Vieh

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fiː ]

Silbentrennung

Vieh

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Die Verwendung von Vieh als Bezeichnung für Nutztiere allgemein wurde von dem Naturphilosophen Lorenz Oken (1779–1851) eingeführt, veröffentlicht in seiner Naturphilosophie (1808) und der dreibändigen Naturgeschichte (1813–1816).

  • Mittelhochdeutsch vihe, vehe, althochdeutsch fihu „Vieh“, germanisch *fehu- „Vieh“, indogermanisch *peḱu- „Vieh, Kleinvieh“, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Vieh
Genitivdes Viehes/​Viehs
Dativdem Vieh/​Viehe
Akkusativdas Vieh

Anderes Wort für Vieh (Synonyme)

Viehbestand:
Bestand an Vieh
Viehzeug
domestiziertes Tier (fachspr.)
Nutztier (Hauptform):
nicht frei lebendes, an den Menschen gewöhntes Tier, dessen Nutzwert überwiegt, zum Beispiel die Kuh als Milchlieferant oder beim Bauern die Katze als Mäusefänger
Nutzvieh:
Tiere, deren Haltung durch den Menschen den Zweck verfolgt, ihm einen Nutzen zu stiften, beispielsweise durch die Erzeugung der Milch der Kühe / dem Fleisch der Rinder, Schweine, Geflügel oder Fische / der Eier der Hühner / der Daunen der Gänse

Weitere mögliche Alternativen für Vieh

Bestie:
abwertend: schreckliche, grässliche Person
ein wildes und gefährliches Tier
Großvieh:
große domestizierte Tiere, die als Nutztiere gehalten werden
Haustier:
nicht frei lebendes, an den Menschen gewöhntes Tier
Rinder
Rindvieh:
dumme, ungeschickte Person, über die man sich ärgert
einzelnes Rind
Rohling:
grober, rücksichtsloser Mensch
unbearbeitetes Material
Rüpel:
Person, die sich schlecht benimmt/sich ungesittet verhält
Schwein:
(meist in Verbindung mit haben und ohne Artikel) Glück; positiver Situationszufall (siehe auch Redewendung: Schwein haben)
kurz und synonym für: Schweinefleisch, Schweinernes
Tier:
atmendes Lebewesen entsprechend mit Ausnahme des Menschen
Lebewesen, das seine Energie nicht durch Photosynthese gewinnt und Sauerstoff zur Atmung benötigt, aber kein Pilz ist

Gegenteil von Vieh (Antonyme)

Gen­tle­man:
besonders charmanter Mann mit guten Umgangsformen
Höf­ling:
historisch, heute abwertend: Person, die zum Hofpersonal eines Herrschers gehört
Sof­tie:
Mann, der nicht dem traditionellen, maskulinen Rollenbild entspricht, sondern auch traditionell feminine Charakterzüge an den Tag legt
Wild:
Gesamtheit freilebender, jagdbarer Tiere
zubereitetes oder zur Zubereitung vorgesehenes Fleisch vom Wild

Redensarten & Redewendungen

  • das liebe Vieh
  • trink Wasser wie das liebe Vieh und denk, es sei Krambamboli
  • wie Vieh behandeln

Beispielsätze

  • Kaum will man gemütlich ein Buch lesen, springt einem dieses blöde Vieh auf den Schoß und will gestreichelt werden.

  • Du bist ein Vieh, du bist ein Vieh, du bist ein vielgeliebter Fürst auf Erden (Volkslied, orthographisch verändert)

  • Wir haben fünfzig Stück Vieh im Stall.

  • Wir haben verschiedene Sorten Vieh auf dem Hof.

  • Tom züchtet Vieh.

  • Ich muss noch das Vieh füttern.

  • Zum Schutz des Viehs vor dem Wolf dienen Elektrozäune und Herdenschutzhunde.

  • Jungens, denkt bloß nicht, dass das Vieh ins Haus kommt.

  • In den deutschen Alpen glaubt man, dass das Vieh zu Heiligabend die Gabe des Sprechens besäße, dass der Versuch, es zu belauschen, aber Sünde sei.

  • Vom Khan bis zum einfachen Menschen stehen alle früh auf und leben mit ihrem Vieh auf den Weiden.

  • Lehrers Kinder, Pfarrers Vieh, gedeihen selten oder nie.

  • Einige Jugendliche wurden wie Vieh gejagt.

  • Man jagte einige Mädchen wie Vieh.

  • Viele Landwirte mussten sich während der Dürre von Vieh trennen, um Futterkosten zu sparen.

  • Ziegen werden nicht gerne nass und suchen schneller Unterschlupf als Schafe und anderes Vieh.

  • Man sagt, das Auge seines Herrn mache das Vieh fett.

  • Der Gerechte erbarmt sich seines Viehs.

  • Das Vieh ist mit Brandzeichen gekennzeichnet.

  • Gib einem Bär Honig, und du wirst deinen Arm einbüßen, wenn das Vieh Hunger hat!

  • Vieh weidete auf dem Feld.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Klima und das liebe Vieh: Die Emissionen auf der Grünen Insel sind zu hoch – nun sollen Tiere „vom Markt genommen“ werden.

  • Ein letztes Mal besorgte der Bauernsohn das Vieh seiner Eltern, am nächsten Morgen würde er die grosse Reise antreten.

  • Besonders die Betriebe, die ihre Geschäfte mit der Haltung von Schweinen, Milchkühen oder Vieh machen, sind weniger geworden.

  • Abgesehen von der Ziege handelt es sich bei dem Vieh um verschiedene bedrohte Haustierrassen.

  • "Auch vier Jahre nach Ausbruch des Dieselskandals ist die Besetzung des Aufsichtsrates fraglich", so Viehs.

  • Er war jung, als er das erste Mal alleine auf das Vieh aufgepasst hat.

  • Bauern werden auf dem Weg zu ihrem Feld von Luftschlägen verletzt oder treten beim Vieh Hüten auf Minen.

  • Denn laut Koran sind "die, die nicht glauben und nicht glauben wollen schlimmer noch als das Vieh" (Sure 8, Vers 55).

  • Ah, ein hübsches pistazienfarbenes Nirvana, reich an Vieh – viel besser geeignet für einen Bauern wie dich.

  • An das Vieh verfütterte Reste des Neujahrsgebäcks sorgen angeblich für Gesundheit der Tiere und Wohlstand des Bauern.

  • Book of Unwritten Tales: Die Vieh Chroniken (Steam-Code) für 4,99 Euro.

  • Auch die Sicherheit von Mensch und Vieh werde ins Spiel gebracht.

  • Als sich die Europäer auf der Insel niederließen, züchteten sie Vieh.

  • Da liest man zum Beispiel: «Ich bin einer von den 100'000 Leuten, die ihre ganze Habe verloren haben, Haus, Mobiliar, Vieh und so weiter.

  • Besucher können exotische Gerichte probieren, sich über Ernährung informieren und seltenes Vieh erleben.

Häufige Wortkombinationen

  • das arme, blöde, böse, gemeine, kranke, liebe Vieh
  • ein Stück Vieh
  • Vieh abtreiben, besitzen, betreuen, brandmarken, einpferchen, ernähren, exportieren, haben, halten, importieren, kontrollieren, schmücken, stehlen, tränken, transportieren, treiben, vergiften, verhexen, verkaufen, verpfänden, versorgen, versteigern, weiden, ziehen, züchten

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Vieh?

Wortaufbau

Das Isogramm Vieh be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × H, 1 × I & 1 × V

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × V

Das Alphagramm von Vieh lautet: EHIV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Ida
  3. Emil
  4. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. India
  3. Echo
  4. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Vieh

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vieh ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­trei­ben:
Vieh von der Weide oder der Alm in den Stall treiben
Land­luft:
die streng riechende Luft auf dem Land (nach Vieh, Stall, Mist etc.)
Ras­se­vieh:
reinrassiges Vieh
Schin­der:
historisch: eine Tätigkeitsbezeichnung bzw. eine Person, die altersschwache oder kranke Haustiere und Vieh wegschafft oder tötet, diese nach der Verendung verwertet und die Reste beseitigt, sowie darüber hinaus freilaufende Hunde einfängt und Abfallgruben, Abfallhaufen und Kloaken reinigt
Vieh­fut­ter:
Futter, das für das Vieh bestimmt ist
Vieh­han­del:
Kauf und Verkauf von Vieh
vie­hisch:
in der Art und Weise von Vieh (oft: und aus diesem Grund eines Menschen nicht würdig)
von Vieh (stammend), sich auf Vieh beziehend, zu Vieh gehörig
Vieh­stall:
Stall für die Unterbringung des Viehs
Vieh­wei­de:
Grünfläche, auf der Vieh gehalten wird; Weide für Vieh
Wei­de­vieh:
Vieh, das auf einer Weide gehalten wird

Buchtitel

  • Der Doktor und das liebe Vieh James Herriot | ISBN: 978-3-49914-393-9

Film- & Serientitel

  • Der Doktor und das liebe Vieh (TV-Serie, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vieh. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vieh. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10708443, 9524312, 8231336, 8033972, 6160447, 5449103, 4840202, 4828413, 4828407, 3136489, 3104466, 2723202, 2214450, 2082005, 1347921 & 748699. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. remszeitung.de, 20.06.2023
  3. bernerzeitung.ch, 30.09.2022
  4. bo.de, 21.01.2021
  5. neues-deutschland.de, 12.07.2020
  6. finanztreff.de, 14.05.2019
  7. augsburger-allgemeine.de, 07.09.2018
  8. migazin.de, 21.03.2017
  9. focus.de, 08.09.2016
  10. 4players.de, 28.10.2015
  11. allgemeine-zeitung.de, 01.01.2014
  12. gbase.de, 29.10.2013
  13. spiegel.de, 13.06.2012
  14. welt.de, 02.07.2011
  15. nzz.ch, 03.08.2010
  16. tagesspiegel.de, 15.01.2009
  17. abendblatt.de, 20.02.2008
  18. teckbote-online.de, 09.05.2007
  19. welt.de, 25.03.2006
  20. fr-aktuell.de, 14.05.2005
  21. fr-aktuell.de, 10.03.2004
  22. sueddeutsche.de, 07.06.2003
  23. sueddeutsche.de, 05.10.2002
  24. sz, 19.10.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995