferd

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Renn­pferd kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Crack:
erfolgreiches Rennpferd
Jo­ckey:
Reiter oder Reiterin von Rennpferden im Galopprennen
Ste­her:
Rennpferd, das für Steherdistanzen (lange Distanzen) eingesetzt wird
Tra­ber:
Rennpferd für Trabrennen

Buchtitel

  • Die Suche nach dem Rennpferd Enid Blyton | ISBN: 978-3-57017-881-2

Film- & Serientitel

  • Corrie und das Rennpferd (Fernsehfilm, 2000)
  • Shergar – Das Rennpferd (Film, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rennpferd. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rennpferd. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8603528, 4891686, 2826765, 2287448 & 1874372. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derwesten.de, 30.07.2023
  2. focus.de, 22.04.2022
  3. tagesspiegel.de, 18.09.2020
  4. idowa.de, 18.10.2018
  5. welt.de, 14.10.2015
  6. manager-magazin.de, 11.04.2014
  7. abendblatt.de, 24.06.2014
  8. kurier.at, 28.01.2013
  9. vdi-nachrichten.com, 29.06.2012
  10. schwaebische.de, 02.09.2011
  11. feeds.rp-online.de, 08.07.2011
  12. spiegel.de, 14.03.2008
  13. welt.de, 21.07.2006
  14. welt.de, 04.07.2005
  15. berlinonline.de, 02.09.2005
  16. Die Zeit (40/2004)
  17. welt.de, 13.09.2003
  18. welt.de, 02.07.2003
  19. daily, 12.03.2002
  20. welt.de, 31.08.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. BILD 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. TAZ 1995