Traber

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtʁaːbɐ]

Silbentrennung

Traber (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs traben mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er, belegt seit dem 14. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Traberdie Traber
Genitivdes Trabersder Traber
Dativdem Traberden Trabern
Akkusativden Traberdie Traber

Beispielsätze

  • Artistin Anna Traber heiratet auf Hochseil - Promi News - Hamburger AbendblattSie haben sich erfolgreich abgemeldet!

  • Die „Traber Monstertruck und Stuntmen Show“ präsentierte sich in Wilster mit einem spektakulären Programm.

  • In der 59. Spielminute und beim Stand von 0:4 spielt sich Traber als Rächer auf, prügelt sinnlos auf Luganos Ronchetti ein.

  • Traber ist die Mutter der im Text «Anna» genannten Frau.

  • Das von Traber angebotene Cabrio hat nur zwei Vorbesitzer.

  • Bereits nach zwei Minuten musste Servette-Stürmer Tim Traber im Spiel gegen den HC Lugano unter die Dusche.

  • Ganz glatt lief die Saison für Gregor Traber dennoch nicht.

  • Denn der Senat will die Trabrennbahn zwar verkaufen und Traber und Galopper in Horn zusammenlegen.

  • Am auffälligsten ist er in der Luft, denn Ludwig Traber und der "Land Lord" räuchern ihn frisch im Ofen beziehungsweise über dem Feuer.

  • So ist etwa Johann Traber junior Gast auf der Messe.

  • Der bei einem Straßenfest auf dem Hamburger Jungfernstieg verunglückte Hochseilartist, Johann Traber, schwebt weiter in Lebensgefahr.

  • Hochseilartist "auf dem Weg gesund zu werden" Unglücksursache ist nach Darstellung der Familie Traber ein Konstruktionsfehler.

  • Heute gibt es in Deutschland unter den Trabern keine Helden mehr.

  • Ohnehin scheinen die Traber ihre Winterpause verlängert zu haben.

  • Auf dem Buchenhof züchtet Peter Heitmann in zweiter Generation erfolgreiche Traber.

  • Auch beim Deutschen Traber Derby wird am Wochenende internationale Sportprominenz erwartet.

  • Mommerts Traber gewannen in diesem Jahr, oft mit Henning Rathjen im Sulky, 87 Rennen und verdienten 116 000 Euro.

  • Hoppegarten wäre die derzeit preiswerteste Alternative für die Traber.

  • Trainer-Champion Helmut Biendl stellte gestern seine Traber in Daglfing wieder in blendender Form vor.

  • Die Ziege, sagt Berlins Traber-Champion Michael Hönemann, sei eine der besten Freundinnen der Traber.

  • Vor allem, weil auf den Pferdeauktionen schon lange keine Traumpreise mehr mit Trabern erzielt werden.

  • Den Helm in Gold trägt übrigens seit Jahren Heinz Wewering, der Champion aller Traber.

  • Fünf deutsche Traber sehen sich vier schwedischen und einem niederländischen Herausforderer gegenüber.

  • Seine Staatspferde gingen in den Besitz der Treuhand über, und die versuchte, die Traber so schnell wie möglich zu verkaufen.

  • Aber genauso wichtig sei für ihn, selbst noch einmal mit den Trabern zu arbeiten.

  • Trabers "Hochseilinszenierungen", wie die Firmenbezeichnung heißt, kann man auch für weniger symbolträchtige Veranstaltungen engagieren.

  • Sie will den Traber nach der "Roßkur" abgeben, um Platz für einen neuen Pflegefall zu schaffen.

  • Und wir sind kurz davor, genauso abzustürzen wie Matthias Traber.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Tra­ber?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Tra­ber be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × E & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von Tra­ber lautet: ABERRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Anton
  4. Berta
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Traber

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tra­ber ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Traber. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. abendblatt.de, 14.09.2019
  3. shz.de, 19.08.2018
  4. blick.ch, 07.10.2017
  5. woz.ch, 29.06.2016
  6. feedsportal.com, 28.03.2015
  7. blick.ch, 06.12.2014
  8. schwaebische.de, 02.01.2012
  9. abendblatt.de, 06.07.2009
  10. rp-online.de, 06.04.2009
  11. nrz.de, 03.10.2007
  12. stern.de, 23.05.2006
  13. szon.de, 25.05.2006
  14. abendblatt.de, 04.03.2005
  15. abendblatt.de, 05.04.2005
  16. abendblatt.de, 27.03.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 29.07.2004
  18. abendblatt.de, 16.12.2003
  19. archiv.tagesspiegel.de, 23.12.2003
  20. sueddeutsche.de, 29.04.2002
  21. bz, 14.04.2001
  22. sz, 14.09.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995