Viehweide

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfiːˌvaɪ̯də ]

Silbentrennung

Einzahl:Viehweide
Mehrzahl:Viehweiden

Definition bzw. Bedeutung

Grünfläche, auf der Vieh gehalten wird; Weide für Vieh.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Vieh und Weide.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Viehweidedie Viehweiden
Genitivdie Viehweideder Viehweiden
Dativder Viehweideden Viehweiden
Akkusativdie Viehweidedie Viehweiden

Anderes Wort für Vieh­wei­de (Synonyme)

Grasland:
mit Gras bewachsenes Gebiet
Weide:
kein Plural: Holzart des Laubbaumes aus der Gattung Salix
Laubgehölz aus der Gattung Salix
Weideland:
Landwirtschaftliche Flächen, die als Weiden genutzt werden

Beispielsätze (Medien)

  • Das Stadtzentrum wird vom prächtigen Bahnhof dominiert, im Umland gibt es ein Krankenhaus, kleine Gasthäuser, Viehweiden und Felder.

  • Die Gras-Hundewiese an der Viehweide in Hofheim sei inzwischen mehr verschlammt, sag er.

  • Mit einem 40 Zentimeter langen Pfeil wurde das Tier auf einer Viehweide beschossen.

  • Sie kaufen Land und suchen nach Viehweiden.

  • Viele Anwohner in der Zone, vor allem Indigene, führen die Situation auf die Kontaminierung von Viehweiden zurück.

  • John trabt voran und hebt auf einer großen Viehweide die Hand.

  • Auf der Geraden bei der Viehweide überholte die 19-jährige BMW-Fahrerin zunächst den vor ihr fahrenden Roller.

  • Das auf einer Vieh­weide in Herdorf (Kreis Alten­kir­chen) auf­gefun­dene Baby starb bereits vor meh­reren Tagen.

  • In einigen Gegenden erinnern Viehweiden aus der Luft an von Heuschrecken befallene Getreidefelder, so zahlreich sind die Beuteltiere.

  • Er steuerte sein Auto über welliges Terrain und lange flache Geraden, vorbei an Viehweiden und Getreidefeldern.

  • Die gnadenlose Jagd auf sie begann erst, als der weiße Mann die ursprüngliche Landschaft in Viehweiden und Ackerflächen verwandelte.

  • Diejenigen, welche durch Rodungsfeuer Viehweiden schafften oder im Urwald Bodenschätze ausbeuten wollten.

  • Es folgt langsam einem geteerten Fahrweg, der zu großen Viehweiden führt, die bereits gemäht wurden.

  • Normalerweise sind Waldreste, die bei der Urbarmachung von Viehweiden und Feldern verbleiben, völlig ungeschützt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Vieh­wei­de be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 1 × D, 1 × H, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × H, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem H und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Vieh­wei­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Vieh­wei­de lautet: DEEEHIIVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ham­burg
  5. Wupper­tal
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Düssel­dorf
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Ida
  3. Emil
  4. Hein­reich
  5. Wil­helm
  6. Emil
  7. Ida
  8. Dora
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. India
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Whis­key
  6. Echo
  7. India
  8. Delta
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Vieh­wei­de (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Vieh­wei­den (Plural).

Viehweide

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vieh­wei­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Oxer:
Viehzucht: Absperrung, meist Zaun, zwischen Viehweiden
Wei­de­wirt­schaft:
Landwirtschaft: die landwirtschaftliche Nutzung eines Geländes als Viehweiden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Viehweide. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Viehweide. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nachrichten.at, 17.05.2023
  2. fr.de, 28.04.2023
  3. shz.de, 07.05.2019
  4. wochenblatt.cc, 16.03.2019
  5. wochenblatt.cc, 15.03.2018
  6. spiegel.de, 19.09.2011
  7. szon.de, 27.07.2009
  8. mainz-online.de, 10.03.2007
  9. sueddeutsche.de, 08.10.2003
  10. berlinonline.de, 27.07.2003
  11. welt.de, 17.11.2002
  12. daily, 21.03.2002
  13. Tagesspiegel 1999
  14. Junge Freiheit 1998