Mustang

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmʊstaŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Mustang
Mehrzahl:Mustangs

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mustang ist vom neuenglischen mustang übernommen worden, wobei es sich um eine Vermischung des mexikanisch-spanischen mesteño, was vom lateinischen mixta (gemischt) abstammt, mit mostrenco (herrenloses Vieh) handelt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mustangdie Mustangs
Genitivdes Mustangsder Mustangs
Dativdem Mustangden Mustangs
Akkusativden Mustangdie Mustangs

Beispielsätze

  • Ich hörte noch wie der Motor des Mustangs beschleunigte, danach war es wieder totenstill.

  • Tom hat seinen Ford Mustang in der Feuerwehrzufahrt abgestellt.

  • Mac spart Geld, weil er sich einen neuen Mustang kaufen will.

  • Habe ich dir meinen neuen Mustang nicht gezeigt?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Lions Weinviertel-Nord hatten mit den Mustangs Essen und Trinken ausgegeben.

  • Cobain hatte die «1973 Fender Mustang» während der ersten US-Tournee seiner Band Nirvana 1989 bei einem Auftritt auf der Bühne demoliert.

  • Was für nahezu alle Automobilhersteller immer mehr an Bedeutung gewinnt, setzt Ford jetzt mit dem neuen Ford Mustang Mach-E um.

  • Auch beim Fahren stellt sich der Mustang Mach-E auf seinen Fahrer ein.

  • Ändert nichts daran, dass der Mustang Mach-E zum Volltreffer für den amerikanischen Autobauer werden könnte.

  • Bereits ab Werk ist der Ford Mustang mit V8 ziemlich stark.

  • Ein Schweizer verunfallte mit seinem Mustang in Deutschland.

  • Aber vom Mustang haben sie schließlich auch lange geträumt, und nach Jahren des Darbens hat es endlich geklappt.

  • Außerdem sollen weitere Autos von Ford in Forza 6 spielbar sein, etwa ein Shelby GT350 Mustang sowie der F-150 Raptor.

  • Als Typenbezeichnung findet man nur "Mustang" oder "GT" beim Achtzylinder.

  • Beim Design allerdings fuhr die Celica ganz nah bei Mustang und Co., zumindest bei der ersten Serie von 1970 bis 1975.

  • Offiziell vorgestellt werden soll der Shelby Mustang 1000 bei der New York Autoshow Anfang April.

  • Auf der Gegengeraden des 2,66-Meilenovals schob Teamkollege Trevor Bayne den Ford Mustang mit der Startnummer 6 in die Außenmauer.

  • Der GT500 von 1967 war übrigens nicht der erste Mustang, dem Carrol Shelby eine tüchtige Leistungsspritze verpasste.

  • Aus Ford Mustang wurde der Toyota Celica, aus Porsche 924 der Mazda RX-7, aus dem Lancia Megagamma wurde der Nissan Prairie.

  • BMW wird die notwendigen Autos zur Verfügung stellen, Roush Performance designt einen Super Mustang für den Film.

  • Die Verfolgungsjagd zwischen Dodge und Mustang gilt als cineastischer Meilenstein.

  • Unangefochten von den hohen Benzinpreisen ist lediglich das wieder aufgelegte Kultauto Mustang.

  • Als Beispiel nannte er den Ford Mustang, der ohne Preisnachlässe in Nordamerika verkauft werde.

  • Die Firma verdiente innerhalb von zwei Jahren Millionen von Dollar mit dem Mustang.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Mus­tang be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Mus­tangs nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Mus­tang lautet: AGMNSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Mus­tang (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Mus­tangs (Plural).

Mustang

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mus­tang ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mus­tang­her­de:
Gruppe von Mustangs

Buchtitel

  • Das Ford Mustang Schrauberhandbuch Jay Storer, John H. Haynes | ISBN: 978-3-95843-499-8
  • Ford Mustang Matthias Gerst | ISBN: 978-3-61304-483-8
  • Ford Mustang V-8 Engines 1964 1/2-73 Haynes Publishing | ISBN: 978-0-85696-357-5
  • Murder on Mustang Beach Alicia Bessette | ISBN: 978-0-59333-693-9
  • The Last of the Wild Horses Civil Mustang Reference Guide Dick Phillips | ISBN: 979-8-35095-507-1

Film- & Serientitel

  • Aus Liebe zum Mustang (Doku, 2017)
  • Das Geheimnis des wilden Mustangs (Film, 2009)
  • Der Scout – Tausend Mustangs und ein Häuptling (Film, 1983)
  • Mustang (Film, 2015)
  • Mustang Jeans (Kurzdoku, 2014)
  • Spirit – Der wilde Mustang (Film, 2002)
  • The Mustang (Film, 2019)
  • Ungezähmte Herzen – Ein Mustang zum Verlieben (Fernsehfilm, 2013)
  • Wild Mustang (Doku, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mustang. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6948772, 3060059 & 1826264. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. noen.at, 07.08.2023
  3. bazonline.ch, 30.11.2022
  4. suedkurier.de, 02.09.2021
  5. ots.at, 09.12.2020
  6. bild.de, 18.11.2019
  7. motorsport-total.com, 19.11.2018
  8. blick.ch, 02.09.2017
  9. welt.de, 28.10.2016
  10. golem.de, 13.01.2015
  11. n-tv.de, 26.09.2014
  12. focus.de, 11.12.2013
  13. feedsportal.com, 29.03.2012
  14. feedsportal.com, 17.04.2011
  15. focus.de, 29.03.2010
  16. handelsblatt.com, 29.05.2009
  17. moviegod.de, 11.02.2008
  18. alle-autos-in.de, 21.11.2007
  19. tagesschau.de, 04.09.2006
  20. welt.de, 14.09.2005
  21. berlinonline.de, 11.03.2004
  22. spiegel.de, 01.11.2003
  23. ln-online.de, 19.09.2002
  24. bz, 15.05.2001
  25. DIE WELT 2001
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1995